Allgäu

Die Heizung fit für den Winter machen

Nachts sinken die Temperaturen teils schon wieder unter zehn Grad. Und auch untertags ist von einem echten Altweibersommer nicht viel zu spüren. Es herbstelt – Zeit also die Heizungsanlage fit für den Winter zu machen.

Heizkörper entlüften

Als erstes wird dabei überprüft, ob die Heizkörper entlüftet werden müssen. Dazu werden am besten an den Heizkörpern die Thermostate voll – also auf Stufe 5 – aufgedreht. Optimal heizt ein Heizkörper, wenn er im oberen Bereich von vorne bis hinten gleichmäßig  warm ist und nach unten hin Temperatur verliert. Ist das nicht der Fall oder hört man ein Gurgeln, müssen die Heizkörper entlüftet werden. Luft in den Leitungen ist nicht nur nervig, sondern auch schlecht für den Heizvorgang und energetisch ineffizient.

Zuerst Thermostat auf null drehen

Zum Entlüften wird zuerst der Regler am Thermostatventil auf null gedreht. Anschließend wird mit Hilfe eines Entlüftungsschlüssels das Entlüftungsventil geöffnet, während man den Auffangbehälter darunter hält. Vorsicht beim Aufdrehen: das Heizungswasser kann heiß sein. Dass die Luft aus dem Heizkörper entweicht, erkennt man an einem Zischen. Wenn sich keine Luft mehr im Heizkörper befindet, entweicht Wasser – dann gilt es das Ventil schnell wieder zuzudrehen. So geht man bei jedem Heizkörper vor.

Strömungsgeräusche beheben

Sind an den Heizkörpern im laufenden Betrieb Strömungsgeräusche zu hören, deutet das auf eine überdimensionierte oder zu hoch eingestellte Heizungspumpe hin. Beides sorgt nicht nur für störende Geräusche, sondern verbraucht auch unnötig viel Strom. Gegebenenfalls kann man selbst im Keller die Pumpe eine Stufe zurückdrehen, so dass sie die Pumpe langsamer läuft.

Keine Vorhänge vor den Heizkörpern

Damit die Heizkörper und Thermostate optimal arbeiten, ist es auch wichtig, dass sie nicht etwa durch Vorhänge verdeckt werden oder ein Sofa beziehungsweise ein anderes Möbelstück davorstehen. Der Abstand sollte mindestens zehn bis 15 Zentimeter betragen. Der Heizkörper sollte gut die Wärme abgeben können und der Fühler guten Kontakt zur Raumluft haben. Übrigens: Beim Heizen sollten alle Thermostate im Raum immer auf dieselbe Stufe eingestellt werden – einen Heizkörper voll auf und den anderen ganz zu zudrehen, ist ineffizient.

Den Wasserdruck in der Heizungsanlage prüfen

Ebenfalls vor dem Start der Heizperiode sollte man den Wasserdruck in der Heizungsanlage prüfen. Er lässt sich beim Heizkessel am Manometer ablesen. Bei Einfamilienhäusern sollte der Wert zwischen einem und zwei Bar liegen. Ist der Wasserdruck zu niedrig, kann das System Luft „ziehen“.

Gefördert durch


Man füllt so lange Wasser nach, bis der Wasserdruck im optimalen Bereich liegt. Wichtig: Wird mit Hilfe eines Schlauchs Wasser nachgefüllt, muss danach die Verbindung zwischen Trinkwasserleitung und Heizwassersystem unbedingt wieder getrennt oder eine spezielle Füllarmatur mit Rohrtrenner eingebaut werden – und zwar aus Gründen der Trinkwasserhygiene. Insbesondere bei neueren Heizungsanlagen darf kein kalkhaltiges Trinkwasser eingefüllt werden. Hier müssen Kalkfilter vorgeschaltet sein. Ältere Heizkessel sind „gutmütiger“.

Heizkurve richtig einstellen

Um Heizenergie zu sparen und den Wohnkomfort zu steigern, ist auch die richtige Einstellung der Heizkurve wichtig. Letztere muss zum Gebäude, zum Heizsystem und zum Nutzerprofil passen. Ob das der Fall ist, kann der Laie selbst testen. Dazu dreht man im Haus sämtliche Heizkörper für mehrere Stunden voll auf. Ist die Raumlufttemperatur deutlich zu hoch, sollte die Heizungskurve nach unten angepasst werden. Letzteres überlässt man entweder dem Fachmann oder studiert selbst die Bedienungsanleitung.

Heizung vom Fachmann regelmäßig warten lassen

Und zum Abschluss noch ein wichtiger Tipp: Die Heizung sollte regelmäßig von einem Fachmann gewartet werden. Feuchtigkeit und Schmutz, die bei der Verbrennung entstehen, können die teure Anlage schädigen. Das gilt vor allem für moderne Heizungsanlagen. Hier empfiehlt sich eine jährliche Wartung. Diese hilft auch, den Energieverbrauch niedrig zu halten.

 

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale