Sektorkopplung im Gebäude
Web-Seminar
Web-Seminar
Sektorkopplung im Gebäude
Egal, ob Architekt, Planerin, Solateur oder Elektrikerin, die Frage nach der Nutzung von erneuerbaren Energien zur Versorgung eines Gebäudes und Deckung des steigenden Stromverbrauches spielt eine immer größere Rolle in der Praxis. Die Verwendung von erneuerbaren Energien möglichst nah an der Erzeugung ist durch geschickte „Sektorkopplung im Gebäude“ insbesondere in der Kombination mit E-Mobilität möglich. Darüber, wie der erneuerbarer Strom bestmöglich genutzt und gespeichert wird berichten unsere Referenten in diesem Seminar. Neben den technischen Grundlagen der Einbindung von Wärmepumpe und PV-Anlage wird das „Wasserstoff-Haus“ der Fa. Hörmann als Beispiel praktischer Umsetzung und vollkommener Energieautarkie vorgestellt.
Zielgruppe
Energieberater*innen, Solatuer*innen, Architekt*innen und Ingenieur*innen sowie weitere interessierte Personen.
Inhalte
Grundlagen der Anlagentechnik (2 UE)
- jeweils 1 UE zur Technik der Wärmepumpen und Grundlagen der Photovoltaik
- Wärmepumpen: unterschiedliche Modelle, Vor- und Nachteile, Voraussetzungen bei Ein- und Umbau
- Photovoltaik: Grundlagen und Voraussetzungen, Speicherung, Verknüpfung mit weiterer Haustechnik
E-Mobilität und Gebäude (1 UE)
- Allg. Informationen zum Status E-Mobilität
- Übersicht Ladeinfrastruktur – was gibt es, was braucht man?
- Technische Voraussetzungen & Lösungen
- Lade- und Lastmanagement, Integration ins lokale Energiesystem
- Überblick Fördermöglichkeiten
Beispiel aus der Praxis: Das „Wasserstoff-Haus“ (1 UE)
- Vortrag: Wie ein Haus komplett energieautark wird
- Einen Einblick in das Projekt finden Sie vorab hier
- Frage- & Diskussionsrunde

Energieeffizienz-Expertenliste
beantragt für die Verlängerung der Eintragung mit
- 4 UE Wohngebäude
- 4 UE Nichtwohngebäude
Anerkennung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg
kann auf Wunsch vorab als Fort-/ Weiterbildung für Mitglieder (nicht im Praktikum) beantragt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Details zur Veranstaltung
Termin
15. April 2021 - 15. April 2021
9:00-12:15
Umfang
4 UE
Referent
Rainer Moll, Robert Immler (beide eza!-Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung in Anlagentechnik und Energiemanagement); Florian Fischer (Experte für E-Mobilität beim Allgäuer Überlandwerk); Hr. Hörmann (Fa. Hörmann Zusmarshausen, Entwicklung des Wasserstoffhauses)
Kosten
169,00 Euro zzgl. 7% MwSt.
5% Ermäßigung
eza!-Vielbucher, 2. und 3. Person aus dem gleichen Betrieb (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/ Förderungen).
20% Ermäßigung
für eza!-Partner und ihre Mitarbeiter (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/ Förderungen)-
Benötigtes Equipment/ Software
Für die Teilnahme an diesem Web-Seminar benötigen Sie einen PC/Laptop/Notebook, eine stabile Internet-Verbindung, ein funktionierendes Mikrofon sowie evtl. eine Webcam (beides meist im Laptop/Notebook eingebaut). Die erforderliche Web-Seminar-Software stellen wir bereit, Sie erhalten einen Teilnahme-Link.
Ort
Web-Seminar / online
Gefördert durch

