Handlungsfahrplan Wärmepumpe
Schritt für Schritt zur effizienten Heizungsanlage mit Wärmepumpe
In diesem praxisnahen Fachseminar vermitteln Ihnen die eza!-Experten Patrick Fischer und Rainer Moll umfassendes Wissen zu Funktionsprinzipien, Wärmequellen und Auswahl des passenden Kältemittels für Wärmepumpen.
Lernen Sie, wie Sie Wärmepumpen richtig dimensionieren – von der Norm-Heizlast bis zur realistischen Außentemperatur. Erfahren Sie mehr über Schnittstellen zwischen Heizungsbau, Elektrik und Regelungstechnik sowie innovative Konzepte für Neubau und Bestand, inklusive Altbauten und komplexer Heizsysteme wie Einrohr- und Etagenheizungen.
Mit praktischen Checklisten und Tipps zur Optimierung, Wirtschaftlichkeit und Anpassung bestehender Systeme sind Sie bestens für die Praxis gerüstet.
Zielgruppe
Energieberater:innen, Architekt:innen
Inhalte
- Funktionsprinzip von Wärmepumpen
- Wärmequellen, Arten von Wärmepumpen
- Wahl des „richtigen“ Kältemittels
- Dimensionierung von Wärmepumpen: Norm-Heizlastberechnung (DIN 12831), ggf. „korrigierte“ Heizlastberechnung auf „realistischere“ Außentemperatur in der Heizperiode (z.B. -7 °C)
- Schnittstellen der Gewerke: Heizungsbau, Elektriker, Regelungstechnik
- Wärmepumpe im Neubau: sinnvolles Gesamtkonzept zur Gebäudebeheizung: Puffereinbindung und -dimensionierung, Fußbodenheizung, PV, …
- Wärmeübergabesysteme, v.a. im Bestand: wie kann das gehandhabt werden, was funktioniert, wo sind die technischen Möglichkeiten begrenzt, wie kann ein bestehendes Heizungssystem an den Wärmepumpenbetrieb angepasst werden?
- Anforderungen an die Gebäudehülle in Bestandsgebäuden, um einen effizienten WP-Betrieb sicher zu stellen
- Optimierung in bestehenden Heizsystemen: hydraulischer Abgleich, Heizkurve, …
- Fokus auf Bestand! Herausforderung Altbau!
- Einrohrheizung
- Etagenheizung
- Lösungen im MFH
- Wirtschaftlichkeit
- Checklisten zum Mitnehmen
Energieeffizienz-Expertenliste
- 8 UE Wohngebäude
- 8 UE Nichtwohngebäude
- 8 UE Energieaudit DIN 16247 / Contracting
Architektenkammer Baden-Württemberg: kann auf Wunsch vorab (mind. 15 Werktage) als Fort-/Weiterbildung für Mitglieder (nicht im Praktikum) beantragt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Details zur Veranstaltung
Termin
30. Oktober 2025
30. Oktober 2025 8:30 - ca. 16:00 Uhr
Umfang
8 Unterrichtseinheiten mit je 45 Minuten
Referent

Patrick Fischer, Installateur- und Heizungsbaumeister; Rainer Moll, Meister Zentralheizungs- und Lüftungsbau; beide Energiemanagement eza!
Kosten
379,00 Euro zzgl. 7 % MwSt.
Kombi-Aktion (über 10% sparen!)
Bei Buchung der Fachseminare "Handlungsfahrplan Wärmepumpe" und "Mulit-Split-Geräte" erhalten Sie beide zum Kombi-Preis von 499 Euro zzgl. 7 % MwSt.
5% Ermäßigung
Vielbucher (bei Buchung von 3 Bildungsveranstaltungen innerhalb der letzten 5 Jahre); 2. und 3. Person aus dem gleichen Betrieb (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
20% Ermäßigung
Für eza!-Partner und ihre Mitarbeiter (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
ESF-Förderung
Teilnehmer aus Baden-Württemberg können aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds eine Förderung von 30% (TN unter 55 Jahren) bzw. 70% (TN ab 55 Jahren) erhalten (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen). mehr
Benötigtes Equipment/ Software
Für die Teilnahme an diesem Seminar benötigen Sie einen PC/Laptop/Notebook.
Ort
Burgstraße 26, 87435 Kempten
Kontakt
bildung(at)eza-allgaeu.de
0831-960 286-41

