Energie- und Sanierungstipps

Sie wollen Energie und Geld sparen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tun? Wir zeigen Ihnen, wie das geht!

Hausbesitzerinnen und angehende Bauherren finden auf dieser Seite nützliche Energie- und Sanierungstipps zu folgenden Themen:

Heizung

Das Foto zeigt einen Wärmepumpenheizkörper

Wärmepumpenheizkörper: Heizbooster für besondere Fälle

Die Kombination von Wärmepumpe und klassischen Heizkörpern funktioniert in den meisten Fällen. Wir erklären, wann der Austausch gegen Wärmepumpenheizkörper ratsam ist.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt eine Wärmepumpe vor einem Haus

Studie: Wärmepumpe gehört die Zukunft, Wasserstoff nicht zum Heizen

Die Wärmewende ist eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre, um die Klimaschutzziele zu erreichen. eza! hat in einer Studie analysiert, womit wir in Zukunft heizen können.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt eine Wärmepumpe vor vor einem Haus

Photovoltaik und Wärmepumpe: eine starke Kombination

Mit Solarstrom die Wärmepumpe betreiben - das ist sinnvoll und spart Geld. Auf was es ankommt und wo die Grenzen liegen.

Zum Energietipp

Bauen und Sanieren

Das Foto zeigt Thermografie von einem Haus

Wärmebrücken: Schlecht fürs Konto und den Wohnkomfort

Schon mal den Begriff Wärmebrücken gehört? Hier finden Sie alles Wichtige zu den heimlichen Energiefressern in der Gebäudehülle, die die Heizkosten erhöhen und schlimmstenfalls Schimmel und Bauschäden verursachen.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen Bretterstapel

Nachhaltige Baustoffe: Holz, Lehm, Gras, Hanf und Co

Manche Materialien werden bereits seit hunderten von Jahren für den Hausbau genutzt. Einige davon erleben eine echte Renaissance, nicht nur wegen der guten Umweltbilanz. Sie überzeugen auch in bauphysikalischer Hinsicht.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt eine Haussanierung

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Nachhaltigkeit im Gebäudesektor bedeutet mehr als nur den Einsatz umweltfreundlicher Materialien. Es geht um den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes – von der Rohstoffgewinnung bis zur Nutzung und Sanierung. Dabei liegt der Fokus auf ressourcenschonendem Bauen und  effizienter Nutzung bestehender Gebäude.

Zum Energietipp

Solarenergie

Das Foto zeigt eine Photovoltaikanlage auf einem Hausdach

Wartung PV-Anlage: muss in den meist Fällen nicht sein

PV-Anlagen sind echte Dauerläufer und dabei auch noch sehr wartungsarm. Selbst die Reinigung erledigt sich normalerweise von selbst.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen Handwerker bei der Montag eines PV-Moduls

Angebote für PV-Anlagen richtig bewerten

Sonnenstrom vom Dach ist sehr beliebt. Doch es ist mitunter gar nicht so einfach, die Kostenvoranschläge der Installationsbetrieb zu vergleichen. Darauf muss man achten.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen Photovoltaik-Wechselrichter

Defekter Wechselrichter: reparieren oder besser austauschen?

Ohne den Wechselrichter läuft nichts bei einer Solaranlage. Die Geräte halten häufig bis zu 20 Jahre lang. Bei einem Defekt ist allerdings eine Neuanschaffung häufig die bessere Wahl als eine Reparatur.

Zum Energietipp

Lüftung / Beleuchtung

Das Foto zeigt Lüftungskanäle im Rohbau

Komfortlüftung in der Sanierung

Immer frische Luft, geringe Wärmeverluste, wirksamer Schutz gegen zu hohe Luftfeuchtigkeit und damit Schimmel - Komfortlüftungsanlagen bringen viele Vorteile. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für deren Einbau bei einer Gebäudesanierung gibt.

Zum Energietipp

Die Komfortlüftungsanlage richtig einstellen

Eine Komfortlüftungsanlage hilft Heizenergie zu sparen und sorgt gleichzeitig für ein gutes Raumklima. Auf was man bei den Einstellungen der Anlage achten sollte.

Zum Energietipp
Handwerker untersucht Lüftungsanlage

Faktencheck Komfortlüftungsanlage

Komfortlüftungsanlagen sorgen für ein gutes Raumklima und helfen, den Energieverbrauch beim Heizen zu senken. Dennoch gibt es nach wie vor Vorbehalte. Wir machen den Faktencheck.

Zum Energietipp

Stromverbrauch / Haushalt

Das Foto zeigt einen digitalen Stromzähler

Wofür brauche ich einen Smartmeter?

Nach und nach sollen die Haushalte in Deutschland intelligente Stromzähler bekommen. Woran man die Geräte erkennt, für was man sie braucht und welche Kosten damit verbunden sind.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt eine  Photovoltaikanlage

Was kostet unser Strom?

Solar- und Windenergie sind die günstigste Technologie bei der Stromerzeugung. Das zeigt die neueste Auflage der jährlich erscheinenden Studie des Fraunhofer-Instituts zu den Stromerzeugungskosten in Deutschland. Wir haben die wichtigsten Ergebniss der Studie zusammengefasst.

Zum Energietipp
Techniker an einem Stromzähler

Die acht größten Energiefresser

Nicht selten endet der Blick auf die Jahresstromrechnung mit einer bösen Überraschung. Wie kommt ein so hoher Endbetrag zustande? Neben Kühl- und Gefriergeräten, Herd, Waschmaschine und all den kleineren Verbrauchern im Haus, gibt es auch richtig große Stromfresser. Wir stellen sie vor.

Zum Energietipp

Klimafreundliche Mobilität

Das Foto zeigt eine Zapfsäule

HVO 100 – sinnvolle Alternative zum Diesel?

An manchen Tankstellen wird mit HVO 100 Diesel eine neue Spritsorte angeboten, die klimafreundlicher sein soll. Warum Kritiker ernsthafte Zweifel an den Vorteilen anmelden. 

Zum Energietipp
Das Foto zeigt eine Familie mit E-Auto beim Laden

Laden oder tanken: was ist günstiger?

Die Nachfrage nach E-Autos steigt - weil sich der Preisunterschied zwischen Verbrenner- und E-Modellen deutlich verringert hat. Vermutich aber auch, weil sich herum spricht, dass Stromladen in vielen Fällen günstiger ist als Tanken an der Zapfsäule. Das zeigen unsere Rechenbeispiele. 

Zum Energietipp
Das Foto zeigt ein E-Motorrad vor Bergkulisse

E-Motorrad: Mehr Fahrspaß, weniger Lärm

Was den einen Spaß bereitet, empfinden viele Mitmennschen als echte Lärmbelästigung: mit dem Motorrad durch die Lande brausen. Dabei geht es mit dem E-Motorrad auch leise und dazu noch klimafreundlich. Ein Erfahrungsbericht.

Zum Energietipp

Lebensstil und Sonstiges

Das Foto zeigt zwei schwarze Fußabdrücke auf einer Rasenfläche

CO2-Fußabdruck: Deutschland im internationalen Vergleich

Deutschland sieht sich gerne als Vorreiter beim Thema Klimaschutz. Betrachtet man die Emissionen etwas genauer im internationalen Vergleich, wirkt unsere CO2-Bilanz gar nicht mehr so vorbildlich.

Zum Energietipp

Flächenbedarf für erneuerbare Energien

Mitunter wird bezweifelt, ob es genügend Flächen für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen gibt. Fakt ist: Golfplätze nehmen mehr Platz ein als Solar- und Windenergieanlagen zusammen.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt Windkraftanlagen vor Bergen

Nachrichten, die Mut machen

Die Stimmung im Lande könnte deutlich besser sein - auch was das Vorankommen bei Thema Klimaschutz betrifft. Dabei gibt es durchaus positive Nachrichten auf diesem Gebiet. Wir haben ein paar Beispiele zusammengetragen.

Zum Energietipp