Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) für Wohngebäude – iSFP 2.0 (3)
- ausgebucht -
- ausgebucht -
Energieberatung für Wohngebäude (BAFA)
Neue Förderung, neue gesetzliche Randbedingungen und den neuen iSFP 2.0 konkret in der Praxis anwenden!
Sie sind Energieberater*in, haben bereits energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt und wollen mit dem neuen Instrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) zielgerichtete, fundierte und effektive Energieberatungen konform zu den Förderrichtlinien durchführen? In diesem Seminar lernen Sie von erfahrener Seite, wie Sie mit diesem Werkzeug Kunden zufrieden stellen, aber auch auskömmlich arbeiten.
Der iSFP wird außerdem auch für die neuen BEG-Förderungen weiterer Baumaßnahmen relevant, denn wenn eine Maßnahme schon im iSFP enthalten ist, erhöht sich künftig die Förderung für diese Maßnahme um weitere 5% (iSFP-Bonus).
Es werden für konkrete Projekte softwaregestützt Gebäude aufgenommen und analysiert, Sanierungsmaßnahmen angelegt, Sanierungsfahrpläne erstellt und diese zum Abschluss präsentiert und besprochen – Praxis pur. Die Teilnehmenden können auch geeignete eigene Projekte einbringen, die dann jeweils in kleinen Gruppen bearbeitet werden. Sie können mit der Software Ihrer Wahl arbeiten.
Dieses zweitägige Seminar dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) für
- Energieberater, deren Aus-/Weiterbildung nach BAFA-Richtlinie länger als 5 Jahre zurückliegt, aber auf EnEV 2009 basiert
- Energieberater mit Aus-/Weiterbildung „Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW) – Planung und Umsetzung – Wohn- oder Nichtwohngebäude“
- Aktive Energieeffizienz-Experten für „Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW) – Wohngebäude, Nichtwohngebäude oder Nichtwohngebäude Denkmal“
Ferner kann dieses Seminar in weiteren Fällen anteilig angerechnet werden. Hinweis: Energieberatungen für Wohngebäude werden mit bis zu 1.700 Euro (max. 80% der Kosten) vom BAFA gefördert.
Bitte beachten Sie, dass bei diesem Fachseminar maximal 15 Teilnehmer*innen zugelassen werden!
Es handelt sich hier um das gleiche Seminar, wie am 19./20. und 26./27. Februar 2021.
Zielgruppe
Energieberater, ausstellungsberechtigt nach § 88 GEG, sichere Bedienung der eigenen Energieberatungs-Software
Inhalte
- Der Rahmen des iSFP: GEG, Wärmegesetze, Förderung – Update Gebäudeenergiegesetz (GEG), Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und Auffrischung
- Methodik der neuen Sanierungsfahrpläne
- Was ist neu gegenüber der bisherigen BAFA-Energieberatung
- Vorstellung der Arbeitsmittel: Sanierungsfahrplan, Umsetzungshilfe, Beraterleitfaden, Checklisten, Musterverträge
- Komponenten des Sanierungsfahrplans
- Schrittweises Vorgehen, Gesamtsanierungen zum Effizienzhaus
- Berechnungsverfahren, Randbedingungen, Kostenermittlung
- Dokumentation der Ergebnisse
- Neuerungen im iSFP 2.0
- Ablauf der Energieberatung
- Vorstellung der Projekte durch die Teilnehmer
- Gruppenarbeit
- Istzustand, Schwachstellenanalyse und Aufspüren von Energieeinsparpotentialen
- Systematisieren und Bewerten der Lösungsansätze
- Projektspezifische Entwicklung des iSFP
- Gruppenarbeit
- Sanierungsvorschläge erarbeiten und Detailentscheidungen treffen
- „Bestmöglich-Prinzip“: konkret und sinnvoll angewendet
- Variantenbildung und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen
- Ermittlung von Kosten und Fördermitteln
- Energetische und wirtschaftliche Bewertung
- Ausstellung des iSFP
- Aufbau einer schlüssigen Argumentationskette für das Beratungsgespräch unter Beachtung der Fördermittelkonformität
- Der Sanierungsfahrplan als Grundlage für fachlich fundierte und überzeugende Kundengespräche
- Präsentation: Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion
- Schlussrunde
Die Arbeitsmittel zum iSFP finden Sie hier zum Download bereit. Bitte vor dem Seminar anschauen.
Hier finden Sie die Ausschreibung des Seminars mit allen Angaben noch einmal als pfd.

Anerkannt für die Verlängerung des Eintrags mit
- 16 UE Wohngebäude
- 8 UE Energieberater Denkmal (bitte bei Interesse bei der Anmeldung angeben)
Weitere Anerkennungen:
Architektenkammer Baden-Württemberg: kann auf Wunsch vorab (mind. 15 Werktage) als Fort-/Weiterbildung für Mitglieder (nicht im Praktikum) beantragt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Details zur Veranstaltung
Termin
29. April 2021 - 30. April 2021
29. April: 10:00 bis ca. 18:30 Uhr; 30. April: 8:30 bis ca. 15:45 Uhr
Umfang
16 Unterrichtseinheiten mit je 45 Minuten
Referent

Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht, Partner der ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner, Akkreditierter Sachverständiger für die Bundesförderprogramme und seit über 20 Jahren in der Energieplanung tätig, Mitentwickler der Sanierungsfahrpläne
Kosten
499,00 Euro zzgl. 7 % MwSt.
5% Ermäßigung
eza!-Vielbucher, 2. und 3. Person aus dem gleichen Betrieb (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
20% Ermäßigung
Für eza!-Partner und ihre Mitarbeiter (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
ESF-Förderung
Teilnehmer aus Baden-Württemberg können aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds eine Förderung von 30 bzw. 50% erhalten (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen).
Ort
Web-Seminar / online