Vertiefungsmodul Wohngebäude für Effizienzhaus-Expert:innen / Auffrischungskurs
Vertiefungsmodul für Fachleute
Bitte beachten: Der Kurs ist als Teil unserer regulären Ausbildung zur Energieberater:in gestaltet (eb 22-03).
Sie möchten sich in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes listen lassen, haben jedoch eine Energieberaterfortbildung gemäß einer BAFA-Richtlinie 2012 oder älter oder in den Modulen Beratung bzw. Planung und Umsetzung nach altem Regelheft absolviert und benötigen zur Eintragung das Verteifungsmodul nach dem neuen Regelheft? Oder Sie sind bereits eingetragen, möchten aber Ihr Wissen auf den neusten Stand bringen und Fortbildungspunkte sammeln? Dann ist dieser Kurs das richtige für Sie.
Top Referenten mit viel Praxiserfahrung vermitteln Ihnen an neun Kurstagen (69 UE + 9 UE optional ohne weitere Kosten) die geforderten Inhalte des Regelhefts der dena (Stand 07/2021) sowie weitere ausgewählte Inhalte. An zwei Tagen üben Sie intensiv mit der Energieberatersoftware an einem Projekt.
Die Fortbildung entspricht folgenden Vorgaben:
Inhalte der Anlage 1 Ziffer 34 (Vertiefungsmodul Wohngebäude) des dena-Regelhefts (Stand Juli 2021) zur Eintragung in der Kategorie „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Wohngebäude“. Bitte überprüfen Sie vorab Ihre Grundqualifikationen zur Eintragung in die Liste unter www.energie-effizienz-experten.de.
Termine:
- 17.+18. Oktober 2022 (Präsenz)
- 7.-9. November 2022 (Online)
- 14. November 2022 (Online)
- 12.+13. Dezember 2022 (Präsenz)
- 19. Dezember 2022 (Optional, Prüfungsvorbereitung)
- 9. Janaur 2023 (Präsenz, schriftliche Prüfung)
- 16.+17. Januar 2023 (Online)
- 27.+28. Januar 2023 (Online)
- 30. März 2023 (Präsenz, mdl. Prüfung)
Den voraussichtlichen Stundenplan des Kurses (in grün bzw. rosa) inkl. der weiteren Stunden des Energieberaterkurses (in gelb) finden Sie hier.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Bau- und Energiefachleute, die eine erfolgreiche Weiterbildung
- gemäß einer Richtlinie zur Energieberatung für Wohngebäude (ehemals Vor-Ort-Beratung) (BAFA) oder
- im Modul „Beratung“ oder
- im Modul „Planung und Umsetzung – Wohngebäude“
absolviert haben und sich nunmehr in der EnergieeffizienzExperten-Liste in der Kategorie Bundesförderung für effiziente Gebäude: Wohngebäude eintragen möchten.
Außerdem kann er als Auffrischung und Fortbildungsnachweis auch von bereits eingetragenen Expert:innen gebucht werden.
Inhalte
Inhalte:
- Bauphysik – Vertiefung
- U-Wert-Berechnung, Wärmebrückenbewertung, sommerlicher Wärmeschutz, Feuchte u. Schall
- Gesetze/ Normen/ Verordnungen
- GEG in der Praxis
- Gebäudetechnik
- Lüftungstechnik, -planung und -konzepte, Effizienter Stromeinsatz, Workshop Gebäudetechnik – Projektierung einer Neuanlage
- Überblick Lebenszykluskosten
- Förderprogramme, neue BEG
- Einsatz erneuerbarer Energien
- Solarwärme
- Photovoltaik und Speicher
- Baubegleitung
- Ablauf einer Energieberatung
- Energetische Berechnungen
- Softwareprogramme, Erarbeitung von Sanierungsbeispielen, Anwendung der DIN V 18599 und DIN 4108/ 4701, Gebäudeberechnung, Sanierungsvorschläge
- Softwareprogramme, Erarbeitung von Sanierungsbeispielen, Anwendung der DIN V 18599 und DIN 4108/ 4701, Gebäudeberechnung, Sanierungsvorschläge
- Projektarbeit (Heimarbeit)
- Erstellung eines GEG-Nachweises für eine Sanierung zum Effizienzhaus mit der Energieberatersoftware, Erstellung eines iSFP, Erarbeitung eines Konzeptes zur Minimierung von Wärmebrücken, Erstellung Tauwassernachweis, Erarbeitung eines Luftdichtheits- und Lüftungskonzeptes, Projektbericht
- Mündliche Prüfung
- Vorstellung eines Ausschnitts der Heimarbeit im Stil der Präsentation für Auftraggeber
WICHTIG: die schriftliche Abschlussprüfung der Nachschulung entspricht der des Kurses "Effizienzhaus-Experte:in / Energieberater:in" und beinhaltet somit alle Themen des Kurses, nicht nur die Themen der Vertiefung! Dies dient der Überprüfung des allgemeinen Wissenstandes im Bereich des energieeffizienten Bauen & Sanierens und entspricht den Anforderungen des dena Regelheftes an die Weiterbildung.
Der Kurs bildet das Vertiefungsmodul Wohngebäude nach dem Regelheft der Energieeffzienz-Expertenliste ab. Bitte überprüfen Sie vorab Ihre Grundqualifikation und den Nachweis des Basismoduls zur Eintragung in die Liste unter www.energie-effizienz-experten.de.
Details zur Veranstaltung
Termin
17. Oktober 2022 - 30. März 2023
abhängig vom jeweiligen Kurstag, dem Stundenplan zu entnehmen
Umfang
63 UE (45min) + Heimarbeit
Kosten
1.190,00 € zzgl. 7% MwSt.
weitere Tage oder Unterrichtseinheiten aus dem Kurs Energieeffizienz-Expert:in / Energieberater:in können Sie dazubuchen. (Preis wird noch bekannt gegeben)
Kursabschluss-Prüfung
Energieberater:in (eza!) – mit Abschlusszertifikat nach bestandener Prüfung
Termin: 9. Januar 2023 (schriftlich) / 30. März 2023 (mündlich)
Prüfungsgebühr: 225,00 Euro zzgl. 7% MwSt. (nicht rabattierbar)
5% Ermäßigung
eza!-Vielbucher, 2. und 3. Person aus dem gleichen Betrieb (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/ Förderungen).
20% Ermäßigung
Für eza!-Partner und ihre Mitarbeiter (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/ Förderungen).
ESF-Förderung
Teilnehmer aus Baden-Württemberg können aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds eine Förderung von 25 bzw. 50% erhalten (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen). mehr
Benötigtes Equipment/ Software
Für die Teilnahme an diesem Web-Seminar benötigen Sie einen PC/Laptop/Notebook, eine stabile Internet-Verbindung, ein funktionierendes Mikrofon sowie evtl. eine Webcam (beides meist im Laptop/Notebook eingebaut).
Ort
eza!-Haus, Burgstr. 26, 87435 Kempten, Anfahrt und ONLINE - Die erforderliche Web-Seminar-Software stellen wir bereit, Sie erhalten einen Teilnahme-Link.
Kontakt
E-Mail: bildung(at)eza-allgaeu.de
Telefon: +49 831-960 286-40

