Energietipps für Hausbesitzerinnen und angehende Bauherren
Sie wollen Energie und Geld sparen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tun? Wir zeigen Ihnen, wie das geht!
Auf dieser Seite finden Sie nützliche Energietipps zu folgenden Themen:
Energietipp-Videos von eza!
Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie auch gesammelt unsere Energietipp-Videos.
Bauen, sanieren, dämmen
Dämmstoff: Polystyrol oder Holzweichfaserplatten?
Wer sein Haus dämmt, hat die Wahl zwischen unterschiedlichen Dämmstoffen, zum Beispiel Polystyrol, besser bekannt als Styropor, und Holzweichfaserplatten. Wo liegen jeweils die Stärken und wo die Schwächen?
Faktencheck Wärmedämmung
Steigt durch das Dämmen die Schimmelgefahr? Können Gebäude nicht mehr atmen? Über energetische Sanierungen sind viele falsche Vorurteile im Umlauf. Da hilft nur der Faktencheck.
Mit kleinen Maßnahmen die Gebäudehülle optimieren
Bereits mit kleineren Maßnahmen lässt sich die Gebäudehülle optimieren und damit Energie sparen.
So erhöht man den Wohlfühlfaktor
Kalte Füße, schlechte Luft - gerade im Winter ist es es manchen Häusern nicht wirklich behaglich. Hir erfahren Sie, von was der Wohlfühlfaktor im Eigenheim abhängt und mit welchen Maßnahmen er sich steigern lässt.
Was der Energieausweis aussagt
Vor der Sanierung kommt die Analyse. Der Energieausweis liefert erste Hinweise, welche Maßnahmen den größten Einspareffekt bringen.
Wärmedämmung - immer noch aktuell?
Eine gut gedämmte Gebäudehülle ist nach wie vor die Basis für ein stimmiges Gebäudekonzept - egal, ob im Neubau oder bei der Sanierung eines Bestandsgebäudes. Wir erklären Ihnen, warum Sie bei der Dämmung auf keinen Fall sparen sollten.
Fensterdichtung tauschen: Niedrigere Heizkosten, mehr Wohnkomfort
Poröse Dichtungen am Fenster kosten Heizenergie und senken den Wohnkomfort. Wir erklären Ihnen, wann es Zeit für den Austausch der Dichtungen ist und wie man das selbst machen kann.
Sonnen- und Hitzeschutz für mehr Wohnqualität
Es wird heißer, die Zahl der Tage mit extremer Hitze nimmt zu. Umso wichtiger ist es, für kühle Innenräume zu sorgen. Ein wichtige Rolle kommt dabei dem Sonnenschutz für Fenster zu. Wir erklären Ihnen, wie man am besten die Hitze draußen hält.
Kellerdecke und oberste Geschossdecke: Dämmen selbst gemacht
Eigentümer, die gerne ihr Haus energetisch sanieren würden, können es derzeit oft nicht. Viele Handwerksbetriebe sind schlicht ausgebucht. Die Kellerdecke und die oberste Geschossdecke kann man aber selbst dämmen.
Architekten und Planer als wichtige Partner bei der Sanierung
Wer sein Haus saniert, sollte sich auf die Expertise eines Fachmanns verlassen. Der kostet zwar Geld. Wir erklären Ihnen, warum sich die Ausgaben dafür trotzdem auf jeden Fall lohnen.
Mit dem Effizienzhaus 40-Standard für die Zukunft bauen
Die Förderung für den Bau eines Effizienzhauses 55 läuft Ende Januar 2022 aus. Danach gibt es vom Staat nur mehr Geld für den Bau eines neuen Hauses, das mindestens den anspruchsvolleren Energiestandard Effizienzhaus 40 erfüllt. Aber es gibt noch weitere gute Argumente, weshalb man sich als angehender Bauherr für ein Effizienzhaus 40 oder besser noch 40 plus entscheiden sollte.
Welche Einzelmaßnahme hat welchen Einspareffekt?
Wir erklären Ihnen, welche Einzelmaßnahme bei einer energetischen Sanierung welchen Einspareffekt erzielt.
Komplettsanierung oder Schritt für Schritt mit Einzelmaßnahmen?
Wer ein altes Haus energetisch auf den neuesten Stand bringen will, macht am besten alles auf einen Rutsch. Wenn das nicht geht, kann man auch mit Einzelmaßnahmen sein Haus Schritt für Schritt energetisch optimieren. Wir erklären Ihnen, auf was man achten sollte.
Baustoffmangel: flexibel sein und an finanziellen Puffer denken
In vielen Bereichen gibt es momentan große Probleme bei der Beschaffung von Baustoffen wie Holz, Stahl oder Dämmmaterial. Wir erklären, auf was sich Bauherren derzeit einstellen müssen und auf was man achten sollte.
Beim Bauen an den sommerlichen Hitzeschutz denken
Wer ein Haus baut, sollte in Zeiten des Klimawandels unbedingt auch an den sommerlichen Hitzeschutz denken. Wir erklären Ihnen, auf was es hier ankommt.
Holzbau: nachhaltig und gut für den Klimaschutz
In Deutschland werden immer mehr Holzhäuser gebaut. Hier erfahren Sie, warum das gut für den Klimaschutz ist und auf was man als Bauherr achten sollte.
Mit individuellem Sanierungsfahrplan Fehler vermeiden
Hier erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des individuellen Sanierungsfahrplans Ihr Haus Schritt für Schritt fit für die Zukunft machen - und dabei auch noch von einer höheren Föderung profitieren.
Hilft gegen Schimmel: Lüften, heizen, dämmen
Schimmel ist der Albtraum eines jeden Hausbesitzers oder Mieters. Wir erklären Ihnen, wie man bei Schimmelflecken vorgeht und was man tun kann, damit es erst gar nicht soweit kommt.
Müllvermeidung und Wiederverwertung von Baustoffen
Experten sind sich einig: Müllvermeidung und Wiederverwertung von Baustoffen ist wichtig und wird angesichts knapper werdender Rohstoffe wie zum Beispiel Sand noch mehr an Bedeutung gewinnen. Wir zeigen Ihnen auf, was Sie als angehender Bauherr oder Hausbesitzer, der sein Haus sanieren will, achten sollten.
Auch bei Kellertüren und -fenstern auf Wärmeschutz achten
Durch den Austausch alter, undichter Kellertüren und -fenster kann man Heizenergie sparen und den Wohnkomfort in den darüberliegenden Räumen steigern.
Neues Gebäudeenergiegesetz: Was sich für Bauherren ändert
Seit 1. November 2020 gilt in Deutschland das neue Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG. Das muss man dazu wissen.
Mit Baubegleitung Bauschäden und Mehrkosten vermeiden
Wer baut oder ein Haus saniert, sollte sich auf die Expertise eines Fachmanns verlassen. Die Baubegleitung durch einen Planer oder Architekten kostet zwar Geld, lohnt sich aber.
Den passenden Dämmstoff finden
Wer dämmen will, hat die Qual der Wahl. Denn die Eigenschaft, Wärme im Haus zu halten, haben viele Materialien. Die Entscheidung hängt vor allem von der Frage ab, wo man den Dämmstoff einsetzen möchte und welche spezifischen Aufgaben er erfüllen soll.
Wie viel Technik braucht ein Haus?
Wer ein Haus bauen will, sollte sich genau überlegen, welche Technik wirklich nötig ist. Denn weniger Haustechnik bedeutet auch: Der Bau wird günstiger.
Wohnfläche: Weniger ist manchmal mehr
Wer ein Haus baut oder kauft, muss sich überlegen, wie viel Platz er wirklich braucht. Denn je größer die Immobilie ist, desto teurer wird sie. Auch lder Eergieverbrauch ist höher.
Der Energietipp zum Thema Wohnflächengröße
Heizung und erneuerbare Energien
Programmierbares Thermostat: senkt Heizkosten, erhöht Komfort
Auch wer klassische Heizkörper hat, kann die Heizkosten senken und den Komfort erhöhen. Ein einfacher Weg dazu sind programmierbare Thermostate.
Was tun, wenn die Gasetagenheizung kaputt geht?
Auch im Mehrfamilienhaus bietet sich die Wärmepumpe als Ersatz für eine Gasheizung an. Hier erfahren Sie, welche unterschiedlichen zentralen und dezentralen Systeme in Betracht kommen.
Wärmepumpe: sie funktioniert auch im Altbau
Viele Hausbesitzer scheuen den Austausch ihrer Gasheizung. Dabei sind die Hürden gar nicht so hoch, damit das klimafreundliche Heizsystem im Altbau sinnvoll betrieben werden kann.
Gibt es eine Zukunft für Nachtspeicherheizungen?
Nachtspeicheröfen galten lange Zeit als modernes Heizsystem. Heute stehen sie für Ineffizienz und einen hohen Stromverbrauch.
Besser nicht schnell noch neuen Öl- oder Gaskessel einbauen
Wir erklären Ihnen, warum man als Hausbesitzerin oder Hausbesitzer besser keinen neuen Öl- oder Gasheizung einbaut.
Die Solarthermieanlage jetzt auf ihre Funktionstüchtigkeit prüfen
Viele Solarthermieanlagen arbeiten nicht optimal, ohne dass es auffällt. Dadurch geht jede Menge klimafreundliche Solarenergie verloren. Hier erfahren Sie, auf was man als Besitzerin oder Besitzer einer Solarthermieanlage achten sollte.
Solarthermie und Wärmepumpe: eine prima Kombination
Das Thema Solarthermie ist in den letzten Jahren in den Hintergrund getreten. Interessant für Besitzerinnen und Besitzer einer bestehende Anlage: sie kann bestens mit einer neu installierten Wärmepumpe kombiniert werden.
Wie aus Eis Wärme wird
Gebäude lassen sich mit einer Kombination aus Wärmepumpe und Eisspeicher umweltfreundlich beheizen und im Sommer auch kühlen. Wir erklären Ihnen, wie eine Eisspeicher-System funktioniert und welche Vor- sowie Nachteile sie hat.
Darauf sollte man beim Pelletskauf achten
Pellets gelten als klimafreundlicher Brennstoff. Doch Verbraucher sollten darauf achten, woher die Ware kommt und aus welchem Material die Pellets hergestellt werden.
Wärmepumpen: Geeignete Wärmequellen in Stadt und Land
Luft, Erde oder Grundwasser? Die Wärmequelle für die Wärmepumpe muss zum Gebäude und zum Standort der Immobilie passen. Im aktuellen Energietipp erklären wir, welche geeigneten Wärmequellen es für Wärmepumpen in der Stadt und auf dem Land gibt.
Flächenheizungen: Fußboden, Wand oder Decke?
Flächenheizungen sind sehr effizient und erhöhen den Wohnkomfort, weil sie angenehme Wärme abstrahlen und wenig Staub aufwirbeln. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt.
Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel
Die Wärmepumpe ist eine effiziente und klimafreundliche Alternative zu Öl- und Gaskesseln - ganz besonders, wenn natürliche Kältemittel eingesetzt werden. Wir erklären, worauf man hier achten sollte.
Wärmepumpe – ist mein Haus dafür geeignet?
Sofern die Voraussetzungen stimmen, bietet sich die Wärmepumpe als klimafreundliche Alternative zur klassischen Öl- und Gasheizung an. Hier erfahren, wie man herausfindet, ob ein Haus wärmepumpentauglich ist.
Holzbriketts: Eine Ergänzung zum Brennholz
Angesichts stark gestiegener Gas- und Heizölpreise wird in vielen Häusern vermehrt mit Holz geheizt, falls ein Kaminofen vorhanden ist. Neben Brennholz kommen dabei verstärkt Holzbriketts zum Einsatz. Wir erklären, auf was Sie bei der Verwendung der Presslinge beachten sollten.
Heizung bei Abwesenheit oder bei Nacht komplett abdrehen?
Angesichts stark gestiegener Heizkosten wird in vielen Haushalten nach Einsparmöglichkeiten gesucht. Hier erfahren Sie, ob es sinnvoll ist, bei Abwesenheit oder in der Nacht die Heizkörper in der kalten Jahreszeit auf null zu stellen oder besser nur zu drosseln.
Beim Warmwasser auf elektrische Durchlauferhitzer umstellen?
Wer sein Wasser mit Gas heizt, spürt die enorm gestiegenen Preise ganz direkt. Warum der Umstieg auf elektrische Durchlauferhitzer dennoch nicht zu empfehlen ist, erfahren Sie hier.
Heizung auf Sommerbetrieb umstellen
Wer seine Heizungsanlage auf Sommerbetrieb umstellt, kann bis zu 15 Prozent Energie sparen.
Nahwärmenetz: Gut für Hausbesitzer:innen und den Klimaschutz
Noch nie war die Nachfrage nach Alternativen zu Gas- oder Ölheizungen so groß wie jetzt! Gibt es ein Nahwärmenetz oder wird eine neues aufgebaut, ist der Anschluss daran eine interessante Lösung. Hier erfahren Sie, welche Vorteile das für Sie als Hausbesitzer:in hat.
Heizungstausch - nichts überstürzen
Wegen des Ukraine-Kriegs und seinen Folgen wollen viele Hausbesitzer weg von Gas und Öl als Brennstoff. Welche Vorteile ein Umstieg zur Wärmepumpe hat und warum man nicht voreilig handeln sollte, erfahren Sie in unserem Energietipp.
Thema Feinstaub: Holzheizung ist nicht gleich Holzheizung
Heizen mit Holz? Das Umweltbundesamt hat wegen zu hoher Schadstoffbelastungen davon abgeraten. Ein viel zu pauschales Urteil sagen Experten. Wir erklären Ihnen, warum man Pellets-, Hackschnitzel-, Scheitholzheizungen nicht mit Kamin- und Kachelöfen über einen Kamm scheren kann.
Den Gasverbrauch senken
Die Gaspreise sind kräftig gestiegen. Und gut möglich, dass sich die Preisspirale weiter nach oben dreht. Wie erklären Ihnen, wie Sie in einem Haus mit Gasheizung den Energieverbrauch senken und damit Energiekosten senken können.
Mit dem Grundwasser heizen - effizient und umweltfreundlich
Moderne Grundwasser-Wärmepumpen kommen immer öfter als Alternative zur konventionellen Heizung zum Einsatz. Wir erklären, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie bieten.
Trends bei Pelletkesseln: Brennwerttechnik und Abgasreinigung
Die Zahl der installierten Pelletheizanlagen in Deutschland steigt. Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich beim Heizungstausch für den nachwachsenden Brennstoff. Auch bei Pelletheizkesseln hat sich die Technik weiter entwickelt. Wir erklären Ihnen, was man über Brennwert, Abgasreinigung und Pelletlager wissen sollte.
Heizen mit Holz: Baumarten im Vergleich
Sie haben einen Kamin- oder Kachelofen und fragen sich, mit welchem Holz Sie am besten heizen? Hier erfahren Sie, welche Baumarten in Frage kommen.
Die Heizung fit für den Winter machen
Zum Start der Heizperiode geben wir Ihnen Tipps, wie man durch ein paar einfache Maßnahmen am Heizsystem den Energieverbrauch senken und den Wohnkomfort steigern kann.
Höhere Förderung dank Solarthermie
Eine Solarthermieanlage auf dem Dach kann viele Monate im Jahr die Warmwasserversorgung komplett übernehmen und in der Übergangszeit die Heizung unterstützen. Vom Staat gibt es dafür attraktive Fördergelder - auch für die Kombinationen mit anderen Heizsystemen.
So lässt sich der Warmwasserverbrauch senken
Hier erfahren Sie, wie Sie den Warmwasserverbrauch im Haushalt senken und damit Geld sparen können - ohne dass der Komfort darunter leidet.
Alternativen zur Ölheizung
Alte Ölheizungen haben einen vergleichsweise geringen Wirkungsgrad und arbeiten somit sehr ineffizient. Sie haben entsprechend hohe CO2-Emissionen und verursachen höhere Heizkosten als nötig. Wir zeigen Ihnen, welche Alternativen in Form von Heisystemen mit erneuerbaren Energien es gibt.
Wenn der Kachelofeneinsatz ausgetauscht werden muss
Der Gesetzgeber hat genaue Vorgaben gemacht, wie viele Schadstoffe Kachelöfen ausstoßen dürfen. Viele alte Öfen müssen daher ausgetauscht werden. Das hat auch Vorteile.
Kaminofen mit Wassertasche: Wärme fürs ganze Haus
Neben den klassischen Kamin- oder Kachelöfen, die im Aufstellraum für Wärme sorgen, gibt es auch Kaminöfen mit einer sogenannten Wassertasche. Diese leisten zusätzlich einen Beitrag für die Warmwasserbereitung und das gesamte Heizsystem.
Die Solarwärme im Herbst und Winter optimal nutzen
Mit einer größeren Solarthermieanlage (=Solarwärmeanlage) auf dem Dach kann man als Hausbesitzer nicht nur viele Monate im Jahr warmes Wasser produzieren, sondern insbesondere in den Übergangszeiten auch die Heizung unterstützen. Wir erklären, wie man die Anlage im Herbst und Winter optimal nutzt.
Die Heizung fit für den Winter machen
In der Optimierung der Heizungsanlage stecken große Energie-Einsparpotenziale. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Heizung fit für den Winter machen.
Heißes Wasser und trockener Keller mit der Warmwasser-Wärmepumpe
Es gibt mehrere technische Möglichkeiten, Warmwasser für den täglichen Bedarf zu erzeugen. Eine davon ist die Warmwasser-Wärmepumpe als Ergänzung zum Heizkessel.
Die Wärmepumpe als Alternative zur alten Ölheizung
Ab 2026 dürfen keine Ölheizungen mehr eingebaut werden. Wärmepumpen sind eine klimafreundliche Alternative.
Von Öl auf Holzpellets als klimafreundlichen Brennstoff umsteigen
Der Druck auf Besitzer alter Ölheizungen steigt. Nun richtet sich der Blick auf umweltfreundlichere Alternativen: Zum Beispiel die Pelletsheizung.
Power-to-Heat – Wärme mit der Solarstromanlage erzeugen
Photovoltaikanlagen liefern bei Sonnenschein reichlich Strom. Dieser kann auch zur Warmwassererzeugung und zum Heizen eingesetzt werden.
Der Energietipp zum Thema Power-to-Heat
Warmwasserzirkulation - mit Zeitschaltuhr die Enegiekosten senken
Eine Zirkulationspumpe lässt das heiße Wasser zwischen dem Warmwasserspeicher und den Zapfstellen zirkulieren. Das sorgt dafür, dass aus Dusche und Wasserhahn sofort heißes Wasser kommt. Dieser Komfort verbraucht allerdings rund um die Uhr Strom und Heizenergie. Dabei gibt es auch hier Möglichkeiten, Geld einzusparen.
Bei Luftwärmepumpen auf leise Modelle achten
Luftwärmepumpen rfreuen sich als effiziente und umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Heizung wachsender Beliebtheit. Allerdings gibt es immer öfter Beschwerden von Nachbarn. Unser Energietipp erklärt, auf was beim Kauf und Einbau einer Luftwärmepumpe geachtet werden sollte.
Heizungsregelung: Außen- oder raumtemperaturabhängig?
Während Heizkessel bis etwa zur Mitte der 80er Jahre mit konstanten Temperaturen arbeiteten, sorgen moderne Heizungsregelungen heute für einen energiesparenden Betrieb, der an äußere und innere Einflussgrößen angepasst ist.
Wie mache ich mein Haus ohne fossile Energien zukunftsfähig?
Die Bundesregierung hat festgelegt, dass der CO2-Ausstoß bis 2050 um bis zu 95 Prozent gesunken sein muss. Das trifft auch Hausbesitzer. Hier zeigen wir auf, wie Ihr Haus klimafreundlich wird.
Infrarotheizung: Wie funktioniert sie, wann ist sie sinnvoll?
Immer wieder wird intensiv für sogenannte Infrarotheizungen geworben. Was sich genau dahinter verbirgt und in welchen Fällen dr Einsatz einer Infraotheizung sinnvoll ist.
Energietipp zum Thema Infrarotheizung
Solarstrom und erneuerbare Energien
Photovoltaik: auch auf die Optik achten
Bei der Planung und bei der Installation von Photovoltaikanlagen gewinnen optische Aspekte immer mehr an Bedeutung. Hier finden Sie dazu Tipps.
Blitzschutz und Versicherung für Photovoltaikanlage?
Photovoltaikanlagen stellen größere Investitionen dar. Hier erfahren Sie, welche Gefahren durch Blitz und Hagel für eine PV-Anlagen ausgehen und weshalb eine Versicherung zu empfehlen ist.
Solardachziegel: eine Alternative mit Vor- und Nachteilen
Optisch unterscheiden sich Solardachziegel kaum mehr von einem normalen Ziegel. Wir erklären, wie sie im Vergleich zu einer klassischen Photovoltaik-Anlage zu bewerten sind.
Photovoltaikanlage: selbst auf Norddach passable Erträge möglich
Es muss nicht zwingend eine Süddach sein, damit es sich lohnt, eine Solarstromanlage darauf zu montieren. Hier erfahren Sie, welche Einflüsse Ausrichtung und Dachneigung auf die Solarstromerträge haben.
So kann man PV-Anlagen ohne EEG-Fördeung weiterbetreiben
Nach 20 Jahren endet für viele Besitzerinnen und Besitzer von Photovoltaikanlagen die garantierte Einspeisevergütung. Wir erklären, welche Möglichkeiten es gibt, die "ausgeförderten" Anlagen weiterzubetreiben.
Neue Photovoltaikanlage: Das hat sich steuerlich geändert
Der Wegfall der Umsatzsteuer ist nicht die einzige Neuerung, die die Anschaffung sowie den Betrieb von Solaranlagen attraktiver machen sollen. Hier finden Sie alle Infos zu den Steuererleichtrungen, die seit dem 1. Januar 2023 gelten.
So funktioniert die Notstromversorgung mit Solarstrom
Die Angst vor Stromausfällen wächst. Hier erfahren Sie, wie mit Hilfe einer Photovoltaikanlage und eine Stromspeichrs ein Haus mit Notstrom versorgt werden kann.
Solarstrom einspeisen oder selbst verbrauchen?
Für neu installierte Photovoltaikanlagen ist die Einspeisevergütung erhöht worden. Sie fällt unterschiedlich hoch aus, je nachdem ob man sich für eine Selbstversorgungsanlage oder eine Volleinspeisung des Solarstroms entscheidet. Wir erklären Ihnen, welches Modell zu Ihrer Anlage passt.
Solarstrom fürs Mehrfamilienhaus
Über 40 Millionen Wohnungen in Deutschland sind in Gebäuden mit drei oder mehr Wohneinheiten. Doch auch wer dort wohnt, kann von klimafreundlichem Solarstrom profitieren. Wir zeigen die Möglichkeiten auf.
Verschmutze Solaranlagen: am besten auf Regen warten
Der Saharastaub verdreckt gerade Solaranlagen. Das hat negative Folgen für die Strom- und Wärmeerzeugung auf dem eigenen Hausdach. Was erklären Ihnen, was man als Besitzerin oder Besitzer einer Photovoltaik- oder Solaranlage jetzt tun sollte.
Die CO2- und Energie-Bilanz von Photovoltaik-Anlagen
Auch Solarstromanlagen müssen erst einmal hergestellt werden, wofür man Energie und Ressourcen benötigt. Wir erklären Ihnen, warum die CO2- und Energiebilanz von Photovoltaik-Modulen dennoch absolut positiv ist.
Solaranlage für jedes Dach
Die Politik diskutiert noch über eine Solaranlagenpflicht für Neubauten. Dabei setzen feiwillig immer mehr Hausbesitzer auf den klimafreundlichen Strom Marke Eigenproduktion, weil sich die Investition in eine Photovoltaikanlage lohnt. In unserem aktuellen Energietipp erfahren Sie unter anderem, mit welchen Kosten man rechnen muss und warum eine Anlage auch auf West- oder Ostdächern sinnvoll ist.
Photovoltaik: Keine Angst vor Hagelschäden
Eine Solarstromanlage auf dem Dach hält Wind und Wetter aus. Wir erklären Ihnen, was man als Besitzer wissen muss, falls es bei starkem Hagel doch zum Schaden kommt.
Solarstrom von der Fassade, vom Carport oder vom Acker
Es muss nicht immer das Hausdach sein - wir zeigen Ihnen, wo man sonst noch Solarstromanlagen platzieren kann.
Photovoltaikanlage: Kaufen oder mieten?
Photovoltaikanlagen für die Solarstromproduktion auf dem eigenen Hausdach kann man nicht nur kaufen, sondern auch mieten. Dafür gibt es zahlreiche Anbieter. Wir erklären Ihnen. was die Vor- und Nachteile sind und auf was Sie bei Mietmodellen achten müssen.
So wird die Umsatzsteuer für die Solarstromanlage erstattet
Hausbesitzer, die sich für eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) entscheiden, stehen vor verschiedenen Fragen, zum Beispiel wie groß soll die Anlage werden oder ob ein Batteriespeicher mit angeschafft werden soll. Wichtig sind aber auch steuerliche Aspekte.
Solarstromanlage ins Marktstammdatenregister eintragen
Wer eine Solarstromanlage besitzt, muss diese online ins Marktstammdatenregister eintragen - andernfalls droht ein Bußgeld und eine Kürzung der Einspeisevergütung.
Solarstromanlage – woran erkenne ich ein gutes Angebot?
Den eigenen Strom mit einer Solaranlage selbst zu erzeugen ist gut fürs Klima und meist auch für den Geldbeutel. Doch nicht jedes Angebot hält, was es verspricht.
Photovoltaikanlage lohnt sich nicht nur auf Süddächern
Auch eine Photovoltaik-Anlage auf der Ost- und Westseite verspricht heute eine gute Rendite. Vor allem für alle, die den Strom selbst nutzen wollen.
Der Energietipp zum Thema Photovoltaik-Anlage
Lüftung und Beleuchtung
Richtig heizen und lüften in der Übergangszeit
Morgens noch kalt, mittags dann frühlingshaft – was den Organismus manchmal durcheinanderbringt, hat auch Folgen für das Raumklima. Wir erklären, was man beim Lüften und Heizen in der Übergangszeit beachten sollte.
Energiesparen mit einer Lüftungsanlage
Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung helfen beim Energiesparen, weil sie im Winter die Wärmeverluste minimieren. Daher spielen sie beim energieffizenten Bauen und Sanieren eine wichtige Rolle. Und Lüftungsanlagen steigern den Wohnkmfort.
Komfortlüftungsanlage beseitigt Schadstoffe in der Raumluft
Wir verbringen im Schnitt 90 Prozent unserer Zeit in Innenräumen. Doch die sind häufig mit Schadstoffen belastet. Da hilft nur lüften - am komfortabelsten gelingt das mit einer Lüftungsanlage samt Wärmerückgewinnung.
Nicht nur bei der Weihnachtsbeleuchtung auf LED-Technik setzen
In der Adventszeit verwandelt sich so manches Wohnviertel in ein wahres Lichtermeer: Das frisst enorm viel Strom. Hier erfahren Sie, welche Vorteile die LED-Technik bei der Weihnachtsbeleuchtung, aber auch darüber hinaus bietet.
Den „Verdünnungseffekt“ der Lüftungsanlage optimal nutzen
Komfortlüftungsanlagen sorgen für ein gesundes Wohnklima - auch in Zeiten von Corona. Wir erklären, was es beim Betrieb der Geräte gerade jetzt zu beachten gilt.
Richtig lüften in Zeiten von Corona
In Zeiten von Corona gilt erst recht: Lüften ist gut. Am einfachsten geht das mit der Lüftungsanlage. Wenn keine vorhanden ist, müssen beim Fensterlüften bestimmte Dinge beachtet werden.
LED-Straßenbeleuchtung: Energieeffizient und besser für Insekten
Viele, aber längst noch nicht alle Kommunen haben ihre Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umgestellt. Dabei handelt es sich um eine vergleichsweise einfach umzusetzende Maßnahme, mit der die Energiekosten deutlich gesenkt werden können und die weniger störend für Insekten ist.
Dauerbeleuchtung im Garten schadet Insekten
Längst brennt auch im Garten immer öfter Licht. Doch Insekten verlieren durch Lampen die Orientierung. Als Gartenbesitzer sollte man deshalb möglichst auf eine Dauerbeleuchtung verzichten.
Auch bei Leuchtstoffröhre auf LED umstellen
Ist eine Leuchtstoffröhre defekt, sollte sie auf jeden Fall durch eine LED-Röhre ersetzt werden – am besten durch ein A++-Modell, um einen spürbaren Einspareffekt zu erzielen. Neben dem niedrigeren Energieverbrauch punkten LED-Lampen durch eine längere Lebensdauer – beides zusammen rechtfertigt auch den höheren Preis
Auch LED-Lampe immer gleich ausschalten
Wer Strom sparen will, sollte häufiger auf den Lichtschalter drücken, wenn er den Raum verlässt. Das lohnt sich auch bei LED-Lampen.
Der Energietipp zum Thema Beleuchtung
Staatliche Förderprogramme
Förderprogramm für Photovoltaik, Speicher und Ladestation
Am 26. September 2023 startet ein neues Förderprogramm. Bis zu 10.200 Euro gibt es dann vom Staat für die Installation einer neue Photovolatikanlage samt Batteriespeicher und Ladestation fürs Elektroauto. Hier erfahren Sie alles über die Förderbedingungen.
Thema Förderung: Das ändert sich 2023
Zum Jahreswechsel ändern sich in manchen Bereichen die Förderbedingungen. Hier erfahren Sie die wichtigsten Neuerungen.
Energetisch bauen und sanieren: Änderungen bei der Förderung
Beim Bau eines Effizienzhauses oder einer Sanierung zum Effizienzhaus greifen seit 1 Juli 2021 Neuerungen in der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“, kurz BEG. Wir erklären Ihnen, was sich ändert.
Energieeffizientes Bauen wird ab 1. Juli noch mehr gefördert
Sie wollen ein neues Haus bauen und dabei auf einen hohen Energiestandard setzen? Wir erläutern Ihnen, was sich in diesem Jahr bei der Förderung alles ändert.
Förderung: Das ändert sich 2021 bei Sanierungen
Mit der Einführung der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) werden die zehn bestehenden Förderprogramme zusammengefasst. Teile der BEG mit noch besseren Förderkonditionen sind bereits seit 1. Januar 2021 in Kraft. Ab 1. Juli werden dann weitere Neuerungen der Bundesförderung umgesetzt. Wir erklären, was sich bei Gebäudesanierungen ändert.
Steuerbonus fürs energieeffiziente Sanieren
Hausbesitzer, die ihr Eigenheim energetisch sanieren wollen, profitieren von staatlichen Zuschüssen. Sie können dabei zwischen einer KfW-Förderung oder einem Steuerbonus wählen.
Zum Energietipp über den Steuerbonus bei energetischen Sanierungen
Mit Baubegleitung Bauschäden und Mehrkosten vermeiden
Wer baut oder ein Haus saniert, sollte sich auf die Expertise eines Fachmanns verlassen. Die Baubegleitung durch einen Planer oder Architekten kostet zwar Geld, lohnt sich aber.
Noch attraktivere Förderung für energetische Sanierung
Seit 24. Januar ist die staatliche Förderung für energetische Sanierungs-Maßnahmen noch attraktiver geworden.
45 Prozent Förderung für Austausch der alten Ölheizung
Wer seine alte Ölheizung gegen ein modernes, effizientes Heizsystem tauscht, das auf erneuerbaren Energien basiert, bekommt ab jetzt vom Staat 45 Prozent der Investitionskosten zurück.
Zum Energietipp über die Förderung beim Ölheizungstausch
Stromverbrauch und Haushalt
Den alten Kühlschrank austauschen?
Alte Kühlschränke brauchen in der Regel mehr Strom. Woran man erkennt, dass es Zeit ist für einen Wechsel.
Die großen Stromverbraucher im Haushalt
Ohne Strom läuft im modernen Haushalt kaum mehr was. Hier erfahren Sie, wo am meisten Strom verbraucht wird, aber auch wo man Energie einsparen kann.
Die besten Tipps - raus mit den Stromfressern
Oft lohnt es sich, die alltäglichen Stromverbraucher zu checken: Leuchten noch Uralt-Glühlampen? Wie alt ist die Heizungspumpe? Und muss wirklich die WLAN-Funktion des Routers Tag und Nacht aktiviert sein? Wir erklären, wo sich die heimlichen Stromfresser verstecken.
Beim Waschen Energie und Geld sparen
Mit ein paar Tricks kann der Energieverbrauch beim Waschen deutlich gesenkt werden. Vor allem die Waschtemperatur spielt eine wichtige Rolle.
Den Energieverbrauch kontrollieren und senken
Sie wollen mehr über ihren Energieverbrauch wissen, um Einsparpotenziale aufzuspüren? Hier erfahren Sie, wie man dabei am besten vorgeht.
Akku- oder Kabel-Staubsauger: wer hat die bessere Ökobilanz?
Immer mehr Staubsauger-Hersteller bieten neben Kabel- auch Akku-Modelle an. In unserem Energietipp erfahren Sie, welche Varianter nachhaltiger ist.
Durchblick bei den neuen Energieeffizienzklassen
Seit 31. März gelten bei einigen Haushaltsgeräten neue Energieeffizienzlabel von A bis G. Viele Verbraucher tun sich immer noch schwer, die geltenden Klassen richtig einzuordnen. Wir geben Ihnen Tipps, damit Sie sich besser orientieren können.
Bei Computerspielen auf Energieverbrauch achten
Wir erklären Ihnen, wie Sie bei Computerspielen den Energieverbrauch senken können.
Schnellkochtopf: kurze Garzeit, weniger Energieverbrauch
Viele Haushalte besitzen einen Schnellkochtopf - eingesetzt wird er aber nur selten oder gar nicht. Dabei lässt sich mit seiner Hilfe in der Küche richtig Energie einsparen.
Beim Kochen Energie sparen
Energiesparen in der Küche fängt schon mit der richtigen Auswahl der Töpfe und Deckel an.
Im Homeoffice Energie sparen
Beim Arbeiten im Homeoffice lassen sich mit ein paar einfachen Maßnahmen der Stromverbrauch und die Energiekosten spürbar senken.
Auch LED-Lampe immer gleich ausschalten
Wer Strom sparen will, sollte häufiger auf den Lichtschalter drücken, wenn er den Raum verlässt. Das lohnt sich auch bei LED-Lampen.
Die acht größten Energiefresser
Nicht selten endet der Blick auf die Jahresstromrechnung mit einer bösen Überraschung. Wie kommt ein so hoher Endbetrag zustande? Neben Kühl- und Gefriergeräten, Herd, Waschmaschine und all den kleineren Verbrauchern im Haus, gibt es auch richtig große Stromfresser. Wir stellen sie vor.
Der Energietipp zum Thema Stromfresser
Klimafreundliche Mobilität
So schont man die Batterie seines Elektroautos
Die Batterien moderner E-Autos haben eine lange Lebensdauer - dafür sorgt das Batteriemanagementsystem, aber auch ein schonender Umgang mit dem Akku. Wir erklären, auf was man beim Laden achten sollte.
Elektromotorrad: leise, klimafreundlich und viel Fahrspaß
Elektromotorräder sind noch absolute Exoten auf der Straße. Dabei sind sie leise, klimafreundlich und bieten großen Fahrspaß.
Leistungsbeschränkungen für Wärmepumpen und Wallboxen?
Die Bundesnetzagentur plant mögliche Leistungsbeschränkungen im Stromnetz für Wallboxen und Wärmepumpen. Wir erklären, was dahinter steckt und was das für die einzelnen Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet.
So spart man Sprit und erhöht mit dem E-Auto die Reichweite
Selbst mit einem Verbrenner lässt sich der Verbrauch um 20 Prozent senken, wenn man einige Dinge am Auto und bei der Fahrweise beachtet. Im Elektroauto helfen noch andere Mechanismen.
Von der Ölquelle bis zum Rad: der wahre CO2-Ausstoß von Autos
Geht es um die Klimabilanz, werden bei Diesel und Benzinern häufig nur der CO₂-Ausstoß durch die Verbrennung der Treibstoffe beim Fahren berücksichtigt. In Wirklichkeit sind die verursachten CO₂-Emissionen noch viel höher.
Dank Mitfahrplattform klimafreundlicher reisen und pendeln
Mitfahrplattformen können dabei helfen, die Zahl der Mitfahrer in einem Auto zu erhöhen - damit verbessert sich die CO2-Bilanz der Fahrzeuge. Hier finden Sie eine Auswahl von Portalen, die das Reisen und Pendeln mit dem Auto klimafreundlicher machen.
Das Elektroauto mit Solarstrom-Überschuss laden
Das Elektroauto mit dem Strom der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zu betreiben, ist eine sinnvolle Lösung. Richtig effizient und komfortabel wird sie mit einem Energiemanagementsystem.
Mit E-Roller flott und klimafreundlich unterwegs
Für viele alltägliche Fahrten ist der Elektroroller eine ernsthafte Alternative zum Auto. Das klimafreundliche Fortbewegungsmittel stinkt nicht, macht keinen Krach und sein Akku lässt sich bequem an der Steckdose auflladen.
Mit dem E-Auto durch Quotenhandel Geld verdienen
Der Kauf eines Elektroautos wird staatlich gefördert und bringt einige Vorteile mit sich. Wir erklären Ihnen, wie man zusätzliche Zahlungen durch eine Form von Emissionshandel erhalten kann.
Gebrauchte E-Autos: Darauf sollte man beim Kauf achten
Elektroautos liegen im Trend. Die Nachfrage steigt - auch bei Gebrauchtwagen. Wir erklären Ihnen, was es beim Kauf eines gebrauchten "Stromers" zu beachten gilt.
Fakten zu den Umwelteffekten der Elektromobilität
Experten sehen im Pkw-Bereich im Elektroantrieb die beste Alternative zum Verbrennungsmotor. Wir erklären Ihnen, warum und wie die Umweltbilanz von Elektroautos tatsächlich aussieht.
Wallbox fürs Elektroauto: Darauf sollte man achten
Mit Hilfe einer Wallbox kann man zu Hause bequem sein Elektroauto laden. Wir erklären Ihnen, auf was man bei der Wahl der Wallbox achten sollte.
Was sollte ich bei der Wahl meines Elektroautos beachten?
Viele Autohersteller bringen zur Zeit Elektro-Modelle auf den Markt. Wir erklären Ihnen, auf was Sie bei der Kaufentscheidung achten sollten.
Attraktive Förderung für private Ladestationen
Die Bundesregierung ein weiteres Förderprogramm zum Ausbau der Elektromobilität auf den Weg gebracht. Seit 24. November gibt es 900 Euro Zuschuss für private Elektroauto-Ladestationen.
Gut für die Ökobilanz: Mit dem E-Bike statt mit dem Auto fahren
Der Boom der Fahrräder mit Elektroantrieb hält an. Hier erfahren, wie es mit der Ökobilanz von E-Bikes aussieht.
Lebensstil und sonstiges
Wenn das Haus im Alter zu groß wird
Ziehen Kinder aus und stirbt vielleicht auch noch ein Ehepartner, stehen im Eigenheim Zimmer leer. Welche Lösungen es neben der Abtrennung einer Mietwohnung noch gibt.
Wie Sportvereine Energie sparen können
Auch die Sportvereine müssen Energie sparen. Wir zeigen auf, wo Einsparpotenziale schlummern.
Kompensieren und klimaneutral werden
Mit Kompensationszahlungen können wir die gesamten Emissionen unseres persönlichen Lebensstils ausgleichen und damit klimaneutral werden. Wir erklären Ihnen, wie das funktioniert und warum Kompensationszahlungen sinnvoll sind. Und wir stellen Ihnen das dazu passende Projekt "Klimaneutrale Allgäuer:innen" vor.
Fassadenbegrünung: die natürliche Klimaanlage
Ob am Bürokomplex oder am Einfamilienhaus: Pflanzen an der Fassade haben viele Vorteile. Welche Möglichkeiten es gibt und worauf man bei Anlage und Pflege achten sollte.
So senken Betriebe ihre Energiekosten
Vielen Unternehmen machen die steigenden Energiepreise zu schaffen. Dabei gibt es auch hier große Energieeinsparpotenziale. Wir stellen die "Klassiker" vor.
CO2-Fußabdruck: Besser ins Freizeitbad statt zum Skifahren?
An den Wochenden sind im Winter die Parkplätze der Bergbahnen voll. Viele Freizeitskifahrer zieht es auf die Piste. Doch wäre es klimatechnisch nicht besser, stattdessen ins Freizeitbad zu gehen? Wir versuchen, die Frage zu klären.
Nachhaltige Last-Minute-Weihnachtsgeschenke
Sie sind noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk? Hier finden Sie nachhaltige Geschenkideen.
So räumt man den Kühlschrank richtig ein
Der Kühlschrank muss nicht auf Hochtouren laufen - vor allem wenn alles am richtigen Ort ist. Wir erklären Ihnen, welche Temperaturzonen es im Kühlschrank gibt und wo man dort was am besten lagert.
Müll vermeiden - jeder Einzelne kann seine Beitrag leisten
Obwohl alle vom Müllvermeiden sprechen, produzieren wir immer noch meher Abfall - die Folge sind auch erhebliche CO2-Emissionen bei der Verpackungsherstellung.
Tipps: so verreisen Sie klimafreundlich
In Zeiten von Corona tut ein Tapetenwechsel mal gut. Wir erklären Ihnen, wie Sie klimafreundlich verreisen können.
Nachhaltig Geld anlegen: Darauf sollten Sie achten
Immer mehr Sparer wollen ihr Geld nachhaltig anlegen. Wir erklären, auf was man dabei achten sollte.
Reparieren statt wegwerfen
Aus ökologischer Sicht ist es in den allermeisten Fällen besser, defekte Geräte zu reparieren statt sie wegzuwerfen und ein neues Produkt zu kaufen.
Auf was man beim Christbaum-Kauf achten sollte
Bald ist es wieder Zeit für die Suche nach dem perfekten Christbaum. Wir erklären Ihnen, wie man beim Weihnachtsbaumkauf die Umwelt schonen kann.
Baden oder duschen – was verbraucht weniger Warmwasser?
Duschen ist besser als Baden? Nicht immer. Es kommt auf die Dauer an. Auch der richtige Duschkopf spielt eine Rolle.
Kreuzfahrt: Urlaub mit Nebenwirkungen
Die Kreuzfahrt-Branche boomt. Doch die Reise mit dem Schiff stellt auch eine hohe Belastung für die Umwelt und die Bewohner von Hafenstädten dar.
Einen möglichst kleinen CO2-Fußabdruck hinterlassen
Deutschland diskutiert über strengere Klima-Gesetze. Dabei kann auch der Einzelne handeln und herausfinden, wie klimafreundlich sein Lebensstil ist. Der persönliche CO2-Fußabdruck gibt Aufschluss darüber.
Vor allem die vielen Retouren schaden der Ökobilanz des Online-Handels
Die Transportwege sind lang, die Waren stets verpackt und die Rücksendequoten hoch. Das schadet der CO2-Bilanz des Online-Handels.
Der Energietipp zum Thema Online-Handel
Kleinwasserkraftwerke: Großes Potenzial, schwierige Rahmenbedingungen
In Deutschland gibt es zahllosen Kleinwasserkraftwerke, die aber derzeit außer Betrieb sind. Durch deren Reaktivierung könnte die Stromerzeugung aus Wasserkraft erheblich gesteigert werden, betonen Fachleute.
Dachbegrünung: Gut für Insekten und das Wohnklima
Sie bieten Insekten einen Lebensraum und sorgen insbesondere im Sommer für einen hervorragenden Hitzeschutz. Aber nicht nur deshalb werden Gründächer bei Planer, Architekten und Bauherren immer beliebter.
Elektroschneefräse – die abgasfreie Alternative
Der Rasenmäher mit Elektromotor ist ein gewohntes Bild. Elektroschneefräsen sieht man dagegen noch selten - auch wenn die abgasfreie Variante ihre Vorteile hat.
Regional einkaufen
Regional einkaufen macht nicht nur Sinn weil beim Transport der Lebensmittel weniger Emissionen entstehen, sondern auch weil mehr Nährstoffe in den Lebensmitteln bleiben. Was Sie sonst so beachten müssen, lesen sie hier...
Gefördert durch
