
Sie wollen Energie und Geld sparen und etwas für den Klimaschutz tun? Hier finden Sie Tipps zu unterschiedlichsten Themen - rund um das energieeffiziente Bauen und Sanieren, den Einsatz erneuerbarer Energien, aber auch für mehr Nachhaltigkeit im täglichen Leben.
Photovoltaikanlage: Kaufen oder mieten?
Photovoltaikanlagen für die Solarstromproduktion auf dem eigenen Hausdach kann man nicht nur kaufen, sondern auch mieten. Dafür gibt es zahlreiche Anbieter. Wir erklären Ihnen. was die Vor- und Nachteile sind und auf was Sie bei Mietmodellen achten müssen.
Hilft gegen Schimmel: Lüften, heizen, dämmen
Schimmel ist der Albtraum eines jeden Hausbesitzers oder Mieters. Wir erklären Ihnen, wie man bei Schimmelflecken vorgeht und was man tun kann, damit es erst gar nicht soweit kommt.
Dachbegrünung: Gut für Insekten und das Wohnklima
Sie bieten Insekten einen Lebensraum und sorgen insbesondere im Sommer für einen hervorragenden Hitzeschutz. Aber nicht nur deshalb werden Gründächer bei Planer, Architekten und Bauherren immer beliebter.
Müllvermeidung und Wiederverwertung von Baustoffen
Experten sind sich einig: Müllvermeidung und Wiederverwertung von Baustoffen ist wichtig und wird angesichts knapper werdender Rohstoffe wie zum Beispiel Sand noch mehr an Bedeutung gewinnen. Wir zeigen Ihnen auf was Sie als angehender Bauherr oder Hausbesitzer, der sein Haus sanieren will, achten sollten.
Alternativen zur Ölheizung
Alte Ölheizungen haben einen vergleichsweise geringen Wirkungsgrad und arbeiten somit sehr ineffizient. Sie haben entsprechend hohe CO2-Emissionen und verursachen höhere Heizkosten als nötig. Wir zeigen Ihnen, welche Alternativen in Form von Heisystemen mit erneuerbaren Energien es gibt.
Energieeffizientes Bauen wird ab 1. Juli noch mehr gefördert
Sie wollen ein neues Haus bauen und dabei auf einen hohen Energiestandard setzen? Wir erläutern Ihnen, was sich in diesem Jahr bei der Förderung alles ändert.
Förderung: Das ändert sich 2021 bei Sanierungen
Mit der Einführung der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) werden die zehn bestehenden Förderprogramme zusammengefasst. Teile der BEG mit noch besseren Förderkonditionen sind bereits seit 1. Januar 2021 in Kraft. Ab 1. Juli werden dann weitere Neuerungen der Bundesförderung umgesetzt. Wir erklären, was sich bei Gebäudesanierungen ändert.
Wenn der Kachelofeneinsatz ausgetauscht werden muss
Der Gesetzgeber hat genaue Vorgaben gemacht, wie viele Schadstoffe Kachelöfen ausstoßen dürfen. Viele alte Öfen müssen daher ausgetauscht werden. Das hat auch Vorteile.
Reparieren statt wegwerfen
Aus ökologischer Sicht ist es in den allermeisten Fällen besser, defekte Geräte zu reparieren statt sie wegzuwerfen und ein neues Produkt zu kaufen.
Attraktive Förderung für private Ladestationen
Die Bundesregierung ein weiteres Förderprogramm zum Ausbau der Elektromobilität auf den Weg gebracht. Seit 24. November gibt es 900 Euro Zuschuss für private Elektroauto-Ladestationen.
Kaminofen mit Wassertasche: Wärme fürs ganze Haus
Neben den klassischen Kamin- oder Kachelöfen, die im Aufstellraum für Wärme sorgen, gibt es auch Kaminöfen mit einer sogenannten Wassertasche. Diese leisten zusätzlich einen Beitrag für die Warmwasserbereitung und das gesamte Heizsystem.
Auf was man beim Christbaum-Kauf achten sollte
Bald ist es wieder Zeit für die Suche nach dem perfekten Christbaum. Wir erklären Ihnen, wie man beim Weihnachtsbaumkauf die Umwelt schonen kann.
Auch bei Kellertüren und -fenster auf Wärmeschutz achten
Durch den Austausch alter, undichter Kellertüren und -fenster kann man Heizenergie sparen und den Wohnkomfort in den darüberliegenden Räumen steigern.
Neues Gebäudeenergiegesetz: Was sich für Bauherren ändert
Seit 1. November 2020 gilt in Deutschland das neue Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG. Das muss man dazu wissen.
Die Solarwärme im Herbst und Winter optimal nutzen
Mit einer größeren Solarthermieanlage (=Solarwärmeanlage) auf dem Dach kann man als Hausbesitzer nicht nur viele Monate im Jahr warmes Wasser produzieren, sondern insbesondere in den Übergangszeiten auch die Heizung unterstützen. Wir erklären, wie man die Anlage im Herbst und Winter optimal nutzt.
LED-Straßenbeleuchtung: Energieeffizient und besser für Insekten
Viele, aber längst noch nicht alle Kommunen haben ihre Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umgestellt. Dabei handelt es sich um eine vergleichsweise einfach umzusetzende Maßnahme, mit der die Energiekosten deutlich gesenkt werden können und die weniger störend für Insekten ist.
Die Heizung fit für den Winter machen
In der Optimierung der Heizungsanlage stecken große Energie-Einsparpotenziale. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Heizung fit für den Winter machen.
Den „Verdünnungseffekt“ der Lüftungsanlage optimal nutzen
Komfortlüftungsanlagen sorgen für ein gesundes Wohnklima - auch in Zeiten von Corona. Wir erklären, was es beim Betrieb der Geräte gerade jetzt zu beachten gilt.
Richtig lüften in Zeiten von Corona
In Zeiten von Corona gilt erst recht: Lüften ist gut. Am einfachsten geht das mit der Lüftungsanlage. Wenn keine vorhanden ist, müssen beim Fensterlüften bestimmte Dinge beachtet werden.
Heißes Wasser und trockener Keller mit der Warmwasser-Wärmepumpe
Es gibt mehrere technische Möglichkeiten, Warmwasser für den täglichen Bedarf zu erzeugen. Eine davon ist die Warmwasser-Wärmepumpe als Ergänzung zum Heizkessel.
So wird die Umsatzsteuer für die Solarstromanlage erstattet
Hausbesitzer, die sich für eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) entscheiden, stehen vor verschiedenen Fragen, zum Beispiel wie groß soll die Anlage werden oder ob ein Batteriespeicher mit angeschafft werden soll. Wichtig sind aber auch steuerliche Aspekte.
Solarstromanlage ins Marktstammdatenregister eintragen
Wer eine Solarstromanlage besitzt, muss diese online ins Marktstammdatenregister eintragen - andernfalls droht ein Bußgeld und eine Kürzung der Einspeisevergütung.
Kleinwasserkraftwerke: Großes Potenzial, schwierige Rahmenbedingungen
In Deutschland gibt es zahllosen Kleinwasserkraftwerke, die aber derzeit außer Betrieb sind. Durch deren Reaktivierung könnte die Stromerzeugung aus Wasserkraft erheblich gesteigert werden, betonen Fachleute.
Dauerbeleuchtung im Garten schadet Insekten
Längst brennt auch im Garten immer öfter Licht. Doch Insekten verlieren durch Lampen die Orientierung. Als Gartenbesitzer sollte man deshalb möglichst auf eine Dauerbeleuchtung verzichten.
Solarstromanlage – woran erkenne ich ein gutes Angebot?
Den eigenen Strom mit einer Solaranlage selbst zu erzeugen ist gut fürs Klima und meist auch für den Geldbeutel. Doch nicht jedes Angebot hält, was es verspricht.
Beim Kochen Energie sparen
Energiesparen in der Küche fängt schon mit der richtigen Auswahl der Töpfe und Deckel an.
Die Solarthermieanlage im Blick behalten
Nur wenn eine Solaranlage für Warmwasser mit der Heizanlage im Haus gut kommuniziert, sind gute Ergebnisse zu erwarten. Neben der Überprüfung und Wartung durch den Fachbetrieb kann man als Anlagenbetreiber selbst durch einige einfache Beobachtungen erkennen, ob die Anlage fehlerfrei läuft.
Im Homeoffice Energie sparen
Beim Arbeiten im Homeoffice lassen sich mit ein paar einfachen Maßnahmen der Stromverbrauch und die Energiekosten spürbar senken.
Steuerbonus fürs energieeffiziente Sanieren
Hausbesitzer, die ihr Eigenheim energetisch sanieren wollen, profitieren von staatlichen Zuschüssen. Sie können dabei zwischen einer KfW-Förderung oder einem Steuerbonus wählen.
Zum Energietipp über den Steuerbonus bei energetischen Sanierungen
Noch attraktivere Förderung für energetische Sanierung
Seit 24. Januar ist die staatliche Förderung für energetische Sanierungs-Maßnahmen noch attraktiver geworden.
Auch bei Leuchtstoffröhre auf LED umstellen
Ist eine Leuchtstoffröhre defekt, sollte sie auf jeden Fall durch eine LED-Röhre ersetzt werden – am besten durch ein A++-Modell, um einen spürbaren Einspareffekt zu erzielen. Neben dem niedrigeren Energieverbrauch punkten LED-Lampen durch eine längere Lebensdauer – beides zusammen rechtfertigt auch den höheren Preis
45 Prozent Förderung für Austausch der alten Ölheizung
Wer seine alte Ölheizung gegen ein modernes, effizientes Heizsystem tauscht, das auf erneuerbaren Energien basiert, bekommt ab jetzt vom Staat 45 Prozent der Investitionskosten zurück.
Baden oder duschen – was verbraucht weniger Warmwasser?
Duschen ist besser als Baden? Nicht immer. Es kommt auf die Dauer an. Auch der richtige Duschkopf spielt eine Rolle.
Auch LED-Lampe immer gleich ausschalten
Wer Strom sparen will, sollte häufiger auf den Lichtschalter drücken, wenn er den Raum verlässt. Das lohnt sich auch bei LED-Lampen.
Die Wärmepumpe als Alternative zur alten Ölheizung
Ab 2026 dürfen keine Ölheizungen mehr eingebaut werden. Wärmepumpen sind eine klimafreundliche Alternative.
Von Öl auf Holzpellets als klimafreundlichen Brennstoff umsteigen
Der Druck auf Besitzer alter Ölheizungen steigt. Nun richtet sich der Blick auf umweltfreundlichere Alternativen: Zum Beispiel die Pelletsheizung.
Power-to-Heat – Wärme mit der Solarstromanlage erzeugen
Photovoltaikanlagen liefern bei Sonnenschein reichlich Strom. Dieser kann auch zur Warmwassererzeugung und zum Heizen eingesetzt werden.
Der Energietipp zum Thema Power-to-Heat
Was sollte ich bei der Wahl meines Elektroautos beachten?
Viele Autohersteller bringen zur Zeit Elektro-Modelle auf den Markt. Wir erklären Ihnen, auf was Sie bei der Kaufentscheidung achten sollten.
Photovoltaikanlage lohnt sich nicht nur auf Süddächern
Auch eine Photovoltaik-Anlage auf der Ost- und Westseite verspricht heute eine gute Rendite. Vor allem für alle, die den Strom selbst nutzen wollen.
Kreuzfahrt: Urlaub mit Nebenwirkungen
Die Kreuzfahrt-Branche boomt. Doch die Reise mit dem Schiff stellt auch eine hohe Belastung für die Umwelt und die Bewohner von Hafenstädten dar.
Einen möglichst kleinen CO2-Fußabdruck hinterlassen
Deutschland diskutiert über strengere Klima-Gesetze. Dabei kann auch der Einzelne handeln und herausfinden, wie klimafreundlich sein Lebensstil ist. Der persönliche CO2-Fußabdruck gibt Aufschluss darüber.
Zuschüsse für den Einsatz erneuerbarer Energien
Egal ob Photovoltaikanlage oder Pelletheizung: Bund und Land unterstützen Hausbesitzer, wenn sie erneuerbare Energien einsetzen. Hier erfahren Sie, wo es welche Förderung gibt.
Zum Energietipp Föderung für den Einsatz erneuerbarer Energien
Mit Baubegleitung Bauschäden und Mehrkosten vermeiden
Wer baut oder ein Haus saniert, sollte sich auf die Expertise eines Fachmanns verlassen. Die Baubegleitung durch einen Planer oder Architekten kostet zwar Geld, lohnt sich aber.
Die acht größten Energiefresser
Nicht selten endet der Blick auf die Jahresstromrechnung mit einer bösen Überraschung. Wie kommt ein so hoher Endbetrag zustande? Neben Kühl- und Gefriergeräten, Herd, Waschmaschine und all den kleineren Verbrauchern im Haus, gibt es auch richtig große Stromfresser. Wir stellen sie vor.
Energieausweis: Der Energie-Steckbrief eines Gebäudes
Im Jahr 2009 wurde die erste Generation der Energie-Steckbriefe eingeführt. Weil sie nur zehn Jahre gültig sind, sollten Eigentümer sich um die Verlängerung kümmern.
Den passenden Dämmstoff finden
Wer dämmen will, hat die Qual der Wahl. Denn die Eigenschaft, Wärme im Haus zu halten, haben viele Materialien. Die Entscheidung hängt vor allem von der Frage ab, wo man den Dämmstoff einsetzen möchte und welche spezifischen Aufgaben er erfüllen soll.
Warmwasserzirkulation - mit Zeitschaltuhr die Enegiekosten senken
Eine Zirkulationspumpe lässt das heiße Wasser zwischen dem Warmwasserspeicher und den Zapfstellen zirkulieren. Das sorgt dafür, dass aus Dusche und Wasserhahn sofort heißes Wasser kommt. Dieser Komfort verbraucht allerdings rund um die Uhr Strom und Heizenergie. Dabei gibt es auch hier Möglichkeiten, Geld einzusparen.
Bei Luftwärmepumpen auf leise Modelle achten
Luftwärmepumpen rfreuen sich als effiziente und umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Heizung wachsender Beliebtheit. Allerdings gibt es immer öfter Beschwerden von Nachbarn. Unser Energietipp erklärt, auf was beim Kauf und Einbau einer Luftwärmepumpe geachtet werden sollte.
Vor allem die vielen Retouren schaden der Ökobilanz des Online-Handels
Die Transportwege sind lang, die Waren stets verpackt und die Rücksendequoten hoch. Das schadet der CO2-Bilanz des Online-Handels.
Attraktive Förderung fürs energieeffiziente Bauen
Wer ein neues Haus baut, kann mehrere zehntausend Euro Förderung bekommen. Wichtig ist, sich schon sehr frühzeitig mit dem Thema Fördermöglichkeiten zu beschäftigen und den Rat von Fachleuten zu suchen.
Der Energietipp zum Thema Förderprogramme für energieeffizientes Bauen
Wie viel Technik braucht ein Haus?
Wer ein Haus bauen will, sollte sich genau überlegen, welche Technik wirklich nötig ist. Denn weniger Haustechnik bedeutet auch: Der Bau wird günstiger.
Lüften, Heizen und Dämmen schützt vor Schimmel
Schimmel ist der Albtraum eines jeden Hausbesitzers oder Mieters. Wird der Befall sichtbar, muss schnell gehandelt werden. Wie es erst gar nicht soweit kommt, wird im Energietipp erklärt.
Heizungsregelung: Außen- oder Raumtemperatur abhängig?
Während Heizkessel bis etwa zur Mitte der 80er Jahre mit konstanten Temperaturen arbeiteten, sorgen moderne Heizungsregelungen heute für einen energiesparenden Betrieb, der an äußere und innere Einflussgrößen angepasst ist.
Wie mache ich mein Haus ohne fossile Energien zukunftsfähig?
Die Bundesregierung hat festgelegt, dass der CO2-Ausstoß bis 2050 um bis zu 95 Prozent gesunken sein muss. Das trifft auch Hausbesitzer. Hier zeigen wir auf, wie Ihr Haus klimafreundlich wird.
Infrarotheizung: Wie funktioniert sie, wann ist sie sinnvoll?
Immer wieder wird intensiv für sogenannte Infrarotheizungen geworben. Was sich genau dahinter verbirgt und in welchen Fällen dr Einsatz einer Infraotheizung sinnvoll ist.
Wohnfläche: Weniger ist manchmal mehr
Wer ein Haus baut oder kauft, muss sich überlegen, wie viel Platz er wirklich braucht. Denn je größer die Immobilie ist, desto teurer wird sie. Auch lder Eergieverbrauch ist höher.
Elektroschneefräse – die abgasfreie Alternative
Der Rasenmäher mit Elektromotor ist ein gewohntes Bild. Elektroschneefräsen sieht man dagegen noch selten - auch wenn die abgasfreie Variante ihre Vorteile hat.
Gefördert durch