Kooperative Planungsverfahren - Gemeinsam statt im Wettbewerb
Das kooperative Planungsverfahren ist ein zukunftsweisendes Planungsinstrument für die Bearbeitung komplexer städtebaulicher Aufgabenstellungen. Anders als beim städtebaulichen Wettbewerb werden Lösungsansätze gemeinsam und im Dialog aller relevanten Akteur:innen entwickelt und die interdisziplinäre Planung mit Bürgerbeteiligung verflochten. In der Veranstaltung werden die Unterschiede zwischen einem Wettbewerbsverfahren und einem kooperativen Verfahren hinsichtlich der Ziele, des Ablaufs und der Art der Bürgerbeteiligung vermittelt.
In einem kooperativen Planungsverfahren wirken viele Kompetenzen zusammen. Expertinnen und Experten aus Architektur, Raumplanung, Verkehrsplanung und Freiraumplanung erarbeiteten gemeinsam ein Konzept für die jeweilige Aufgabenstellung. Politik und Verwaltung tragen ihre Sichtweisen bei. Betroffene Bürgerinnen und Bürger werden von Anfang an beteiligt und können ihre Interessen und Anregungen laufend in den Planungsprozess einbringen. Dies schafft in der Regel eine breitere Akzeptanz für das Ergebnis.
Wir haben Beteiligte an exemplarischen kooperativen Verfahren in Vorarlberg eingeladen. Die Gäste auf dem Podium sprechen über ihre jeweiligen Erfahrungen mit der Konzeption und Durchführung und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Im Rahmen der Themenwoche Besser bauen und sanieren
Wann: 21. Oktober 2021 von 11:00-12:30 Uhr
Zielgruppe: Fachleute, Vertreter:innen aus Kommunen
Referent:innen: Expert:innen aus Architektur, Raum-, Verkehrs-, und Freiraumplanung
Preis: kostenlos
Wo: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz - Bitte melden Sie sich hier an

zum vollständigen Programm der Themenwoche