CO2-Fußabdruck: Besser ins Freizeitbad statt zum Skifahren?

Die Wintersportbedingungen in den Bergen sind derzeit bestens. Nachdem die Lifte im vergangenen Winter komplett stillgestanden sind, zieht es die Menschen jetzt wieder in Scharen in die Skigebiete. Selbst unter der Woche sind an schönen Tagen die Parkplätze der Allgäuer Bergbahnen voll – ganz zu schweigen von den Wochenenden. Die Corona-Auflagen erlauben den Skibetrieb wieder. Aber sollte man aus Klimaschutzgründen überhaupt noch Ski fahren? Wäre es besser, am Wochenende mit den Kindern beispielsweise ins Freizeitbad zu gehen?

Auswirkungen auf den CO2-Fußbadruck

Das Freizeitverhalten ist in der Tat ein wichtiger Faktor, der sich stark auf den persönlichen CO2-Fußbadruck auswirkt. Skifahren genießt in diesem Zusammenhang keinen guten Ruf. Neben der Tatsache, dass die Lifte häufig in sensiblen Bergregionen stehen, wird auch der Energieverbrauch gemeinhin als sehr hoch eingeschätzt.

Hoher Anteil der Beschneiung am Energieverbrauch 

Tatsächlich setzen die Skiliftbetreiber immer mehr Kunstschnee ein, wofür es Strom braucht. In Bayern werden mittlerweile rund 25 Prozent der Pisten mit  Schneekanonen beschneit, in Österreich sind es 70 und in Italien gar 90 Prozent. Dazu kommt noch die aufwändige Pistenpräparierung durch schweres Gerät und der Antrieb der Lifte. Rechnet man den gesamten Energieverbrauch des Skibetriebs auf die einzelnen Skifahrer um, so ergeben sich laut Verband Deutscher Seilbahnen im Schnitt rund 18 Kilowattstunden (kWh) pro Skitag. Etwa ein Drittel davon geht auf das Konto der künstlichen Beschneiung, ein Viertel auf das der Pistenpräparierung. Damit man sich das besser vorstellen kann: 18 kWh entspricht in etwa dem Stromverbrauch von 180 Stunden Fernsehschauen oder vier Wochen Gefrierschrank-Betrieb.

Anfahrt ist der wichtigste Faktor

Das klingt nach viel Energie für die Pistengaudi. Und doch ist beim Skifahren wie bei vielen anderen Freizeitaktivitäten ein anderer Faktor bei der Beurteilung der Klimaschädlichkeit viel entscheidender: die Anfahrt. Nimmt man den Strommix in Deutschland als Grundlage, entsprechen 18 kWh einer CO2-Emission von rund sechs Kilogramm pro Person und Skitag – wobei viele Bergbahnen nach eigenen Angaben einen großen Anteil ihres Stroms aus erneuerbaren Energien, insbesondere Wasserkraft, beziehen und in diesen Fällen der CO2-Ausstoß niedriger wäre. Wer allein im Auto beispielsweise von Augsburg zum Skifahren nach Oberstdorf fährt, setzt bereits bei der Hin- und Rückfahrt 66 Kilogramm klimaschädliches CO2 frei – also elf Mal so viel wie durchs Skifahren selbst. Bei der Autofahrt von Kempten nach Oberstdorf und zurück sind es rund 18 Kilogramm CO2. Das sollte man auch als Freund vermeintlich umweltfreundlicher Freizeitsportarten wie Skitourengehen oder Skilanglauf auf jeden Fall bedenken. Daher der gut gemeinte Rat an alle Wintersportler: Fahrgemeinschaften bilden oder noch besser mit Bus oder Bahn anreisen.

Im Skiurlaub auf kimafreundliche Unterkunft achten

Aus dem oben Beschriebenen folgt, dass klimaschutztechnisch ein Skiurlaub besser ist als viele Eintagesskiausflüge mit vergleichsweise langer Anfahrt.


Wobei in diesem Zusammenhang neben der Art der Anreise auch die Wahl der Unterkunft eine wichtige Rolle spielt. Das Fünf-Sterne-Hotel mit luxuriösem Wellness-Bereich schneidet hier in der Regel deutlich ungünstiger ab als die Ferienwohnung. Grob verallgemeinert lässt sich sagen: je hochwertiger das Hotel, je kürzer der Aufenthalt und je individueller die Anreise desto höher sind die CO2-Emissionen. Einige Hotels haben sich der Thematik allerdings schon sehr bewusst angenommen und werden bereits heute klimaneutral betrieben. Hier kann man dann auch mit gutem Klimagewissen Urlaub machen.

Wie steht es um den Besuch im Freizeitbad?

Bleibt noch die anfangs gestellte Frage, ob in puncto Energiebilanz der Besuch eines Freizeitbads verglichen mit dem Skivergnügen die bessere Variante für den Familienausflug ist. Auch hier gilt wieder die Anfahrt als entscheidender Faktor. Denn der Energieverbrauch für Strom und Wärme pro Gast ist in beiden Fällen in etwa gleich hoch. Beim Freizeitbad ohne Saunalandschaft liegt der Durchschnittswert ebenfalls bei rund 18 kWh pro Besucher. Berücksichtigt man auch noch den Strom- und Wärmebedarf der Saunalandschaft, falls eine solche vorhanden ist, dürfte der Energieverbrauch in der Regel etwas höher als beim Skifahren sein. Allerdings ist die Anfahrt ins Skigebiet häufig länger als zum Freizeitbad.

Energieberatung

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale

 

Weitere Energietipps für Sie

Auf was man beim Christbaum-Kauf achten sollte

Bald ist es wieder Zeit für die Suche nach dem perfekten Christbaum. Wir erklären Ihnen, wie man beim Weihnachtsbaumkauf die Umwelt schonen kann.

Zum Energietipp
Pflanzen an der Fassade eines Haus

Fassadenbegrünung: die natürliche Klimaanlage

Ob am Bürokomplex oder am Einfamilienhaus: Pflanzen an der Fassade haben viele Vorteile. Welche Möglichkeiten es gibt und worauf man bei Anlage und Pflege achten sollte.

Zum Energietipp

Nachhaltige Last-Minute-Weihnachtsgeschenke

Sie sind noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk? Hier finden Sie nachhaltige Geschenkideen.

Zum Energietipp