Expertenwissen BEG Update 2025
Fachseminar | Präsenzseminar
Aktuelles zur energetischen Sanierung mit Einzelmaßnahmen und zum Effizienzhaus - Hintergründe // Aufwand // Nutzen
Die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) ist seit 2022 das wichtigste Instrument der Bundesregierung, um die Energiewende im Gebäudebereich voranzubringen. Nach aktuellem Stand wird das BEG-Förderangebot unter der neuen Bundesregierung mit einigen technischen und regulatorischen Anpassungen fortgeführt.
Die bekannte Kombination von Effizienzhauskonzepten und Einzelmaßnahmen ermöglicht weiterhin höchstwirtschaftliche Sanierungsvorhaben. Besonders der Förderzweck „Serielles Sanieren“, bei dem vorgefertigte Fassadendämmelemente eingesetzt werden müssen, kombiniert mit der „EE-Klasse“ und dem „WPB-Bonus“, erlaubt eine Förderquote durch Tilgungszuschuss und Zinsverbilligung von bis zu 60%. Zusätzlich ermöglicht dieser erfolgsversprechende Sanierungsansatz eine sehr schnelle und mieterschonende Umsetzung auf der Baustelle.
Zusammen mit dem Referenten Rainer Feldmann, der seit vielen Jahren die KfW als externer technischer Sachverständiger unterstützt, möchten wir Ihnen aufzeigen, was beim BEG-Antragsprozess und der Ausarbeitung von kreativen Effizienzhauskonzepten mit den dazugehörigen Bilanzierungsansätzen grundsätzlich zu beachten ist. Welcher Mehraufwand ist zu betreiben, wie erfolgt der fachgerechte Nachweis nach GEG und BEG-tFAQ, gibt es missverständliche Anforderungen und welchen Nutzen hat der Bauherr, sind Fragen, die bei dieser Veranstaltung anhand von Umsetzungsbeispielen aus der Praxis für die Praxis geklärt werden sollen.
Zielgruppe
Zugelassene Energieeffizienz-Expert:innen
Inhalte
- Darstellung der aktuellen Programmrichtlinien und Förderquoten der BEG WG
- Kurzerläuterungen zu den technischen Mindestanforderungen für Einzelmaßnahmen
- Leitgendanken zum konzeptionellen BEG-Denkansatz und dem Förderhöchstbetrag
- Ausgewählte technische FAQ zur Umsetzung von Effizienzhäusern
- Hintergründe zur „EE-Klasse“, „Worst Performing Building“ und „Seriellen Sanieren“
- Hintergründe zu den Mindestleistungen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung
Energieeffizienz-Expertenliste
- 4 UE Wohngebäude
- 4 UE Nichtwohngebäude
- 4 UE Energieaudit DIN 16247 / Contracting
Architektenkammer Baden-Württemberg: kann auf Wunsch vorab als Fort-/Weiterbildung mit 4 UE für Mitglieder (nicht im Praktikum) beantragt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Details zur Veranstaltung
Termin
09. Dezember 2025
13:00 bis ca. 16:30 Uhr
Umfang
4 Unterrichtseinheiten mit je 45 Minuten
Referent

Dipl.-Ing. (TU) Rainer Feldmann, Ingenieurbüro Rainer Feldmann, Darmstadt, externer Sachverständiger der KfW für Gebäudeenergieeffizienz
Kosten
199,00 Euro zzgl. 7% MwSt.
Angebot: bei Buchung beider Halbtagesseminare Rainer Feldmann "Expertenwissen" & "Serielle Sanierung": Gesamtpreis 379,00 Euro zzgl. 7% MwSt.
5% Ermäßigung
Vielbucher (bei Buchung von 3 Bildungsveranstaltungen innerhalb der letzten 5 Jahre); 2. und 3. Person aus dem gleichen Betrieb (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
20% Ermäßigung
Für eza!-Partner und ihre Mitarbeiter (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
Ort
eza!-Haus, Burgstraße 26, 87435 Kempten
Kontakt
E-Mail: bildung(at)eza-allgaeu.de
Telefon: +49 831 960286-41