Photovoltaik im Gebäude
Fachseminar | Präsenzseminar
Das EEG 2023, die EEG Novelle 2024 (Solargesetzpaket 1) sowie das Solarspitzengesetz 2025 geben den Rahmen für den Einsatz von PV in den kommenden Jahren. Mit den neuen Regelungen zur Kappung der Einspeiseleistungen mit teilweisen Nachvergütungen werden bald wohl nur noch intelligente Stromspeicher in Kombination mit dynamischen Stromtarifen verkauft.
Unser erfahrener Referent Michael Vogtmann spannt in diesem Fachseminar den Bogen von den Vergütungssätze im EEG 2023/Solarpaket 1 2024, dem Einsatz von intelligten Speichern über die Fragen zu Weiternutzung von Ü20-Anlagen, den Änderungen beim Mieterstrom bis zur neuen "gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung". Besonderes Augenmerk wird auf die umfassende PV-gestützte Sektorenkopplung im Einfamilienhaus mit intelligenten Speichern gelegt: "Strom, Wärme, Warmwasser, Klima und Mobilität aus einem preisoptimierten Guss" sozusagen. Auch die Möglichkeit des Bidirektionalen Ladens für vth (vehicle to home) und vtg (vehicle to grid) wird kompakt dargestellt.
Zielgruppe
Energieeffizienz-Expert:innen, Energieberater:innen, Solarteur:innen
Inhalte
- Photovoltaik im EEG
- Einordnung des EEG 2023, der EEG Novelle 2024 (Solargesetzpaket 1) sowie des Solarspitzengesetz (EEG-Novelle 2025)
- Wesentliche Änderungen für die Gebäude-PV
- Ausbaupfade und Ausschreibungen
- Verbesserung des Mieterstrom, v.a. durch die neue "gemeinschaftliche Gebäudeversorgung"
- Lösungen für Ü20-Anlagen
- Neue EEG-Optionen für "Multi-Use" von Speichern
- Gleichstellung der Bi-Di E-Autos mit "Multi-Use" Speichern im EFH
- Power-to-Heat / Sektorenkopplung im EFH/Eigenverbrauchsoptimierung 2.0
- Auswirkungen der neuen 60%-Abregelungen" auf PV-Anlagen ohne Speicher
- Kombination von PV und Speicher zu Eigenverbrauchsoptimierung
- Nutzung dynamischer Stromtarife und steuerbarer Verbraucher (Speicher, E-Autos, Wärmepumpe) zur Strompreisoptimierung (600 € Einsparung/a)
- PV und Elektromobilität, Exkurs "Bidirektionalität" vth und vtg
- PV und Wärmepumpe- Chancen und Grenzen
- PV ohne Finanzamt seit 2023 - wie geht das ganz einfach?
- Vorstellung kostenloser online-Berechnungstools
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
Energieeffizienz-Expertenliste
- 8 UE Wohngebäude
- 8 UE Nichtwohngebäude
- 8 UE Energieaudit DIN 16247 / Contracting
Architektenkammer Baden-Württemberg: kann auf Wunsch vorab als Fort-/Weiterbildung mit 8 UE für Mitglieder (nicht im Praktikum) beantragt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Details zur Veranstaltung
Termin
19. November 2025
8:30 bis ca. 16:00 Uhr
Umfang
8 Unterrichtseinheiten mit je 45 Minuten
Referent

Michael Vogtmann, DGS Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Vorsitzender des Landesverbandes Franken e.V., Referent und Berater zu PV-gestützter Sektorenkopplung vom EFH bis zum Industriebetrieb
Kosten
379,00 Euro zzgl. 7% MwSt.
5% Ermäßigung
Vielbucher (bei Buchung von 3 Bildungsveranstaltungen innerhalb der letzten 5 Jahre); 2. und 3. Person aus dem gleichen Betrieb (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
20% Ermäßigung
Für eza!-Partner und ihre Mitarbeiter (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
ESF-Förderung
Teilnehmer aus Baden-Württemberg können aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds eine Förderung von 30% (TN unter 55 Jahren) bzw. 70% (TN ab 55 Jahren) erhalten (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen). mehr
Ort
eza!-Haus, Burgstraße 26, 87435 Kempten
Kontakt
E-Mail: bildung(at)eza-allgaeu.de
Telefon: +49 831 960286-41

