Serielle Sanierung - Erfahrungen aus der Praxis
Fachseminar | Präsenzseminar
Mit serieller Sanierung zum Effizienzhaus mit höchster Förderquote
Seit Februar 2023 ermöglicht der Förderzweck „Serielles Sanieren“ im Rahmen der BEG-Förderung eine sehr attraktive Möglichkeit, die energetische Modernisierung von Wohngebäuden höchst wirtschaftlich umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um die höchste Förderquote von bis zu 60%, sobald das Vorhaben auch mit dem Förderbonus „EE-Klasse“ und „Worst-Performing-Building“ kombiniert wird, sondern ebenso um die sehr schnelle und mieterschonende Umsetzung der energetischen Sanierung auf der Baustelle, was zusätzliche Kostenvorteile gegenüber einer konventionellen Sanierung mit sich bringen kann.
Bei der seriellen Sanierung geht es nicht um eine Serienfertigung von Fassaden-Standardlösungen, sondern grundsätzlich um einen effizienten und innovativen Modernisierungsansatz der digitalen Planung mit industrieller Vorfertigung und standardisierten Prozessen kombiniert, so dass die Verwendung der vorgefertigten Fassadenelemente den handwerklichen Aufwand vor Ort und die Kosten deutlich reduzieren.
Durch gestiegene Anbieterzahlen und gesammelte Erfahrungen aus den bisher umgesetzten Projekten kann dieses Konzept, was ursprünglich für die Wohnungswirtschaft und den Geschosswohnungsbau gedacht war, auch gut auf kleine Wohngebäude umgesetzt werden.
Unser Referent Rainer Feldmann hat im Rahmen seiner Tätigkeit als externer technischer Sachverständiger bei der KfW die technischen Mindestanforderungen zum BEG-Förderzweck „Serielles Sanieren“ mitentwickelt und als Energieeffizienz-Experte schon viele SerSan-Projekte begleitet hat. Anhand von realisierten Praxisbeispielen möchten wir in diesem Fachseminar aufzeigen, auf was im BEG-Förderantragsprozess und bei der technischen Umsetzung besonders zu achten ist.
Zielgruppe
Zugelassene Energieeffizienz-Experten, Architekten, Fachingenieure, Holzbaubetriebe
Inhalte
- Schnellübersicht und Kurzeinführung zur BEG-Förderrichtlinie „Effizienzhaus“
- Erläuterungen zu den technischen Mindestanforderungen beim seriellen Sanieren
- Besonderheiten der Förderantragstellung im Rahmen einer Sanierung mit Erweiterung
- Detaillösungen und Umsetzungsempfehlungen aus realisierten Praxisbeispielen
- Hilfestellungen für Energieeffizienz-Experten zur Dokumentation für den Verwendungsnachweis
Energieeffizienz-Expertenliste
- 4 UE Wohngebäude
- 4 UE Nichtwohngebäude
- 4 UE Energieaudit DIN 16247 / Contracting
Architektenkammer Baden-Württemberg: kann auf Wunsch vorab als Fort-/Weiterbildung mit 8 UE für Mitglieder (nicht im Praktikum) beantragt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Details zur Veranstaltung
Termin
10. Dezember 2025
9:00 bis ca. 12:30 Uhr
Umfang
4 Unterrichtseinheiten mit je 45 Minuten
Referent

Dipl.-Ing. (TU) Rainer Feldmann, Ingenieurbüro Rainer Feldmann, Darmstadt, externer Sachverständiger der KfW für Gebäudeenergieeffizienz
Kosten
199,00 Euro zzgl. 7% MwSt.
Angebot: bei Buchung beider Halbtagesseminare Rainer Feldmann "Expertenwissen" & "Serielle Sanierung": Gesamtpreis 379,00 Euro zzgl. 7% MwSt.
5% Ermäßigung
Vielbucher (bei Buchung von 3 Bildungsveranstaltungen innerhalb der letzten 5 Jahre); 2. und 3. Person aus dem gleichen Betrieb (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
20% Ermäßigung
Für eza!-Partner und ihre Mitarbeiter (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
Ort
eza!-Haus, Burgstraße 26, 87435 Kempten
Kontakt
E-Mail: bildung(at)eza-allgaeu.de
Telefon: +49 831 960286-41