Für den Betrieb einer Wärmepumpe kommen drei Wärmequellen in Frage. Das Erdreich eignet sich wegen seiner ganzjährig konstanten und nicht zu niedrigen Temperatur zur Wärmegewinnung. Sofern…
Die Investitionskosten liegen zwar klar über denen für eine Gasheizung, was sich aber angesichts der sehr hohen staatlichen Förderung von bis zu 40 Prozent für eine Wärmepumpe relativiert. Zudem…
Hier ist ein Ablaufanschluss notwendig, dessen Einbau je nach baulichen Voraussetzungen und Lage des Heizköpers mehr oder weniger kompliziert ist.
Richtiges Nutzerverhalten weiterhin wichtig
…
So steigt die Lebensdauer der Wärmepumpe
gleichmäßig und die Zahl der Kompressorstarts bleibt niedrig. Eine Verbesserung kann auch ein Pufferspeicher bringen, der in das System gut eingebunden…
In bestimmten Fällen kann auch der Einbau spezieller Wärmepumpenheizkörper oder Niedertemperaturheizkörper eine Option sein. Sie sind größer und haben zudem einen Ventilator. Dieser erhöht bei…
Wärmepumpe im Reihenhaus
Angesichts der eben skizzierten Probleme, die sich beim Einsatz von Wärmepumpen in Reihenhäusern ergeben können, sehen Experten in gemeinsamen Heizungen für mehrere…
Bei Schallproblemen in der Nacht kann über die Zeiteinstellungen der Wärmepumpe (Nachtabsenkung, -abschaltung) das Betriebsgeräusch nachts verringert oder sogar ganz beseitigt werden, sofern die…
Die wartungsarmen Geräte sorgen aber nicht nur für warmes Wasser im Haus, sie entfeuchten gleichzeitig die Kellerluft. Und das funktioniert so: Der Luft wird über einen Wärmetauscher Energie…
circa vier mal zehn Meter große Standfläche für sämtliche Gerätschaften benötigt. So viel Platz ist meist vorhanden.
Quartierskonzepte mit "kaltem Nahwärmenetz"
Gerade im städtischen Kontext…
Stellt sich die Frage, ob man bei der geplanten Nutzung eines noch komplett freien Hausdachs nicht am besten sowohl Photovoltaikmodule als auch Solarkollektoren installiert? Davon ist eher…