Fensterdichtung tauschen: niedrigere Heizkosten, mehr Komfort
Von wegen Altweibersommer – es ist nass, kühl und windig. In vielen Kellern läuft deshalb schon wieder die Heizung, obwohl Gas und Öl so teuer sind. Dass es in dem einen oder anderen Haus gerade abends ungemütlich, liegt häufig auch an zugigen Fenstern. Manche Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer würden deshalb gerne ihre alten Fenster gegen neue Modelle austauschen, die winddicht und dreifachverglast sind. Allerdings haben gerade auch die meisten Fensterbauer volle Auftragsbücher.
Kein großer Aufwand
Es gibt aber auch hier eine Sofortmaßnahme, die sich schnell und kostengünstig umsetzen lässt: der Austausch alter Fensterdichtungen. Damit sinken nicht nur die Heizkosten, es steigt auch der Wohnkomfort – ohne großen Aufwand und langer Wartezeit auf einen Handwerker. Denn mit etwas handwerklichem Geschick kann die Gummidichtung auch selbst ausgetauscht werden.
Test mit Kerze oder Blatt Papier
Ob tatsächlich Handlungsbedarf besteht, lässt sich ziemlich leicht feststellen. Manchmal sieht man schon mit bloßem Auge, dass die Dichtung porös ist. Darüber hinaus hilft ein einfacher Dichtigkeitstest mit Hilfe einer brennenden Kerze. Die stellt man auf die Fensterbank oder bewegt sie langsam am Fensterrahmen entlang. Flackert die Kerze, ist das ein Indiz für Zugluft. Auch mit dem Papiertest kann man Schwachstellen erkennen. Dazu wird ein Blatt Papier zwischen Fensterflügel und Rahmen gelegt. Lässt sich nach dem Schließen das Blatt herausziehen, ist das ebenfalls ein sicheres Zeichen für ein undichtes Fenster.
Passende Dichtung finden
Vor dem Austausch der Dichtung muss zunächst der passende Ersatz besorgt werden – entweder im Internet oder im Baumarkt. Letzteres hat den Vorteil, dass man ein Stück der alten Dichtung mitnehmen und im Geschäft vergleichen kann. Gerade bei Kunststofffenstern ist der Zahl der Dichtungstypen groß. Der Einbau einer ungeeigneten Dichtung kann wegen der Spannungen zu Schäden an den Fensterbeschlägen führen. Im Zweifel sollte man deshalb besser Fachleute zu Rate ziehen.
Alte Dichtung gründlich entfernen
Ist die passende Dichtung gefunden, wird zuerst die alte komplett entfernt – inklusive sämtlicher Rückstände. Eventuell muss man vorsichtig mit einem Messer, Schraubenzieher oder Spatel nachhelfen. Anschließend wird der Untergrund mit einem milden Reinigungsmittel gründlich sauber gemacht.
Dichtung in die Nut drücken
Danach bringt man die neue Dichtung an. Das Dichtungsband wird dabei Seite für Seite von der Mitte aus in die Nut eingedrückt und bis zur Ecke geführt. Dort wird das Ende in jenem Bereich, der in die Nut gesteckt wird, mit der Gehrungszange oder einem Cuttermesser im 45-Grad-Winkel eingeschnitten. Sitzt das Dichtungsband überall gut in der Nut, wird es noch über den Anfang der Dichtung gelegt und dann mit ein bis zwei Millimeter Überstand gerade abgeschnitten. Im Internet gibt es auch zahlreiche Erklär-Videos zum Austausch der Fensterdichtung. Wer sich trotzdem unsicher fühlt, sollte sich besser an eine Fachfirma wenden.
Längere Lebensdauer dank Pflege
Übrigens: bei entsprechender Pflege hallten die Fensterdichtungen länger. Unter anderem sollten sie regelmäßig gereinigt werden und zwar mit einem Schwamm und Spülmittel. Zudem wird empfohlen, den Gummi vor dem Winter mit Hilfe eines Silikonsprays einzusprühen. Dadurch bleibt er auch bei Kälte elastisch. Im Sommer wird idealerweise etwas Talkumpulver aufgetragen. Das saugt Feuchtigkeit auf. Generell sollte man darauf achten, dass die Fensterdichtung trocken ist und sich dort kein Kondenswasser bildet.
Kein langfristiger Eratz für neue Fenster
Wichtig ist noch folgender Hinweis: Die Fensterdichtung auszutauschen ist nur eine Sofortmaßnahme, die sich eben schnell umsetzen lässt und durchaus einen Einspareffekt hat. Der ist aber ungleich größer beim Austausch alter zugiger Fenster und Rahmen gegen eine moderne Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung.
Fachleute finden
Sie Suchen für Ihr Projekt einen kompetenten Architekten, Planer oder Handwerker in Ihrer Nähe? Mit den eza!-Partnern finden Sie Fachleute, die für Qualtität am Bau stehen! Einfach in der Suchfunktion im Bild ganz oben den benötigten Fachmann, Ihre Postleitzahl und im Umkreisfeld die Kilometer eingeben, dann auf "Suchen" klicken - fertig!
Unsere Förderdatenbank zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme
Hier finden Sie weitere Energietipps
Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.
Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale