Wärmebrücken-Update
Das neue Beiblatt 2 der DIN 4108
Berechnen Sie Wärmebrücken? Im Juni 2019 wurde die neue Version des Beiblatts 2 der DIN 4108 veröffentlicht. Wie wendet man diese an, was hat sich geändert und wo gibt es Stolperfallen? Unser Wärmebrücken-Experte Wolfgang Rengstl bringt Sie in diesem Theorie-Seminar auf den aktuellen Stand der Wärmebrückenberechnung.
Zielgruppe
Energieberater, die Wärmebrücken berechnen
Inhalte
- Anwendung des neuen Beiblatts in öffentlich-rechtlichen Nachweisen
- Anwendung im KfW-Effizienzhausnachweis
- Allgemein: Unterschiede zwischen dem alten (März 2006) und dem neuen Beiblatt (Juni 2019)
- Erklärungen zu den Wärmebrücken-Kategorien A und B
- Geometrische Maßbezüge bei inhomogenen Schichtenfolgen
- Ersatzmodelle für Fenster, Fenstertüren, etc.
- Erklärungen zum Referenzprofil (z.B. Fenster)

Energieeffizienz-Expertenliste
Beantragt für die Verlängerung des Eintrags mit
- 5 UE Wohngebäude
- 5 UE Nichtwohngebäude
- 5 UE Energieberater Mittelstand
Weitere Anerkennungen:
Architektenkammer Baden-Württemberg: kann auf Wunsch vorab (mind. 15 Werktage) als Fort-/Weiterbildung für Mitglieder (nicht im Praktikum) beantragt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Details zur Veranstaltung
Termin
29. April 2020
12:30 bis ca. 16:45 Uhr
Umfang
5 Unterrichtseinheiten mit je 45 Minuten
Referent

Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Rengstl, Eigenes Ingenieurbüro, Berater BAFA und KfW, Sachverständiger AV En, Energieberater für Baudenkmale
Kosten
189,00 Euro zzgl. 7% MwSt.
5% Ermäßigung
eza!-Vielbucher, 2. und 3. Person aus dem gleichen Betrieb (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
20% Ermäßigung
Für eza!-Partner und ihre Mitarbeiter (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
Ort
eza!-Haus, Burgstr. 26, 87435 Kempten (Allgäu)