Weiterbildung zum Klimacoach
für Klimastadt | Klimagemeinde | Klimalandkreis
Im Rahmen des Programms Klimastadt | Klimagemeinde | Klimalandkreis werden die Städte, Gemeinden und Landkreise von Mitarbeiter:innen der regionalen Energieagenturen als Klimacoaches unterstützt und begleitet.
Damit jede:r Klimacoach sowohl den Umgang mit der eingesetzten Software beherrscht und auch bestimmte Qualitätsstandards in der Beratung einhält, ist eine Weiterbildung zum Klimacoach erforderlich.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Für die Weiterbildung zum Klimacoach werden ausschließlich Mitarbeiter:innen von regional tätigen Energie- und Klimaschutzagenturen zugelassen, die eine Beratung und Begleitung im Programm Klimastadt | Klimagemeinde | Klimalandkreis anbieten oder dies konkret planen. Die Teilnehmer:innen müssen folgende Grundvoraussetzungen erfüllen und nachweisen:
- einschlägiges Studium (technisch, naturwissenschaftlich oder mit Kommunikationsschwerpunkt)
- gute Kenntnisse im Bereich erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz
- Erfahrungen in der Beratung von Kommunen und gute Kenntnisse der Arbeitsweise von Kommunen
- Erfahrungen in der Moderation von Sitzungen und Workshops
Je nach Umfang der Vorkenntnisse, kann ein Coaching bei der Beratung der ersten Kommunen durch einen erfahrenen Klimacoach sinnvoll oder erforderlich sein. Entsprechende Angebote und Empfehlungen werden zum Abschluss der Weiterbildung besprochen.
Inhalte und Ablauf
Tag 1
- 14:00 Uhr: Einführung in das Programm Klimastadt | Klimagemeinde | Klimalandkreis
Ziele, Inhalte, Organisationsstruktur, grundsätzliche Arbeitsweise
Martin Sambale, eza! 15:00 Uhr: Einführung in die Transition Journey mit ClimateView
Methodik, Prozesse, Plattform
Referent:in Climate View16:00 Uhr: Kaffeepause
16:30 Uhr: Teil 2 Einführung in die Transition Journey mit ClimateView
Methodik, Prozesse, Plattform
Referent:in Climate View- 18:00 - 18:30 Uhr: Bildung von Arbeitsgruppen und Einführung in die Aufgaben des nächsten Tages
Dr. Hans-Jörg Barth, eza! 19:00 Uhr: gemeinsames Abendessen in Kempten
(nicht in Teilnahmebeitrag enthalten)
Tag 2
9:00 Uhr: Erklärungen zum Tagesablauf
Dr. Hans-Jörg Barth, eza! + weitere Referent:innen von Climate View und eza!- 9:15 – 10:00 Uhr: Arbeitsgruppen bereiten ihre Aufgaben vor
10:00 Uhr: 1. Gruppe präsentiert – Feedback
10:30 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: 2. Gruppe präsentiert, 3. Gruppe präsentiert, etc.
- 12:30 Uhr: Mittagspause
13:00 Uhr: Vertiefung zu Themen des Vormittags
14:00 - 15:00 Uhr: Nächste Schritte – Feedback – weitere Unterstützung
Aufgaben für die Gruppenarbeit
- Vorbereitung eines Strategieworkshops zur Zieldefinition und Ausarbeitung von Szenarien und Durchführung in einem Rollenspiel.
- Vorbereitung eines Workshops mit der Verwaltung zur Abstimmung der Maßnahmen und Ausarbeitung des Klimafahrplans und Durchführung in einem Rollenspiel
- Vorbereitung eines Maßnahmenworkshop für Folgejahre und Durchführung in einem Rollenspiel
Die Teilnehmer:innen erhalten im Vorfeld der Weiterbildung einen Zugang zum E-Learning Portal und zu Videos von ClimateView, die unbedingt, im Sinne einer erfolgreichen Schulung, im Vorfeld durchgearbeitet werden müssen.
Ein eigenes Notebook ist für jede:n Teilnehmer:in bei der Schulung erforderlich und mitzubringen.
Details zur Veranstaltung
Termin
10. Dezember 2025 - 11. Dezember 2025
10. Dezember 2025 14:00 - ca. 18:30 Uhr, 11. Dezember: 9:00 - 15:00 Uhr
Umfang
10,5 Stunden (2 x 1/2 Tag)
Referent
Martin Sambale, Geschäftsführer eza!; Dr. Hans-Jörg Barth, Bereichsleiter Klimaschutz; Referent:innen Climate View
Kosten
900,00 Euro zzgl. 7 % MwSt. (inkl. Pausenverpflegung, ohne Abendessen)
Ermäßigung für 2. und weitere Teilnehmende einer Energie- und Klimaschutzagentur
Reduzierter Preis ab jeder 2. Person: 650,00 Euro zzgl. 7 % MwSt. (inkl. Pausenverpflegung, ohne Abendessen)
Hinweis: eza! und ClimateView wollen mit der Weiterbildung keinen Gewinn machen, sondern Multiplikatoren für das Programm Klimastadt | Klimagemeinde | Klimalandkreis gewinnen. Da die Vorbereitungen, Organisation und Durchführung der Weiterbildung zum Klimacoach mit erheblichem personellem Aufwand verbunden sind, müssen leider dennoch entsprechende Teilnahmebeiträge erhoben werden.
Ort
Burgstraße 26, 87435 Kempten
Kontakt
bildung(at)eza-allgaeu.de
0831-960 286-41 (organistorisch)
barth(at)eza-allgaeu.de (inhaltlich)