Wir prüfen Ihre Wärmepumpen-Angebote

Wärmepumpen sind eine zukunftsfähige Heizlösung – aber sie stellen hohe Anforderungen an Planung und Ausführung. Damit Ihre Investition langfristig überzeugt, unterstützen wir Sie bei der Auswahl des passenden Angebots. Unsere Energieberater:innen prüfen nicht nur die technische Qualität, sondern auch die Förderfähigkeit Ihres Angebots – neutral, kompetent und kostenfrei.

So funktioniert's

1. Unterlagen einreichen
Füllen Sie die Checkliste aus und schicken Sie diese zusammen mit Ihrem Angebot oder Ihren Angeboten (maximal drei Angebote)
per E-Mail an: energieberater(at)eza-allgaeu.de

2. Fachliche Auswertung durch unsere Energieberatung
Ein:e erfahrene:r Energieberater:in sichtet Ihre Unterlagen und vereinbart mit Ihnen einen Termin für eine Videoberatung. Dabei besprechen wir die Stärken und Schwächen des Angebots und klären offene Fragen.

3. Ergebnisdokumentation für Ihre Entscheidung
Nach dem Beratungsgespräch erhalten Sie zwei Dokumente:

  • Ihr Angebot mit fachlichen Anmerkungen und Markierungen
  • Eine tabellarische Übersicht mit den wichtigsten technischen Kennzahlen und einer Bewertung

Unser Ziel: Sie treffen eine fundierte Entscheidung – für eine effiziente, nachhaltige und förderfähige Wärmepumpe.

Tipps für Ihre Wärmepumpe

Mit der Wärmepumpe auch kühlen

Bestimmte Wärmepumpen können nicht nur heizen, sondern im Sommer auch kühlen. Wie das geht und worauf man achten sollte.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt eine Wärmepumpe im Garten

So steigt die Lebensdauer der Wärmepumpe

Effizient und klimafreundlich heizen – dafür steht die Wärmepumpe. Aber wie sieht es mit der Lebensdauer der Geräte aus? Und wie kann man sie verlängern?

Zum Energietipp

Wärmepumpe: sie funktioniert auch im Altbau

Viele Hausbesitzer scheuen den Austausch ihrer Gasheizung. Dabei sind die Hürden gar nicht so hoch, damit das klimafreundliche Heizsystem im Altbau sinnvoll betrieben werden kann.

Zum Energietipp
Foto zeigt Wärmepumpe vor einem Haus

Wärmepumpe im Reihenhaus

Die Wärmepumpe ist die klimafreundliche Alternative zur konventionellen Gas- oder Ölheizung und bietet sich in vielen Fällen als effizientes, zukunftsfähiges Heizsystem für Wohngebäude an - auch bei Reihenhäusern.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen Heizkörper

Wärmepumpe und Heizkörper: das gilt es zu beachten

Auch die Kombination aus Wärmepumpe und konventionellen Heizkörpern funktioniert in den meisten Fällen. Es muss also nicht zwangsläufig eine Fußboden- oder Wandheizung vorhanden sein. Wir erklären, auf was es ankommt.

Zum Energietipp

Bei Luftwärmepumpen auf leise Modelle achten

Luftwärmepumpen erfreuen sich als effiziente und umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Heizung wachsender Beliebtheit. Allerdings gibt es immer öfter Beschwerden von Nachbarn.

Zum Energietipp

Wärmepumpe im Altbau?!

Der Faktencheck

Wärmepumpen sind nicht nur für Neubauten, sondern auch für bestehende Häuser sinnvoll, selbst wenn diese nicht vollständig saniert sind. Das zeigen unter anderem Feldtests des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Wir machen den Faktencheck und zeigen, wie eine Wärmepumpe auch im Altbau problemlos funktioniert.

 

Förderprogramme

Ob eine energetische Komplettsanierung oder Einzelmaßnahmen, ein energieeffizienter Neubau oder der Einsatz erneuerbarer Energien - auch für Ihr Projekt gibt es wahrscheinlich attraktive Zuschüsse.