Kommunales Energiemanagement

Wir möchten dazu beitragen, dass Energie in öffentlichen Gebäuden effizient und verantwortungsvoll genutzt wird – nicht nur, um Kosten zu senken, sondern vor allem, um unsere Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen. Unser Ziel ist es, dass Anlagentechnik einfach funktioniert, verständlich ist und von den Menschen vor Ort sicher bedient werden kann. Denn nur was verstanden wird, kann auch gut genutzt werden.

Dazu setzen wir auf ein praxisnahes Kommunales Energiemanagement, das bestehende Technik besser nutzt, Verbrauch transparent macht und konkrete Verbesserungen ermöglicht. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Einsparpotenziale erkennen, Maßnahmen umsetzen und damit Schritt für Schritt CO₂-Emissionen und Energiekosten senken.

Die wesentlichen Bestandteile unseres Kommunalen Energiemanagements sind:

  • Erfassen und Analysieren des Energie- und Wasserverbrauchs
  • Energieeinsparungen durch die Optimierung der vorhandenen Anlagentechnik erreichen
  • Information und Motivation der Gebäudenutzer

Ein jährlicher Energiebericht stellt die Entwicklung des Energieverbrauchs, der Energiepreise, der Gesamtkosten und der CO2-Emissionen der Liegenschaften dar. Darüber erarbeiten wir Vorschläge für sinnvolle und wirtschaftliche Investitionsmaßnahmen Ihrer Liegenschaften. Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen.

Die Bestandsanalyse und das Energiecontrolling ist die ideale Grundlage für die Erstellung eines langfristigen Sanierungsfahrplans für den Gebäudebestand einer Kommune. Dieser zeigt auf, mit welchen Maßnahmen ihre Gebäude bis 2045 klimaneutral werden können.

Ihr Ansprechpartner bei eza! ist Felix Geyer: geyer(at)eza-allgaeu.de, 0831-960 286-50.

Das sagen andere über uns...

"ECHT - ZIELGERICHTET - AMBITIONIERT! eza! ist aus meiner Sicht ein zentraler Pfeiler für die Energiewende im Allgäu."

Markus Reichart,
1. Bürgermeister Heimenkirch
Vorsitzender Bayerischer Gemeindetag Schwaben

"Mehr Klimaschutz bedeutet mehr Lebensqualität für unsere Bürgerinnen und Bürger – das motiviert uns."

Thomas Salzberger,
1. Bürgermeister Markt Kaufering

“Mit Herz, Wissen und gesundem Menschenverstand zu sensibilisieren und zu Veränderungen anleiten. Weiter so!”

Nikolaus Weißinger,
1. Bürgermeister Gemeinde Rettenberg

“eza! steht für viel Expertise, Engagement und Leidenschaft für Klimaschutz. Dies inspiriert immer wieder auf's Neue, sich tagtäglich mit Klimaschutz auseinanderzusetzen.”

Thomas Steigerwald,
Klimaschutzmanager Landkreis Günzburg

Energiemanagement

mit Kom.EMS

Öffentliche Stellen sind durch das Energieeffizienzgesetz bis zum 30.06.2026 dazu verpflichtet ein Energiemanagement einzuführen. Abhängig vom jährlichen Energieverbrauch reicht ein vereinfachtes Energiemanagementsystem oder es ist ein Energie- und Umweltmanagement notwendig. Als Werkzeug für die Einführung eines EMS nutzen wir zur Kom.EMS.

Auch für Kommunen ist der Einsatz von Kom.EMS sinnvoll. Prozesse und Verantwortlichkeiten werden in der Kommune verankert. Durch die standardisierte Vorgehensweise wird Kontinuität gewährleistet. Auch nach einer intensiven Aufbauphase des Energiemanagements mit eza! oder beim Ausscheiden des internen Energiemanagers ist die Weiterführung des Energiemanagements gesichert.

Unsere Leistungen:

  • Erfassung aller Verbrauchszähler für Wärme, Strom und Wasser
  • Datenaufnahme der Anlagentechnik - Heizung, Lüftung, Warmwasserbereitung
  • Datenaufnahme der Gebäudehülle - Wände, Fenster, Dach und unterer Gebäudeabschluss
  • Abbildung der realen Zählersituation in einer internetbasierten Energiemanagementsoftware
  • Eingabe Verbrauchswerte und Energiekosten der letzten 3 Jahre (Basisjahr)
  • Einweisung der Hausmeister:innen und Gebäudeverantwortlichen in die monatliche Ablesung per Smartphone-App
  • Erfassen einer Baseline für Verbrauch, Kosten und Emissionen
  • Ablesung der Zählerstände an jedem ersten Werktag im Monat durch die Hausmeister:innen mit der Smartphone-App
  • Auswertung der Monatsverbräuche durch eza! 
  • Nachverfolgen und Abklärung von Verbrauchsauffälligkeiten, z.B. durch Wasserrohrbrüche, Havarien, defekte Zähler oder falsche Einstellungen von Steuerungen
  • Optimierung der Regelungeinstellungen durch unseren erfahrenen Heizungsbaumeister
  • bestmögliche Anpassung der vorhandenen Anlagentechnik auf die Bauweise und die Nutzung jedes Gebäudes
  • Überprüfung der Regelungseinstellungen wie z.B. Heizzeiten, Heizkurven, Pumpenleistungen
  • hydraulische Anpassung des Heizungssystems 
  • Information und Motivation der Gebäudenutzer zum richtigen Heizen und Lüften
  • Schulung der Hausmeister:innen an ihrer eigenen Anlage
  • durch die Kenntnis der Situation in den Gebäuden können wir sinnvolle und wirtschaftliche Verbesserungsmaßnahmen und Investitionen zur Energieeinsparung vorschlagen
  • unsere Vorschläge sind durch langjährige Erfahrungen im Bereich von kommunalen Gebäuden pragmatisch, praxisnah und gut umsetzbar
  • Gerne unterstützen wir Sie als neutraler und unabhängiger Partner bei der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen

Jedes Jahr wird ein Energiebericht erstellt, in dem die Entwicklung des Verbrauchs, der Energiepreise, der Energiekosten sowie der CO2-Emissionen dargestellt wird. Der Energiebericht wird im Gemeinde-, Stadt- oder Kreisrat oder im Bau- und Energieausschuss vorgestellt.

Um die Gebäudenutzer zu informieren und zu Energie sparendem Verhalten zu motivieren, werden Nutzerschulungen durchgeführt. Hierbei werden wichtige Informationen zum richtigen Heizen und richtigen Lüften sowie zum Stromsparen weiter gegeben. Bei zentral durchgeführten Schulungen für die Hausmeister werden diese in die Grundlagen der Funktion und der richtigen Bedienung der Anlagentechnik eingewiesen. mehr

Es lohnt sich!

Weil wir Energie und Ressourcen nicht verschwenden wollen, setzen wir auf ein Energiemanagement, das wirkt – im Alltag, mit den Menschen vor Ort. Durch die Optimierung der Anlagentechnik, die Schulung von Hausmeistern und Gebäudeverantwortlichen sowie durch gezielte Information und Motivation der Nutzer lässt sich der Energieverbrauch in öffentlichen Gebäuden erfahrungsgemäß um 10 bis 15 % senken. Damit sinken auch die laufenden Kosten für Wärme, Strom und Wasser – ohne dass größere Investitionen notwendig sind.

Die Kosten für die Betreuung im Rahmen des Energiemanagements richten sich nach der Größe der Liegenschaften und der Komplexität der Anlagentechnik. Unsere Erfahrung zeigt: In den meisten Fällen sind die Einsparungen höher als die Kosten.

Ein kommunales Energiemanagement lohnt sich also doppelt – für den Klimaschutz und für den kommunalen Haushalt.

Ihr Ansprechpartner bei eza! ist Felix Geyer: geyer(at)eza-allgaeu.de, 0831-960 286-50.

 

unsere Kunden

Landkreise:

  • Lkrs Oberallgäu
  • Lkrs Unterallgäu
  • Lkrs Weilheim-Schongau

 

Städte:

  • Sonthofen
  • Kempten
  • Günzburg
  • Bobingen
  • Füssen
  • Memmingen

Gemeinden:

  • Pfronten
  • Haldenwang
  • Stöttwang
  • Egg an der Günz
  • Krailling
  • Buchenberg
  • Wiggensbach
  • Altusried
  • Durach