Suche
  • Bau- & Energieberatung
    • Energieberatung
      • Energieberatungsstellen
      • Vor-Ort-Beratung / Gebäudecheck
      • Telefonberatung
      • Online-Beratung
      • Wärmepumpen-Angebots-Check
      • Individueller Sanierungsfahrplan
      • Förderprogramme
      • Energietipps
      • Energieberatung WEG, Hausverwaltung und Wohnbau
      • Check-Dein-Haus/-Heizung/-Dach
      • Vorträge und Veranstaltungen
    • Fachleute finden / eza!-Partner
      • Fachleute in der Region finden
      • Das eza!-Partner Netzwerk
      • Bewertung für eza!-Partner und Energieberater
      • Bau- und Energieausstellung
      • eza! Partner werden
      • Broschüren "Bauen und Sanieren" und "Fachleute finden"
    • Sanierung
      • Wettbewerb gscheid saniert
      • Sanierungskompass
      • Fachleute zum Sanieren finden
      • Musterprojekte entdecken
      • Förderprogramme
      • ModernisierungsCheck
      • WärmepumpenCheck
      • Energietipps "Sanierung"
      • Energietipps "Lüftung"
      • Vorträge und Veranstaltungen
      • Broschüre "Bauen und Sanieren"
    • Neubau
      • Fachleute für den Neubau finden
      • Musterprojekte entdecken
      • Förderprogramme
      • Energietipps
      • Broschüre "Bauen und Sanieren"
      • Vorträge und Veranstaltungen
    • Solarenergie
      • Solar-Fachleute in der Region finden
      • Solar-Musterprojekte entdecken
      • PhotovoltaikCheck
      • Energietipps "Solarenergie"
      • Vorträge und Veranstaltungen
      • Fakten zu Stecker-Solaranlagen
    • Heizung
      • Wärmepumpe
      • Heizungs-Fachleute in der Region finden
      • Heizungs-Musterprojekte entdecken
      • Heizungsrechner: Der Vollkostenvergleich
      • HeizkostenCheck: Heizenergieverbrauch prüfen
      • Energietipps "Heizung"
      • Förderprogramme
      • Vorträge und Veranstaltungen
    • Strom, Mobilität, Lebensstil
      • Energietipps "Stromverbrauch und Haushalt"
      • Energietipps "Klimafreundliche Mobilität"
      • Energietipps "Lebensstil und Sonstiges"
      • StromCheck
      • WarmwasserCheck
    • Online-Ratgeber und Checks
      • Sanierungskompass
      • Heizungsrechner: Der Vollkostenvergleich von Heizungssystemen
      • HeizkostenCheck: Energieverbrauch prüfen
      • FördermittelCheck
      • WärmepumpenCheck
      • ModernisierungsCheck
      • PhotovoltaikCheck
      • StromCheck
      • WarmwasserCheck
      • Besonders sparsame Haushaltsgeräte
      • Infos & Fakten
  • Weiterbildung
    • Fachseminare
    • Kurse
    • FAQs zur Energieberaterausbildung
    • Förderung für Kurs- und Seminarteilnehmer
      • FAQs ESF-Förderung
    • Inhouse-Schulung zum GEG und BEG
    • Anreise und Unterkunft
  • Kommunen
    • European Energy Award
      • Altusried
      • Bobingen
      • Buchenberg
      • Buchloe
      • Donauwörth
      • Durach
      • Ettringen
      • Fischen
      • Graben
      • Günzburg
      • Kaufering
      • Kempten (Allgäu)
      • Memmingen
      • Mindelheim
      • Rettenberg
      • Scheidegg
      • Stöttwang
      • Syrgenstein
      • Weiler-Simmerberg
      • Wiggensbach
      • Windach
      • Wolfertschwenden
      • Landkreis Dillingen a.d. Donau
      • Landkreis Günzburg
      • Landkreis Landsberg am Lech
    • Kommunale Gebäude und Anlagen
      • Kommunales Energiemanagement
      • Gebäudestrategie Klimaneutralität
      • Nachhaltig Bauen und Sanieren
      • Energieberatung für Nichtwohngebäude
      • Hausmeisterschulungen
    • Aktionen für Ihre Bürger:innen
    • Energienutzungspläne, Konzepte, Bilanzen
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Für Schulen und Kindergärten
    • Förderberatung
    • Energiegemeinschaften
  • Unternehmen
    • Energieberatung, Energieaudit & ISO 50001
    • Effizienz-Netzwerk Produzierendes Gewerbe
    • Effizienz-Netzwerk Hotels & Gastgewerbe
    • Transformationsplan & Energiekonzept
    • Förderberatung für Unternehmen
    • Umsetzungsbegleitung
    • Treibhausgas-Bilanzierung
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement
    • Nachhaltigkeitsberatung
    • Bündnis klimaneutrales Allgäu
    • eza! Partner werden
  • Veranstaltungen
    • Informationsveranstaltungen
    • Bau- & Energietage Ostallgäu
    • Allgäuer Altbautage
    • Allgäuer Hausbesichtigungstag
    • Seminare für Fachleute
    • Kurse für Fachleute
  • Über eza!
    • eza!-Team
    • 25 Jahre eza!
    • Jobs bei eza!
      • Auszubildende/r Veranstaltungskauffrau/-mann
    • Jobs bei eza!-Partnern
    • Ausbildungsstellen bei eza!-Partnern
    • Gesellschafter
    • Kooperationen
    • Projekte
    • Auszüge aus der Satzung
  • Suche
Logo Allgäu – Klima neutral
Eza Logo Kopf Eza Logo Kopf

Von Baufachleuten für Baufachleute


Unser Fortbildungsangebot

Kurs Energieberater:in - Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude

Dieses Vertiefungsmodul für den Eintrag auf der Energieeffizienz-Expertenliste in der Kategorie Nichtwohngebäude kann einzeln gebucht werden. 

Voraussetzung: Eintrag auf der Energieeffizienz-Expertenliste in der Kategorie Wohngebäude bzw. absolvierter Kurs Energieeffizienz-Expert:in (Basismodul und Vertiefungsmodul Wohngebäude).

Übersicht

In diesem Kurs lernen Sie zunächst die Grundlagen der energetischen Bewertung von Nichtwohngebäuden und üben im Anschluss die vertiefte Anwendung der DIN 18599 an einem konkreten Praxisbeispiel.

Mit entsprechender Grundqualifikation und bestandener schriftlicher Prüfung ist eine Listung als Energieeffizienz-Expert:in in der Kategorie „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Nichtwohngebäude (Effizienzgebäude und Einzelmaßnahmen)“ und die Zulassung für BAFA-geförderte „Energieberatungen für Nichtwohngebäude DIN 18599" möglich. 

Der Kurs findet nach dem aktuellen Regelheft der dena (5/2025) statt. Der Kurs bildet das Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ab und wurde um Themen v.a. aus dem Bereich „Strom aus erneuerbaren Energien“ ergänzt. Die schriftliche Abschlussprüfung dieses Kurses umfasst neben den Themen dieses Kurses mit 80 UE auch die Themen des sogenannten Basismoduls (80 UE, Regelheft 5/2025 Anlage 1 Ziffer 31.1), der Teil unseres Kurses Energieeffizienz-Expert:in - Wohngebäude ist.

Dieser Kurs setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

  • Teil 1: Vermittlung vertiefender Kenntnisse (6 Tage Theorie):
     
    • März 2026, genauer Termin wird noch bekannt gegeben
       
  • Teil 2: Energetische Bewertung Nichtwohngebäude (3 Tage Praxis)
    • Teil 2a: Berechnung eines Beispielprojektes mit dem Hottgenroth Energieberater
      Termin wird noch bekannt gegeben

      ODER
       
    • Teil 2b: Berechnung eines Beispielprojektes mit dem BKI Energieplaner
      Termin wird noch bekannt gegeben
       
  • Prüfung: schriftlich, Termin wird noch bekannt gegeben, Prüfungsdauer 45 Minuten
     
  • Teil 3: Heimarbeit: Energetische Berechnungen und Anwendung der DIN V 18599 an einem weiteren Projektbeispiel
    • Besprechung der Heimarbeit:Termin wird noch bekannt gegeben, ONLINE
    • Sprechstunde zur Heimarbeit:  Termin wird noch bekannt gegeben, ONLINE (freiwillige Teilnahme)
    • Abgabe der Heimarbeit: Termin wird noch bekannt gegeben
  • Prüfung: mündlich, Termin wird noch bekannt gegeben

In diesem Kurs können wählen, mit welcher Software Sie arbeiten möchten: BKI oder Hottgenroth. Bitte kreuzen Sie dies bei der Anmeldung entsprechend an (entweder Teil 2a ODER Teil 2b).
Im Falle von BKI erhalten Sie durch die Teilnahme an unserem Kurs eine kostenfreie Lizenz bis zum Abschluss des Kurses.
Sollten Sie sich für Hottgenroth enscheiden und noch keine eigene Software besitzen, beschaffen Sie sich bitte mindestens den Hottgenroth ETU-Planer GOLD als Schüler-Paket für 90 Tage. Bitte beachten Sie: die kostenfreie Demoversion von Hottgenroth ist für den Kurs nicht ausreichend.

Zielgruppe

Ingenieur:innen, Architekt:innen, Handwerksmeister:innen und Techniker:innen

Warum lohnt sich der Kurs für Sie?

Als Absolvent:in des Kurses können Sie, bei entsprechender Vorqualifikation:

  • Energieausweise für Nichtwohngebäude ausstellen

  • Den Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste in den folgenden Kategorien beantragen:

    • "Energieberatung für Nichtwohngebäude DIN 18599"

    • "Bundesförderung für effiziente Gebäude: Nichtwohngebäude (Effizienzhaus und Einzelmaßnahmen)"

Für die Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste in der Kategorie "Bundesförderung für effiziente Gebäude - Nichtwohngebäude (KfW)“ ist die entsprechende Grund- und Zusatzqualifikation nachzuweisen. Als Grundqualifikation müssen Sie einen Berufsabschluss nach § 88 Abs. 1 Nr. 2-4 GEG erfüllen und nachweisen.

Bei diesem Kurs handelt es sich um das Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude nach Anhang 1 des Regelheftes zur Energieffizienz-Expertenliste (Stand 5/2025). Zur Eintragung ist erforderlich, dass Sie bereits das Basismodul besucht haben und nachweisen können. Der Nachweis gelingt insbesondere über die bereits bestehende Eintragung als Energieeffizienz-Expert:in in der Kategorie "Bundesförderung für effiziente Gebäude: Wohngebäude" und "Energieberatung Wohngebäude".

Die Eintragungsvoraussetzungen sind ausführlich dargestellt unter: www.energie-effizienz-experten.de

Inhalte

Die Inhalte der Anlage 1 Ziffer 31.2 (Vertiefungsmodul) des Weiterbildungskataloges der dena (Regelheft 5/2025) für die Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Nichtwohngebäude“ werden in diesem Kurs in unterschiedlicher Tiefe vermittelt.

In diesem Kurs werden alle Inhalte der Anlage 11, Nr. 3 zu § 88 GEG behandelt.

Im Folgenden gilt die Abkürzung NWG für Nichtwohngebäude.

  • Rechtliches
    • Anwendung des GEG in der Praxis (für NWG)
    • Rechtliche Grundlagen EU-Gebäuderichtlinie, GEG, EU-Energieeffizienzrichtlinie, Normen- insbesondere DIN V 18599
  • Gebäudehülle in Neubau und Bestand
    • Effizienzhaus, solares Bauen, klimagerechter Gebäudeentwurf, Wärmespeicherungsvermögen
    • Wärmedämmstoffe und -systeme im Vergleich
    • Außen- und Dachdämmung unter Berücksichtigung des Feuchte-, Schall- und sommerlichen Wärmeschutzes
    • Energetische Grundlagen (Vorhang- und Glasfassaden)
    • Grundlagen sommerliche Behaglichkeit/ Wärmeschutz
  • Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand
    • Überblick Heizungstechnik für NWG
    • Überblick Kältetechnik
    • Schwachstellen Heizungstechnik
    • Überblick Warmwasserbereitung
    • Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung
    • Erstellung von Lüftungskonzepten
    • Emissionen
    • Energieeffiziente Beleuchtung
    • Regelungstechnik und Gebäudeautomation für NWG
  • Strom aus erneuerbaren Energien
    • Möglichkeiten von Einsatz und Einbau
    • Photovoltaik (PV) allgemein
    • Dimensionierung und Energiespeichertechnologie
    • Darstellung von PV-Anlagen in der DIN V 18599 Teil 9
  • Bilanzierung und Wirtschaftlichkeit
    • Wirtschaftlichkeit: Ermittlung von Investitionskosten und Kosteneinsparungen, Lebenszyklusbetrachtungen
    • Plausibilitätscheck, Bedarfs-Verbrauch-Abgleich
    • Förderungen für NWG sowie Umsetzungsmodelle für Contracting
    • Geringinvestive Maßnahmen bei NWG
    • Ausstellen von Effizienzhaus-Nachweisen
    • KfW-förderspezifische Details
  • Planung/ Baubegleitung
    • Ausschreibung und Vergabe
    • Baubegleitung/ Qualitätssicherung
    • Detailierung Baubegleitung bei Neubau und Sanierung
    • Instrumente zur Qualitätssicherung
    • Überblick über Förderprogramme im NWG-Bereich

  • Vorstellung der Softwareprogramme zur energetischen Berechnung NWG
  • Anwendung der DIN V 18599 (umfassende energetische Berechnungen an einem konkreten Beispielprojekt)
  • Erstellung eines Projektberichtes mit der DIN V 18599-Software für ein Beispielprojekt innerhalb des Kurses

Energetische Berechnungen und Anwendung der DIN V 18599 an einem weiteren Projektbeispiel
Die zurückgesendeten Berechnungen werden von eza! auf Plausibilität geprüft. Die Heimarbeit muss positiv bewertet werden, um das Abschlusszertifikat zu erhalten (notwendig für den Eintrag bzw. Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste). Sie kann mit BKI oder Hottgenroth durchgeführt werden.

Anmeldung


Herr
Frau

Bei abweichender Rechnungsadresse:

Die Hottgenroth-Software (Teil 2a)
Die BKI Software (Teil 2b)
keine
Ich beantrage die Ermäßigung als Vielbucher
Ich beantrage die Ermäßigung als eza!-Partner
Ich beantrage die ESF-Förderung von 30% (aus BW und unter 55 Jahre)
Ich beantrage die ESF-Förderung von 70% (aus BW und über 55 Jahre)

Newsletter
Ich möchte den Newsletter eza!-aktuell
Captcha*
CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
Ja, ich akzeptiere die Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) *

Zu Ihrer freundlichen Beachtung: Bei dieser Veranstaltung wird ggf. fotografiert und gefilmt. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Film-und Fotoaufnahmen genutzt und evtl. auch veröffentlicht werden. Wenn Sie hiermit nicht einverstanden sind, wenden Sie sich bitte an den eza!-Fotografen.

* Pflichtfelder
Anrede*
zur Übersicht

Details zur Veranstaltung

Termin

16. März 2026
jeweils 08:30 bis ca. 17:00 Uhr zzgl. Heimarbeit

Umfang

102 Unterrichtseinheiten (UE) mit je 45 Minuten: 72 UE Präsenz + Heimarbeit (Umfang 60 UE, Anerkennung der dena: 30 UE)

Referent

Dipl.-Ing. Architekt Felix Geyer, Christian Gößwald, Dipl.-Ing. Ulrich Huber, M.Eng. FH Energietechnik Robert Immler, B. Eng. Eva Knab, B. Sc. Maximilian Liebgott, B. Eng. Tanja Mayer, Dipl.-Ing. Wolfgang Rengstl, Dipl. Ing (FH) Steffen Riedel

Kosten

2.200,00 Euro zzgl. 7% MwSt. (inkl. Prüfung)

5% Ermäßigung

Vielbucher (bei Buchung von 3 Bildungsveranstaltungen innerhalb der letzten 5 Jahre); 2. und 3. Person aus dem gleichen Betrieb (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).

20% Ermäßigung

Für eza!-Partner und ihre Mitarbeiter (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).

ESF-Förderung

Teilnehmer aus Baden-Württemberg können aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds eine Förderung von 30% (TN unter 55 Jahren) bzw. 70% (TN ab 55 Jahren) erhalten (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen). mehr

 

 

Benötigtes Equipment/ Software

Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie einen Laptop/Notebook und die entsprechende Software (siehe Beschreibung Teil 2 a und b).

Ort

Burgstraße 26, 87435 Kempten und ONLINE

Kontakt

E-Mail: bildung(at)eza-allgaeu.de
Telefon: +49 831 960286-41

Gefördert durch

Kurs Energieberater:in - Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude
Kurs Energieberater:in - Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude

Energietipps bequem per Mail!


Jetzt zum kostenlosen Newsletter eintragen!

Eine Abmeldung ist jederzeit im Newsletter direkt möglich. Ihre Angaben werden von uns streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weiter gegeben. Lesen Sie hierzu mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bau- & Energieberatung
  • Energieberater finden
  • Musterprojekte
  • Bewertungen
  • Fachleute finden
Weiterbildung
  • Fachseminare
  • Kurse
  • Förderung
Kommunen & Unternehmen
  • European Energy Award
  • Förderberatung
  • Unternehmen
Veranstaltungen
  • Online-Veranstaltungen
  • Infoveranstaltungen für Private
  • Veranstaltungen für Fachleute

Energie- und Umweltzentrum Allgäu
Burgstr. 26
87435 Kempten (Allgäu)
Fon: +49 (0) 831 960286-0
Fax: +49 (0) 831 960286-90
E-Mail:info(at)eza-allgaeu.de

  • eza!-Team
  • über eza!
  • Anfahrt
  • AGBs eza!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • interne Log-In-Bereiche
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Seite drucken
Facebook Youtube Youtube
Bündnis Klimaneutral
eza! Energie- und Umweltzentrum Allgäu