Energieberatung für Nichtwohngebäude

Bei einer anstehenden Sanierung eines kommunalen Gebäudes sind viele Fragen zu klären: wie viel Energie kann eingespart werden? Welcher Energiestandard kann erreicht werden? Gibt es Fördermittel? Wie ist die Wirtschaftlichkeit der geplanten Maßnahmen? Alle diese Fragen können mit einer Energieberatung für Nichtwohngebäude geklärt werden. 

Die Gute Nachricht ist: auch eine Energieberatung und eine Begleitung bei der Umsetzung der Maßnahmen kann gefördert werden. Wir bieten Ihnen die Erstellung von BAFA geförderten Energieberatungen Nichtwohngebäude sowie weitere Beratungsleistungen zum Thema Energieeffizienz ihres Nichtwohngebäudes an. Sprechen Sie uns gerne an - wir beraten Sie gerne!

Ihr Ansprechpartner bei eza! ist Felix Geyer: geyer(at)eza-allgaeu.de, 0831-96 02 86-50.

Energieberatung Nichtwohngebäude

Für die Sanierung eines Gebäudes sollte im Vorfeld mit einer energetischen Berechnung untersucht werden, welche Sanierungsschritte notwendig sind und in welcher Reihenfolge diese durchgeführt werden sollten (Sanierungsfahrplan). Dabei können sogenannte "Einzelmaßnahmen" untersucht werden oder es kann geprüft werden, welcher energetische Standard - Effiziengebäude 70, 55 oder 40 -  nach der Sanierung erreicht wird. Die Berechnung nach DIN V 18599 ist die Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln. Die Beratung selbst wird zu 50% gefördert. Der Zuschuss ist abhängig von der Gebäudegröße und beträgt 850 bis 4.000 €.

Eine Energieberatung Nichtwohngebäude mit einer Berechnung nach DIN V 18599 dient unter anderem als öffentlich rechtlicher Nachweis zur Baugenehmigung. Sie ist Grundlage um KfW-Fördermittel zu erhalten. Auch für Neubauprojekte kann eine Energieberatung Nichtwohngebäude mit 50% gefördert werden.

Energieberatungen für Nichtwohngebäude werden von der BAFA - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle - mit einer Quote von 50% gefördert. Die Förderhöhe ist abhängig von der Nettogrundfläche des Gebäudes. Antragsberechtigt sind Kommunen, Körperschaften des öffentlichen Rechts (Kirchen, gemeinnützige Organisationen...) und Kleine und mittlere Unternehmen.

Wichtig is, dass die Förderung vor Beginn der Beratung beantragt wird. Der Vertrag mit dem Energieberater darf erst nach erfolgreicher Benatragung der Förderung geschlossen werden.

mehr Informationen zur BAFA-Förderung

Nachhaltig Bauen

und Sanieren

Bauen ist aufwändig, kostenintensiv und ressourcenintensiv. Und Gebäude haben eine lange Lebensdauer. Sie sollten daher so Energieeffizient und Nachhaltig wie möglich gebaut werden. Nur so können die Gebäude wirtschaftlich sein und gute Bedingungen für ihre Bewohner (Innenraumluftqualität, Schadstofffreiheit) und ihr Umfeld bieten. Bei einem Neubau oder einer Sanierung sollten daher systematisch alle Nachhaltigkeitsaspekte untersucht und bewertet werden. Dabei werden auch Zielkonflikte erkannt und es kann die beste Lösung für das konkrete Bauvorhaben getroffen werden. Wir beraten und begleiten Sie gerne unter Anwendung des LNB - Leitfaden Nachhaltig Bauen, um ihr Projekt wirtschaftlich und ökologisch zu optimieren.

ENERGIE SPAREN,

ZUKUNFT SICHERN

Energietipps

Das Foto zeigt eine Hausschlüsselübergabe

Die Haussanierung im Alter noch anpacken?

Ältere Hausbesitzer stellen sich oft die Frage, ob sie noch selbst ihr Haus sanieren sollen oder den Aufwand lieber den Erben überlassen. Was man dazu wissen muss.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen Handwerker bei einer Fassadendämmung

Richtig investieren – Gebäudehülle sanieren

Schnell nur eine Pinselsanierung oder wenn dann gleich auch die Fassade dämmen? Langfristig gesehen gibt es nicht nur unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine klare Antwort.

Zum Energietipp
EiN Handwerker montiert ein Fenster

Neue Fenster – kann das Probleme machen?

Der Austausch der alten Fenster gegen Modelle mit Dreifachverglasung senkt den Energieverbrauch und erhöht den Wohnkomfort - aber Vorsicht. beim Fenstertausch gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Zum Energietipp