Das neue Gebäudeenergiegesetz GEG 2024 – Auswirkungen auf die Praxis
Fachseminar | Web-Seminar
Mit der GEG Novelle wird der Koalitionsvertrag in mehreren Stufen umgesetzt: Einführung des EH55-Standards im ersten und des Null-Emissions-Standards im weiteren Schritt bei Neubauten, erweiterte Anrechnung von PV-Strom, Verpflichtung zu Erneuerbaren Energien bei Wärmeerzeugern (65%-EE-Regel), Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, Mieterschutz, Nachweisverfahren, Verknüpfung mit der Wärmeplanung, Fortführung der Fördersystematik, um nur einige Neuerungen zu nennen.
Aktuell im Fokus steht dabei die Anforderung, dass zukünftig alle neu eingebauten Heizungen mit mindestens 65% Erneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Dafür stehen zahlreiche Möglichkeiten - Wärmepumpen, Solarenergie, Biomasse, grüner Wasserstoff und Wärmenetze - zur Verfügung. Doch was ist technisch möglich? Was ist wirtschaftlich? Was schafft Sicherheit? Und was ist notwendig, damit unserer Gebäude klimaneutral werden?
Im Seminar erfahren Sie, was der aktuelle Stand ist und welche Änderungen noch anstehen.
Zielgruppe
Energieeffizienz-Expert*innen, Energieberater*innen, Architekt*innen und Planer*innen
Inhalte
- Anforderungen des GEG mit Kommentaren von Profis für Profis
- Änderungen im GEG und Fortführung in den Novellen GEG 2023/24
- das Niedrigstenergiegebäude als Anforderungsniveau – Verschärfung ab 2023/25
- Abgrenzung von Wohn- zu Nichtwohngebäuden und Umgang mit gemischt genutzten Gebäuden
- Änderungen bei Primärenergiefaktoren
- Besonderheiten im Gebäudebestand
- neue Anforderungen für Ausbau und Erweiterungen
- Nutzungspflicht für erneuerbare Energien und Berücksichtigung Strom aus erneuerbaren Energien
- die neue 65%-Erneuerbare-Energien Anforderung – Erfüllungsoptionen und Nachweisführung
- Berücksichtigung von Gebäude- und Wärmenetzen
- Verknüpfung mit der Wärmeplanung – wann greift was?
- Einführung obligatorischer Energieberatungen
- Übergangsfristen und Sonderregelung bei WEG, Etagenheizungen, Hallen
- Änderungen bei Bußgeldvorschriften und im Vollzug
- Ausblick auf die zukünftige GEG Novelle
- Fragerunde
Anerkannt für die Verlängerung des Eintrags mit
- 4 UE Wohngebäude
- 4 UE Nichtwohngebäude
- 4 UE Energieberatung DIN V 16247
Weitere Anerkennungen:
Architektenkammer Baden-Württemberg: kann auf Wunsch vorab (mind. 15 Werktage) als Fort-/Weiterbildung für Mitglieder (nicht im Praktikum) beantragt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Details zur Veranstaltung
Termin
26. Februar 2024
14:00 - 17:15 Uhr
Umfang
4 Unterrichtseinheiten mit je 45 Minuten
Referent

Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht, Partner der ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner, Akkreditierter Sachverständiger für die Bundesförderprogramme und seit über 20 Jahren in der Energieplanung tätig, Mitentwickler der Sanierungsfahrpläne
Kosten
189,00 Euro zzgl. 5% MwSt.
5% Ermäßigung
eza!-Vielbucher, 2. und 3. Person aus dem gleichen Betrieb (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
20% Ermäßigung
Für eza!-Partner und ihre Mitarbeiter (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
Ort
Web-Seminar
Kontakt
E-Mail: bildung(at)eza-allgaeu.de
Telefon: +49 831 960286-41