WDVS – Planung, Ausführung, Instandsetzung, Überwachung
Exkurs: schalltechnische Aspekte beim WDVS
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind nach wie vor ein sehr häufig verwendetes Dämmsystem, insbesondere bei Sanierungen. Wie läuft die Detailplanung ab, was sind häufige Fehler bei der Ausführung, wie setze ich WDVS richtig instand und was gibt es bei der Bauüberwachung zu beachten? Unser Experte Dr. Bodo Buecher bringt Ihnen die Details praxisorientiert näher. Welche Rolle spielt das WDVS beim Schallschutz? Unser Experte Dr. Thomas Hils beleuchtet die schalltechnischen Aspekte.
Zielgruppe
Architekten und Planer
Inhalte
- WDVS: Definition und Bestandteile
- Was macht ein WDVS aus?
- Regelwerke
- Kurze Übersicht für WDVS (Normen, Zulassung, Richtlinien)
- Brandschutz bei WDVS
- Stellen WDVS ein Sicherheitsrisiko dar?
- Was ist bei Planung und Anwendung zu beachten?
- Algen und Pilze auf WDVS
- Risiken für Bewuchs, Einflussfaktoren
- Technische Möglichkeiten und Bewertung
- Planung, Anwendung, Fehler, Instandsetzung
- Wichtige Aspekte bei Planung und Anwendung
- Welche Fehler werden häufig gemacht?
- Instandsetzung mangelhafter/schadhafter WDVS
- Bauüberwachung
- Worauf ist besonders zu achten?
- Kontrollmöglichkeiten
- Risiken/ juristische Bewertung
- Exkurs: schalltechnische Aspekte beim WDVS
- Grundlagen
- Worauf kommt es an?
- Resonanzfrequenz, Dämmstoffeigenschaften

Energieeffizienz-Expertenliste
Beantragt für die Verlängerung des Eintrags mit
- 8 UE Wohngebäude
- 8 UE Nichtwohngebäude
- 8 UE Energieberater Mittelstand
Weitere Anerkennungen:
Architektenkammer Baden-Württemberg: kann auf Wunsch vorab (mind. 15 Werktage) als Fort-/Weiterbildung für Mitglieder (nicht im Praktikum) beantragt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Details zur Veranstaltung
Termin
13. März 2020
8:30 bis ca. 16:00 Uhr
Umfang
8 Unterrichtseinheiten mit je 45 Minuten
Referent

Dr. rer.nat. Bodo Buecher, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Putzen und WDVS, langjährige Industrietätigkeit als Leiter Forschung & Entwicklung; Mitarbeit bei UEAtc, EOTA, DIN, DIBt, WTA zur Erarbeitung nationaler und europäischer Normen und Richtlinien für Putze und WDVS; Dr. Thomas Hils, ö.b.u.v. Sachverständiger Schallschutz, Bau- und Raumakustik, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz, geschäftsführender Gesellschafter hils consult gmbh, ing.-büro für bauphysik, Leiter Fachbereich Bau des Landesverbands der Sachverständigen LVS-Bayern e.V.
Kosten
349,00 Euro zzgl. 7% MwSt.
5% Ermäßigung
eza!-Vielbucher, 2. und 3. Person aus dem gleichen Betrieb (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
20% Ermäßigung
Für eza!-Partner und ihre Mitarbeiter (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
ESF-Förderung
Teilnehmer aus Baden-Württemberg können aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds eine Förderung von 30 bzw. 50% erhalten (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen).
Ort
eza!-Haus, Burgstr. 26, 87435 Kempten (Allgäu)
Gefördert durch


