Luftdicht – winddicht – dampfdicht?
verlegt: 1./2. 10. bzw. 4./5. 10.2021
Was ist sinnvoll und nötig aus Sicht der Bauphysik?
Die Anforderungen an die Luftdichtheit der Gebäudehülle sind in Normen, EnEV und Fachregeln definiert. Die ausgeführte Qualität ist jedoch oft Streitpunkt: wann ist die Qualität mangelbehaftet, wann drohen konvektions-bedingte Feuchteschäden, wie wird die Haltbarkeit der Verklebungen gesichert?
Bzgl. der Winddichtheit wird in der Fachwelt heftig darüber diskutiert, ob eine Ebene außerhalb der Dämmschichten zusätzlich erforderlich ist. Ist hierbei der gleiche Abklebeaufwand zu betreiben wie innen?
Was ist im Bereich Dampfdichtheit zu tun, wenn die äußeren Gebäudeschichten nicht dampfdurchlässig sind und z.B. bei unbelüfteten Flachdächern in Holzbauweise oder Bestandsdächern mit dampfdichten Vordeckungen eine Abtrocknung nur nach innen erfolgen kann?
Auch die Diskussion um die Belüftung von Dächern mit Abdichtungen ist bestimmt von vielen Missverständnissen. Was sind die Antriebskräfte, wann wirken sie – und wann nicht? Welche Feuchtemengen können bewegte Luftschichten abführen?
Wie funktionieren aus Sicht der Bauphysik Ausführungen sicher und wann sollten die Alarmglocken läuten? Unser Experte Robert Borsch-Laaks kann aus 30 Jahren Erfahrung schöpfen, um diese Fragen zu beantworten.
Ergänzend werden bei diesem Seminar neuralgische Anschlussdetails in einem condetti-Workshop bearbeitet.
Bitte beachten: die Plätze zur Teilnahme werden zunächst an die bereits in 2020 angemeldeten Teilnehmer*innen vergeben! Sie können sich aber gerne für einen eventuellen zweiten Termin vormerken lassen.
Zielgruppe
Architekten, Ingenieure, Planer
Inhalte
- Luftdicht und/ oder winddicht?
- Was ist nötig? Wie undicht ist dicht genug? Für welchen Zweck und wann?
- Zulässigkeit von Schwachstellen bei der Luftdichtheit
- Luftdurchströmung von Dämmschichten: Luftdichtung und/ oder Winddichtung?
- Dampfdicht und/ oder diffusionsoffen?
- Wohin gehört die Dampfbremse? Zu welchem Zweck?
- Müssen Dampf- und Luftdichtung immer in einer Ebene liegen?
- Dampfdiffusion: Was geht ohne besonderen Nachweis?
- Wasserdampf-Konvektion: Unterschätztes Risiko oder Ursache für alles?
- Belüftung von Dächern mit Abdichtungen
- Wann sind Belüftungen nötig, sinnvoll, überflüssig oder sogar schädlich?
- Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0?
- Trotz oder wegen? Tauwasserschäden bei belüfteten Dächern
- condetti-Konstruktionsworkshop und seine Auswertung

Beantragt für die Verlängerung des Eintrags mit
- 14 UE Wohngebäude
- 14 UE Nichtwohngebäude
- 14 UE Energieberater Mittelstand
- 8 UE Energieberater Denkmal
Weitere Anerkennungen:
Architektenkammer Baden-Württemberg: kann auf Wunsch vorab (mind. 15 Werktage) als Fort-/Weiterbildung für Mitglieder (nicht im Praktikum) beantragt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Bayerische Ingenieurekammer-Bau: dieses Fachseminar ist mit 14 Punkten im ingenieurtechnischen Bereich als Fortbildung anerkannt.
Details zur Veranstaltung
Termin
01. Oktober 2021 - 02. Oktober 2021
1. bzw. 4. Oktober: 10:00 bis ca. 18:00 Uhr; 2. bzw. 5. Oktober: 9:00 bis ca. 13:00 Uhr
Umfang
14 Unterrichtseinheiten mit je 45 Minuten
Referent
![<p><strong>Robert Borsch-Laaks</strong>, Sachverständiger für Bauphysik; Mitbegründer des Forschungs- und Weiterbildungsinstituts „Energie-und Umweltzentrum am Deister“, e.u.[z.] sowie der Ingenieurgemeinschaft Bau+Energie; seit 2013 im (Un)Ruhestand, weiterhin tätig als Fachautor und Dozent in der beruflichen Weiterbildung</p>](/fileadmin/user_data/eza/Bilder/Weiterbildung/Borsch-Laaks_Robert.jpg)
Robert Borsch-Laaks, Sachverständiger für Bauphysik; Mitbegründer des Forschungs- und Weiterbildungsinstituts „Energie-und Umweltzentrum am Deister“, e.u.[z.] sowie der Ingenieurgemeinschaft Bau+Energie; seit 2013 im (Un)Ruhestand, weiterhin tätig als Fachautor und Dozent in der beruflichen Weiterbildung
Kosten
498,00 Euro zzgl. 7% MwSt.
5% Ermäßigung
eza!-Vielbucher, 2. und 3. Person aus dem gleichen Betrieb (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
20% Ermäßigung
Für eza!-Partner und ihre Mitarbeiter (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
ESF-Förderung
Teilnehmer aus Baden-Württemberg können aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds eine Förderung von 30 bzw. 50% erhalten (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen).
Ort
eza!-Haus, Burgstr. 26, 87435 Kempten (Allgäu)
Gefördert durch


