Haustechnik für Architekten und Planer
Als Architekt und Planer benötigen Sie heute für Ihre Projektierungen oder Bau(beg)leitungsaufgaben mehr Hintergrundwissen zum Thema Heizungs- und Lüftungstechnik. Mit unserem qualifizierten Referenten vermitteln wir Ihnen in 2 Tagen praxisbezogenes und kompaktes Fachwissen zum Thema Haustechnik von Gebäuden (Schwerpunkt Wohngebäude mit Ausblick in den Nichtwohnungsbau).
Zielgruppe
Architekten und Planer
Inhalte
- Effiziente Warmwassersysteme
- Hygienische Trinkwasserkonzepte
- Wärmespeichersysteme, Verteilungs- und Übergabesysteme
- Bewertung von Bestandsanlagen
- Hydraulische Optimierung
- Auslegungskriterien, Bewertungsspielräume und Tipps für die Plausibilitätsüberprüfung bei Neuplanungen und Erneuerungvon Heizungsanlagen
- Auswahl des geeigneten Wärmeerzeugers / Erstellung vongeeigneten Heizungskonzepten
- Beispiele von innovativen Anlagenkonzepten
- Überblick zu Möglichkeiten der aktiven und passiven Kühlung
- Lüftungstechnik: Komponenten und Systeme
- Lüftungstechnik: Montage, Betrieb, Optimierung und Wartung
- Aspekte aus der DIN 1946-6 zur Erstellung eines Lüftungskonzeptes
- Besonderheiten zum Schall- Wärme- und Brandschutz
- Effizienter Stromeinsatz in der Haustechnik
- Schnittstellen mit Fachplanern und ausführenden Firmen
- Qualitätssicherung bei der Ausführung
- Workshop: Projektierung einer Heizungs- und Lüftungsanlagean einem konkreten Gebäude
Energieeffizienz-Expertenliste
anerkannt für die Verlängerung des Eintrags mit
- 18 UE Wohngebäude
- 18 UE Nichtwohngebäude
- 18 UE Energieberater Mittelstand
Details zur Veranstaltung
Termin
14. Juni 2018 - 15. Juni 2018
8:30 bis ca. 17:00 Uhr
Umfang
18 Unterrichtseinheiten mit je 45 Minuten
Kosten
548,00 Euro zzgl. 7 % MwSt.
Referent
Rainer Moll, eza!-Mitarbeiter im Bereich Energiemanagement
Ort
eza!-Haus, Burgstr. 26, 87435 Kempten
Anerkennung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg
anerkannt als Fort-/Weiterbildung mit 18 UE für Mitglieder (nicht im Praktikum)
5% Ermäßigung
eza!-Vielbucher, 2. und 3. Person aus dem gleichen Betrieb (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen)
20% Ermäßigung
für eza!-Partner und ihre Mitarbeiter (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen)
Förderung
Teilnehmer aus Baden-Württemberg können aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds eine Förderung von 30 bzw. 50% erhalten.
Voraussetzungen
Energieberaterausbildung oder vergleichbare Qualifikation. Fachwissen zu den Vorgaben aus der EnEV/ EEWärmeG sowie Förderungen der KfW/ BAFA (hierzu wird in diesem Seminar nicht unterrichtet)