Sanierung Mehrfamilienhaus mit effektiver Grundwasser-Wärmepumpe und Hygienesystemspeicher in Sonthofen
Standort: 87527 Sonthofen, Weststraße 14
Besichtigungszeit: 13:00 - 16:00 Uhr - Zugang zur Haustechnik ist ausgeschildert
Ausgangslage / Ziel
Das Mehrfamilienhaus mit neun Wohneinheiten und rund 730 Quadratmetern Wohnfläche wurde Mitte der 80er-Jahre komplett sanier und über die Jahre technisch erweitert. 2004 ließ der Eigentümer ein ölbetriebenes Blockheizkraftwerk installieren, 2014 folgte dann ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk mit einem modernen Gasbrennwertkessel, das zusammen mit einer Photovoltaikanlage auf den Garagendächern für Wärme und Strom sorgte. Der erzeugte Solarstrom wird heutzutage über ein Mieterstrommodell direkt an die Bewohner weitergegeben.
Anstatt 2025 nur die Heizung zu erneuern, wollte der Eigentümer die Gelegenheit nutzen, einen konsequenten Schritt weg von fossilen Energieträgern weiter zu gehen – mit Blick auf steigende Energiekosten und den Klimaschutz.
Ziel war daher die Umstellung auf ein vollständig regeneratives, zukunftssicheres Energiekonzept. Die Wahl fiel auf eine Grundwasser-Wärmepumpe in Kombination mit zwei leistungsstarken Hygiene-Systemspeichern – als zentrale Bausteine für eine nachhaltige Energieversorgung des gesamten Gebäudes. Die neue Wärmepumpe deckt den vollen Wärmebedarf des Mehrfamilienhauses ab. Das BHKW dient aktuell als Ausfallschutz, eine sog. Backup-Lösung.
Durchgeführte Maßnahmen
Für das Mehrfamilienhaus wurde zunächst ein maßgeschneidertes, regeneratives Energiekonzept entwickelt – abgestimmt auf die technischen Voraussetzungen des Gebäudes und den Bedarf der Bewohner. Anschließend erfolgte die Demontage und fachgerechte Entsorgung der alten Anlagentechnik.
Für die neue Wärmepumpe wurde eine Grundwasserbrunnenanlage installiert. Dabei wurde alles so vorbereitet, dass künftig auch eine Wohnraumkühlung über das Grundwasser möglich ist.
Zum Einsatz kommt eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit 10–36 kW Leistung, ausgestattet mit Schnittstelle zur Photovoltaikanlage und integriertem Energiemanagement. Sie ist Smart-Grid-fähig
Für die Warmwasserbereitung wurden zwei Hygiene-Systemspeicher mit je 1.000 Litern Volumen installiert, inklusive Hochleistungs-Trinkwasser-Wärmetauscher. Den Abschluss bildeten sämtliche erforderlichen Elektro- und Heizungsinstallationen, die das Gesamtsystem technisch perfekt miteinander verbinden.
Ergebnis
Mit der Umstellung auf das neue regenerative Heizsystem verfügt das Mehrfamilienhaus nun über eine effiziente, nachhaltige und zukunftssichere Wärmeversorgung. Die Grundwasser-Wärmepumpe in Kombination mit zwei Hygiene-Systemspeichern sorgt für konstanten Warmwasserkomfort, hohe Betriebssicherheit und einen energieeffizienten Heizbetrieb – nahezu unabhängig von fossilen Brennstoffen.
Das intelligente Energiemanagement steuert die Wärmeerzeugung optimal, passt die Leistung flexibel an den Bedarf der Bewohner an und sorgt so für maximale Effizienz. Die vorhandene Photovoltaikanlage mit 10 kW unterstützt die Versorgung dabei ergänzend, indem ein Teil des Strombedarfs für Heizung und Warmwasser selbst erzeugt wird. Demnächst wird eine neue PV-Dachanlage mit 13 kW und Batteriespeicher 12 kW dazu kommen.
Dank der neuen Technik konnten die Energiekosten deutlich gesenkt, der Wohnkomfort gesteigert und gleichzeitig ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Heizsystem für ein modernes Wohngebäude – effizient, komfortabel und wirtschaftlich.
Technische Daten
Leistung Wärmepumpe Wasser/Wasser 10-36 kW
Bestehendes BHKW als Backup-Lösung
Leistung Hygiene-Systemspeicher 2 x 1000 Liter
Ergänzt wird die Heizungsanlage durch eine 10 kW Bestands-PV-Anlage
Sanierungszeitraum: 03 - 04 2025
Ausführender eza!-Partner: Epple GmbH
Standort: Weststraße 14, 87527 Sonthofen
Objekttyp: Mehrfamilienhaus
Baujahr: Vor 1900 / Komplettsanierung 1984 bis 1986 / Danach kontinuierliche Erweiterung
Infos zur Besichtigung:
Besichtigungen sind von 13 bis 16 Uhr möglich. Außerhalb dieser Zeiten ist kein Zutritt möglich.








