Fassadenbegrünung: die natürliche Klimaanlage

Deutschland ächzte in den vergangenen Wochen immer wieder unter Hitzewillen. Vor allem in den Städten heizten sich Gebäude extrem auf, was vielen Menschen untertags beim Arbeiten und nachts beim Schlafen schwer zu schaffen machte. Dass im urbanen Bereich Grünflächen verschwunden sind, verstärkt dort noch die Folgen des Klimawandels. Ein Mittel dagegen ist die Begrünung von Fassaden. Sie verbessert das städtische Mikroklima und sorgt für Abkühlung – das haben zahlreiche Studien belegt.

Verdunstungsprozesse entziehen der Umgebung Wärme

Begrünte Fassaden funktionieren wie "urbane Klimaanlagen". Die Blätter der Pflanzen wandeln bei der Photosynthese nicht nur das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff um, sie verbrauchen dabei durch Verdunstungsprozesse Energie, die sie der Umgebung in Form von Wärme entziehen.

Verschattungseffekt sorgt für Abkühlung des Gebäudes

Zudem „verschwitzen“ die Pflanzen über ihr Blattwerk das in ihnen gespeicherte Wasser – bis zu 15 Liter pro Quadratmeter am Tag – und erhöhen so die Luftfeuchtigkeit in ihrem Umfeld. Dabei kühlt die Pflanze sich selbst, aber auch ihre Umgebung. Darüber hinaus sorgt die begrünte Fassade mit dem Verschattungseffekt für eine Abkühlung des Gebäudes.

Schutz für die Gebäudehülle

Es gibt noch weitere Vorteile: fachgerecht angebracht dient eine Fassadenbegrünung auch dem Gebäudeerhalt, indem sie vor UV-Strahlen, Hagel, starken Temperaturschwankungen, Schadstoffen und Schmutz schützt. Dazu kommt im Winter noch die wärmedämmende Funktion. Der U-Wert wird um bis zu 22 Prozent verbessert. Und nicht zu vergessen: Die Begrünung wertet das Gebäude optisch auf.

Boden- und wandgebundene Systeme

Grundsätzlich wird zwischen einer bodengebundenen und einer wandgebunden Begrünung unterschieden. Erstere erfolgt an einer fertigen Außenwand – mit oder ohne Kletterhilfe. Die eingesetzten Kletterpflanzen wachsen aus dem Boden und werden im Normalfall über natürliche Einträge mit Wasser und Nährstoffen versorgt.

Ersatz für Glas, Faserzementplatten oder andere Materialien

Wandgebundene Begrünungssysteme bilden in der Regel die Fassade der Außenwand und ersetzen dabei Materialien wir Glas oder Faserzementplatten. Sie benötigen keinen Bodenanschluss, eignen sich vor allem für innerstädtische Bereiche und  bieten große Gestaltungsspielräume. Das Spektrum einsetzbarer Pflanzen ist breit. Dafür sind die Kosten für Herstellung und Unterhalt gegenüber einer bodengebundenen Begrünung deutlich höher. Bei bodengebundenen Systemen liegen die Herstellungskosten bei 100 bis 300 Euro pro Quadratmeter, wandgebundene Systeme starten bei 400 Euro pro Quadratmeter, können aber auch 1.000 Euro oder mehr kosten. In vielen größeren Städten gibt es inzwischen Zuschüsse für eine Fassadenbegrünung.

Passende Pflanze zur Fassade

Wichtig ist Wahl von Pflanzen, die zum Fassadentyp passen. Bei vorgehängten und hinterlüfteten Fassaden, wärmegedämmten Vorsatzfassaden und Holzfassaden sind nur Gerüstkletterpflanzen


beziehungsweise wandgebundene Begrünungssysteme zu empfehlen. Die Triebe von sogenannten Selbstklimmern, wie Efeu oder Wilder Wein, wachsen in Spalten und Fugen hinein und verursachen Schäden. Selbstklimmer sollten nur auf intakten Untergründen ohne Risse, Spalten oder offene Fugen eingesetzt werden. Auch Fassaden mit einer Außenwärmedämmung eignen sich nicht für Selbstklimmer. Hier bieten sich Gerüstkletterpflanzen an.

Weniger Aufwand bei bodengebundenen Systemen

Zum Thema Pflege: Bei bodengebundenen Begrünungen sind ein- bis zweimal im Jahr Maßnahmen wie Rückschnitt, Freischneiden von Fenstern, Türen, Dächern und Dachrinnen oder gegebenenfalls ein Einflechten in die Kletterhilfen notwendig. Bei wandgebundenen Systemen ist der Aufwand in der Regel höher. Hier muss zwei- bis dreimal im Jahr Hand angelegt werden. Neben dem Rückschnitt und Freischneiden müssen zusätzlich ausgefallene Pflanzen ersetzt sowie die Wasser- und Nährstoffversorgungsanlage gewartet werden.

Weitere Informationen bietet der Bundesverband GebäudeGrün auf seiner Homepage www.gebaeudegruen.info .

Fachleute finden

Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!

Fachleute finden

Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
 

Weitere Energietipps für Sie

Auf was man beim Christbaum-Kauf achten sollte

Bald ist es wieder Zeit für die Suche nach dem perfekten Christbaum. Wir erklären Ihnen, wie man beim Weihnachtsbaumkauf die Umwelt schonen kann.

Zum Energietipp

Nachhaltige Last-Minute-Weihnachtsgeschenke

Sie sind noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk? Hier finden Sie nachhaltige Geschenkideen.

Zum Energietipp

Wenn das Haus im Alter zu groß wird

Ziehen Kinder aus und stirbt vielleicht auch noch ein Ehepartner, stehen im Eigenheim Zimmer leer. Welche Lösungen es neben der Abtrennung einer Mietwohnung noch gibt.

Zum Energietipp