Kurs Energieeffizienz-Experte Nichtwohngebäude (KfW)
- wieder buchbar: neue Plätze freigeschaltet -
Erster eza!-Kurs nach neuem Regelheft (11/2020)
Üben Sie mit unseren erfahrenen Referenten die vertiefte Anwendung der DIN V 18599 und die energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden an einem konkreten Praxisbeispiel. Wählen Sie selbst mit welcher Software Sie die umfangreichen Berechnungen im Kurs durchführen wollen.
Mit entsprechender Grundqualifikation und bestandener schriftlicher Prüfung ist eine Listung als Energieeffizienz- Experte / -Expertin in der Kategorie „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Nichtwohngebäude (KfW)“ und in der Liste "Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen (BAFA)" möglich. Achtung: Mit Inkrafttreten der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude zum 1. Januar (für Meister/Techniker) bzw. 1. Juli 2021 wird erstere Listung zur Voraussetzung zum Stellen von Förderanträgen in der BEG.
Der Kurs findet nach dem neuen Regelheft der dena (11/20) statt und basiert auf dem seit dem 1.11.2020 geltenden GEG, das die EnEV abgelöst hat. Der Kurs bildet das Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ab und wurde um Themen v.a. aus dem Bereich „Strom aus erneuerbaren Energien“ ergänzt. Die schriftliche Abschlussprüfung dieses Kurses umfasst neben den Themen dieses Kurses mit 80 UE auch die Themen des sogenannten Basismoduls (80 UE, Regelheft 11/2020 Anlage 1 Ziffer 34), der Teil unseres Energieberaterkurses - Wohngebäude ist.
Dieser Kurs setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
- Teil 1: Vermittlung vertiefender Kenntnisse (3 Tage Theorie)
15. - 17. März 2021 - online
- Teil 2: Energetische Bewertung Nichtwohngebäude (3 Tage Praxis)
22. - 24. März 2021; Berechnungen voraussichtlich mit Hottgenroth - in Präsenz
26.+29.+30. März 2021; Berechnungen voraussichtlich mit BKI - in Präsenz
- Prüfung: schriftlich, Termin wird noch bekannt gegeben
- Teil 3: Heimarbeit: Energetische Berechnungen und Anwendung der DIN V 18599 an einem weiteren Projektbeispiel
Zielgruppe
Diese umfassende, Gewerke übergreifenden Ausbildung richtet sich an Ingenieur*innen, Architekt*innen und jetzt neu auch an Handwerker*innen und Techniker*innen. Als Absolvent*in des Kurses können Sie, bei entsprechender Vorqualifikation:
Energieausweise für Nichtwohngebäude ausstellen
sich in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Kategorie "Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW) - Nichtwohngebäude" eintragen lassen
- sich beim BAFA in der Kategorie Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme als Berater im "Modul 2: Energieberatung DIN V 18599" anerkennen lassen.
Für die Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste in der Kategorie „Energieeffizient Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)“ ist die entsprechende Grund- und Zusatzqualifikation nachzuweisen. Als Grundqualifikation müssen Sie die Voraussetzungen für die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude nach § 88 GEG erfüllen und nachweisen.
Bei Anträgen zur Listung bis zum 30. Juni 2021 gilt aufgrund einer Übergangsfrist nach wie vor:
Die Zusatzqualifikation kann durch die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs und dem Nachweis einer seit 2002 erfolgreich absolvierten Fortbildung zu Themen des Weiterbildungskatalogs (Basis- und Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude, Anlage 1 Ziffer 34 vom Regelheft 11/20) mit einem Gesamtumfang von mind. 70 UE bzw. bei Nichtakademiker*innen 100 UE nachgewiesen werden. Die bereits vorhandene Listung in folgenden Kategorien wird als Fortbildungsnachweis anerkannt: "Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW) - Wohngebäude", "Energieberatung für Wohngebäude (BAFA)". Insgesamt (mit dem Vertiefungsmodul, das dieser Kurs darstellt) sind 150 Unterrichtseinheiten vorzuweisen.
Die Eintragungsvoraussetzungen sind ausführlich dargestellt unter: www.energie-effizienz-experten.de
Inhalte
Die Inhalte der Anlage 1 Ziffer 34 (Vertiefungsmodul) des Weiterbildungskataloges der dena (Regelheft 11/20) für die Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes „Energieeffizienz Bauen und Sanieren (KfW) – Nichtwohngebäude“ werden in diesem Kurs in unterschiedlicher Tiefe vermittelt.
In diesem Kurs werden alle Inhalte der Anlage 11, Nr. 3 zu § 88 GEG behandelt.
Im Folgenden gilt die Abkürzung NWG für Nichtwohngebäude.
Teil 1: Vermittlung vertiefender Kenntnisse (3 Tage Theorie)
- Rechtliches
- Anwendung des GEG in der Praxis (für NWG)
- Rechtliche Grundlagen EU-Gebäuderichtlinie, GEG, EU-Energieeffizienzrichtlinie, Normen- insbesondere DIN V 18599
- Gebäudehülle in Neubau und Bestand
- Effizienzhaus, solares Bauen, klimagerechter Gebäudeentwurf, Wärmespeicherungsvermögen
- Wärmedämmstoffe und -systeme im Vergleich
- Außen- und Dachdämmung unter Berücksichtigung des Feuchte-, Schall- und sommerlichen Wärmeschutzes
- Energetische Grundlagen (Vorhang- und Glasfassaden)
- Grundlagen sommerliche Behaglichkeit/ Wärmeschutz
- Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand
- Überblick Heizungstechnik für NWG
- Überblick Kältetechnik
- Schwachstellen Heizungstechnik
- Überblick Warmwasserbereitung
- Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung
- Erstellung von Lüftungskonzepten
- Emissionen
- Energieeffiziente Beleuchtung
- Regelungstechnik und Gebäudeautomation für NWG
- Strom aus erneuerbaren Energien
- Möglichkeiten von Einsatz und Einbau
- Photovoltaik (PV) allgemein
- Dimensionierung und Energiespeichertechnologie
- Darstellung von PV-Anlagen in der DIN V 18599 Teil 9
- Bilanzierung und Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeit: Ermittlung von Investitionskosten und Kosteneinsparungen, Lebenszyklusbetrachtungen
- Plausibilitätscheck, Bedarfs-Verbrauch-Abgleich
- Förderungen für NWG sowie Umsetzungsmodelle für Contracting
- Geringinvestive Maßnahmen bei NWG
- Ausstellen von Effizienzhaus-Nachweisen
- KfW-förderspezifische Details
- Planung/ Baubegleitung
- Ausschreibung und Vergabe
- Baubegleitung/ Qualitätssicherung
- Detailierung Baubegleitung bei Neubau und Sanierung
- Instrumente zur Qualitätssicherung
- Überblick über Förderprogramme im NWG-Bereich
Teil 2: Energet. Bewertung Nichtwohngebäude (3 Tage Praxis)
- Vorstellung der Softwareprogramme zur energetischen Berechnung NWG
- Anwendung der DIN V 18599 (umfassende energetische Berechnungen an einem konkreten Beispielprojekt)
- Erstellung eines Projektberichtes mit der DIN V 18599-Software für ein Beispielprojekt innerhalb des Kurses
Teil 3: Heimarbeit
- Energetische Berechnungen und Anwendung der DIN V 18599 an einem weiteren Projektbeispiel
Die bis zum 3. Mai 2020 zurückgesendeten Berechnungen werden von eza! auf Plausibilität geprüft. Die Heimarbeit muss positiv bewertet werden, um das Abschlusszertifikat zu erhalten (notwendig für den Eintrag bzw. Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste). Sie kann mit der Software Ihrer Wahl durchgeführt werden.
Software
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie lieber Mit BKI oder Hottgenroth in die Praxisschulung gehen möchten. Bringen Sie zu den Praxistagen dann einen lauffähigen Laptop mit der installierten Software mit.

Energieeffizienz-Expertenliste
Anerkannt für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags mit
- 40 UE Wohngebäude
- 80 UE Nichtwohngebäude
- 80 UE Energieberater Mittelstand
Weitere Anerkennungen:
Architektenkammer Baden-Württemberg: kann auf Wunsch vorab (ca. 15 Werktage) als Fort-/Weiterbildung für Mitglieder (nicht im Praktikum) beantragt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Details zur Veranstaltung
Termin
15. März 2021 - 25. März 2021
jeweils 08:30 bis ca. 17:00 Uhr zzgl. Heimarbeit
Umfang
Präsenz / Webseminar: 54 Unterrichtseinheiten (UE) mit je 45 Minuten + Heimarbeit (Umfang 52 UE, Anerkennung der dena: 26 UE)
Referent
Dipl.-Ing. Ulrich Huber, Ing. für Versorgungstechnik Bernd Edenhofer, Dipl.-Ing. Wolfgang Rengstl
Kosten
1.848,00 Euro zzgl. 7% MwSt.
Prüfungsgebühr: 225,00 Euro zzgl. 7% MwSt. (nicht rabattierbar)
5% Ermäßigung
eza!-Vielbucher, 2. und 3. Person aus dem gleichen Betrieb (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
20% Ermäßigung
Für eza!-Partner und ihre Mitarbeiter (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
ESF-Förderung
Teilnehmer aus Baden-Württemberg können aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds eine Förderung von 30 bzw. 50% erhalten (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen).
Ort
eza!-Haus, Burgstr. 26, 87435 Kempten / online als Web-Seminar
Gefördert durch


