29. Oktober 2025

Energie sparen leicht gemacht: Workshop zum Thema Dämmung

Wie kann man mit einfachen und kostengünstigen Sanierungsmaßnahmen – am besten in Eigenleistung – die Heizkosten spürbar senken? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines praxisnahen Workshops im Vereinsheim des Musik- und Schützenvereins Westernach, den die Stadt Mindelheim in Zusammenarbeit mit dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) angeboten hat. Bei der Aktion im Rahmen des EU-Projekts SaveEnergyTogether demonstrierten Fachleute anschaulich, wie sich die oberste Geschossdecke eines Gebäudes effektiv und umweltfreundlich mit Holzfaserplatten dämmen lässt.

Grundlagen der Wärmedämmung

Zwölf interessierte Bürgerinnen und Bürger – darunter Vereinsmitglieder und private Hausbesitzer aus der Region – verfolgten aufmerksam die Ausführungen der Experten. Dabei führte zunächst Steffen Knoll von eza! die Teilnehmenden in die Grundlagen der Wärmedämmung ein. Er erklärte, warum gerade die Dämmung der obersten Geschossdecke oft der erste und wirtschaftlichste Schritt zu einem energieeffizienten Gebäude ist. „Mit überschaubarem Aufwand lässt sich hier viel Heizenergie einsparen – und das dauerhaft“, betonte Knoll. Die Anwesenden erfuhren Neues rund um die Themen Bauphysik, Feuchteschutz, die Vermeidung von schädlichen Wärmebrücken und warum eine gute Dämmung nicht nur gegen Wärmeverluste in der kalten Jahreszeit, sondern auch im Sommer gegen Hitze schützt

Kein Hexenwerk

Anschließend zeigte Zimmerermeister Tobias Mohr auf dem Dachboden des Vereinsheims, wie Holzfaserplatten zugeschnitten, verlegt und befestigt werden. Die Teilnehmenden und merkten schnell: Mit der richtigen Anleitung ist das Dämmen kein Hexenwerk. Holzfaserplatten sind zudem leicht zu verarbeiten und bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen – ein Plus für Umwelt und Raumklima.

Lebhafter Austausch

In der anschließenden Fragerunde entwickelte sich ein lebhafter Austausch über Materialstärken, Dampfsperren und Förderprogramme. Viele Teilnehmende interessierte auch, wo man die gezeigten Materialien regional beziehen kann. „Die Diskussionen haben gezeigt, wie groß das Interesse an praktischen Lösungen ist“, so Zimmerer Mohr. „Viele möchten etwas tun, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. Genau hier setzen solche Workshops an.“

Motivationsschub

Mindelheims 2. Bürgermeister Peter Ahne, der als Vertreter der Stadt den Workshop begleitet, zeigte sich zufrieden: „Solche Veranstaltungen bringen Fachwissen direkt zu den Menschen und schaffen Motivation, selbst aktiv zu werden. Energiesparen beginnt oft auf dem eigenen Dachboden.“

Folgeveranstaltungen geplant

Das Projekt SaveEnergyTogether hat sich zum Ziel gesetzt, Bürgerinnen und Bürger in der Region beim Energiesparen zu unterstützen und lokale Kompetenzen zu stärken. Neben der Dämmung stehen künftig auch Themen wie Fenstererneuerung oder Heizungsoptimierung auf dem Programm. Ein sehr guter Ansatz, waren sich nach dem rund 2,5-stündigem Workshop alle Anwesenden einig. Daher solle es Folgeveranstaltungen und begleitende Beratungen geben.

Mehr zum Projekt SaveEnergyTogether

Das Foto zeigt eine Gruppe bei einer Dämmvorführung
zurück zur Übersicht