Allgäu

Generationenwohnen - Bestandsimmobilien neu nutzen

Um das geht´s:

Bestandsgebäude nachverdichten, sich ökologisch gegenseitig zu „Höchstleistungen“ treiben beim Sanieren und beim Zusammenleben – das sind die ökologischen Pluspunkte von Wohnprojekten. Auch sozial geht vieles in diesen Projekten gegen den Trend von immer mehr Einpersonenhaushalten und deren vereinsamten Bewohner*innen: Gemeinschaftsflächen werden intensiv genutzt und es gibt kommunikativen und sozialen Austausch über Generationen hinweg anstatt anstrengender Wohnungseigentümerversammlungen.

Realisierte Beispiele mit unterschiedlichen Bau- und Lebenskonzepten – meist mit mehreren Generationen unter einem Dach – werden im Workshop von den Beteiligten vorgestellt.

zur Einstimmung hier ein Kurzfilm des Beispielhauses aus Stuttgart

zur Einstimmung hier ein Kurzfilm des Beispielhauses aus dem Allgäu

 

Im Rahmen der Themenwoche "Besser bauen und sanieren"

Wann: Dienstag, 19 Oktober 2021 von 17:00 - 18:30 Uhr

Zielgruppe: Fachleute

Referent:innen: 

Mehrgenerationenhaus im Allgäu:
Bauherrschaft Familie Übelhör, Heimenkirch
Architektin Anita Bechter von Herz & Lang GmbH, Planer für energieeffizientes Bauen

Wohnprojekt NaGe2012 in Stuttgart:
Dipl.-Ing. (FH) Frank Hettler, Architekt und Bewohner 

Mehrgenerationenhaus in Vorarlberg:
Bauherrin Veronika Burtscher, Wolfurt

Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Frank Hettler, Leitung Zukunft Altbau

Preis: kostenlos

Wo: Online - Bitte melden Sie sich hier an

zum vollständigen Programm der Themenwoche

zur Anmeldung