Thema Feinstaub: Holzheizung ist nicht gleich Holzheizung

Für Schlagzeilen hat kürzlich eine Empfehlung des Umweltbundesamtes gesorgt, wonach auf Heizen mit Holz verzichtet werden sollte. Die Luftverschmutzung durch Kamin- und andere Holzheizungen sei enorm, lautete die Begründung – in den Augen zahlreicher Experten ein viel zu pauschales Urteil. Tatsächlich gibt es erhebliche Unterschiede bei der Schadstoffbelastung zwischen den einzelnen Holzheizsystemen.

Moderne Pelletskessel nochmals sauberer

Grundsätzlich muss unterschieden werden zwischen Zentralheizungen und Einzelraumfeuerungsanlagen, wie Kamin- oder Kachelöfen im Fachjargon bezeichnet werden. Bei Zentralheizungen, die mit Holz als Brennstoff betrieben werden, sind Pelletskessel sehr beliebt. War deren Feinstaub-Ausstoß im Vergleich zu Kachel- oder Kaminöfen schon immer um ein Vielfaches niedriger, sind moderne Pelletskessel nochmals sauberer geworden.

Auch bei Pellets auf Brennwert-Technik setzen

Prinzipiell raten Experten zu möglichst effizienten Modellen wie Brennwert-Kesseln. Anlagen mit einem hohen Wirkungsgrad nutzen den Brennstoff am besten, brauchen also weniger Pellets für die gleiche Leistung und emittieren somit noch weniger Feinstaub.

Anlagen mit Staubabscheider

Auf dem Markt sind auch Anlagen mit Staubabscheidern. Bei deren Kauf gibt es zum normalen staatlichen Zuschuss bei der Heizungserneuerung von 35 bis 45 Prozent einen Innovationsbonus von fünf Prozent oben drauf. Die zusätzliche Förderung deckt meist die höheren Anschaffungskosten ab.

Auf zukunftsweisende Kessel setzen

Wer also jetzt in einem Bestandsgebäude seine Heizung tauschen und auf Holzpellets umsteigen will, um von den fossilen Brennstoffen Gas und Öl wegzukommen, sollte auf ein zukunftsweisendes Modell hinsichtlich Wirkungsgrad und Schadstoff-Ausstoß achten. Gerade in Bestandsgebäuden mit vergleichsweise hohem Heizenergiebedarf ist die Pelletsheizung dann ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll. In einem topsanierten Haus mit Fußboden- oder Wandheizung kann auch eine Wärmepumpe die passende Lösung sein. Im Neubaubereich ist in der Regel die Wärmepumpe die erste Wahl.

Scheitholz-Zentralanlagen schneiden schlechter ab

Die niedrigen Schadstoffwerte von Pelletsheizungen resultieren nicht zuletzt daraus, dass hier ein homogener Brennstoff unter kontrollierten Bedingungen abgebrannt wird. Für Scheitholz-Zentralheizungen trifft das nur bedingt zu. Denn hier ist der Brennstoff eben nicht homogen. Die Holzscheite sind unterschiedlich beschaffen und haben meist einen Rindenanteil. Laut Untersuchungsergebnissen ist daher die Feinstaubbelastung beim Betrieb einer Scheitholz-Zentralheizung mit rund 144 Milligramm pro Kilowattstunde erzeugte Wärmeenergie fast doppelt so hoch wie bei einem Pelletskessel mit 73 Miligramm pro Kilowattstunde. Pelletkaminöfen, die in manchen Wohnzimmern zu finden sind, kommen im Schnitt auf 116 Milligramm pro Kilowattstunde. Gerade bei diesen Öfen gibt es aber offensichtlich erhebliche Unterschiede. Günstige Modelle aus dem Baumarkt produzieren häufig deutlich mehr Feinstaub.


Vor allem aber müssen Kamin- und Kachelöfen für Scheitzholz kritischer betrachten werden. Hier ist die Feinstaubbelastung verglichen mit einem Pelletskessel schnell mal um den Faktor fünf höher – rund 382 Milligramm pro Kilowattstunde sind hier normal. Und noch schlechter wird es, wenn der Ofen nicht korrekt bedient wird. Zu den Kardinalfehlern zählt die Verwendung von zu feuchtem Holz. Wichtig ist auch das richtige Anzünden – am besten von oben mit dünnen Holzstücken auf den Scheiten und nicht mit Zeitungspapier, sondern mit Anzündern. Anfangs sollten die Rostluftschieber geöffnet sein, aber nur während des ersten Abbrands. Zu viel Luftzufuhr in das Glutbett während des Abbrands sorgt für einen höheren Schadstoffausstoß. Das Nachlegen erfolgt am besten, wenn die hell leuchtenden gelben Flammen gerade kurz vor dem Erlöschen sind und der Feuerboden immer noch mit Glut bedeckt ist.

Kachelofen mit automatische Luftsteuerung

Die optimale Stellung der Luftschieber ist beinahe eine Wissenschaft für sich. Es gibt auch Kamin- und Kachelöfen mit einer automatischen Luftsteuerung, die für einen optimalen Abbrand sorgt. Das ist gut für die Umwelt, spart Brennholz und ist ein echter Komfortgewinn. Auf dem Markt sind auch Staubabscheider für den Einbau im oder auf dem Schornstein, die beispielsweise auf elektrostatischer Basis arbeiten. Damit lässt sich die Feinstaubbelastung eines Kamin- oder Kachelofens deutlich senken.

Fachleute finden

Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!

Fachleute finden

Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
 

Weitere Energietipps für Sie

Das Foto zeigt einen Pufferspeicher

Warum Pufferspeicher so wichtig sind

Wärme zu speichern und zeitversetzt wieder abgeben zu können - das ist die Aufgabe eines Pufferspeichers. Hier erfahren Sie, welche Speichertypen es und welcher Speicher zu welchem Heizungssystem passt.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt Füße vor einem Heizlüfter

Stromdirektheizung: nur in seltenen Fällen eine sinnvolle Lösung

Elektrische Flächenheizungen und Infrarotheizungen können in sehr gut gedämmten Gebäude eine Alternative sein. In klassischen Bestandsgebäuden droht allerdings eine Kostenfalle.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen Wasserstofftank

Mit grünem Wasserstoff heizen?

Grüner Wasserstoff als Ersatz für klimaschädliches Erdgas - das wird Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern mit Gasheizung gern als Zukunftslösung verkauft. Fachleute halten das allerdings für mehr als fragwürdig und warnen davor, im Glauben daran sogenannte H2-ready-Heizungen neu einzubauen.

Zum Energietipp