Mit grünem Wasserstoff heizen?

Klimafreundlich mit grünem Wasserstoff heizen – diese Vision wird Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern mit Gasheizung gerne als zukunftsfähige Lösung verkauft. Tatsächlich lassen manche sogenannte H2-Ready-Gaskessel installieren – im Glauben, dass diese später überwiegend mit Wasserstoff betrieben werden können. Auch vom wasserstofftauglichen Umbau des Gasnetzes ist vielfach die Rede. Was ist davon zu halten?

Grüner Wasserstoff als knappes Gut

Zunächst einmal gibt es sehr große Fragezeichen hinsichtlich der Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Zum Herstellen von grünem Wasserstoff – und nur der ist wirklich klimaneutral – mittels Wasserelektrolyse ist sehr viel Strom aus Wind und Sonne nötig. Allein für die klimaneutrale Produktion in der Stahl- und Chemieindustrie in Deutschland braucht es schon gewaltige Mengen an Wasserstoff. Obendrein wird Wasserstoff künftig auch für Reservekraftwerke benötigt, die einspringen sollen, wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint. Auch der klimafreundliche Antrieb von Schiffen und Flugzeugen braucht Wasserstoff. Angesichts der Knappheit sollte man Wasserstoff nur dort einzusetzen, wo es keine Alternativen gibt. Beim Heizen gibt es andere und deutlich bessere Optionen, insbesondere in Form der Wärmepumpe, die um ein Vielfaches effizienter ist. Eine „grüne“ Wasserstoffheizung verbraucht im Endeffekt vier- bis sechsmal so viel Energie wie eine Wärmepumpe.

Schwieriger Transport

Wenn aber in Deutschland nicht genügend Wind- und Sonnenenergie zur Verfügung steht, um ausreichend grünen Wasserstoff herzustellen, kann dieser ja aus dem Ausland importiert werden, wird bisweilen argumentiert. Tatsächlich ist in der nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung geplant, zwei Drittel des grünen Wasserstoffs über Importe abzudecken. Dabei ist noch weitgehend unklar, wie dies effizient, kostengünstig und emissionsfrei gelingen kann. Die europäischen Nachbarländer werden den von ihnen produzierten Wasserstoff selbst benötigen.

Spezielle Schiffe nötig

Der Import von weit entlegenen Ländern wie Australien, Chile oder Namibia, wo es viel Sonne und Wind für die Wasserstoff-Produktion gäbe, erscheint nur mit Schiffen realisierbar zu sein. Dafür müsste aber der Wasserstoff angesichts seiner geringen Energiedichte zuerst in Ammoniak oder Methanol umgewandelt werden, damit sich der lange Transportweg überhaupt lohnt. Dieser Umwandlungsprozess ist energieaufwändig. Zudem muss Ammoniak für den Transport in flüssiger Form auf einem Temperaturniveau von minus 33 Grad gehalten werden. Es braucht spezielle Schiffe dafür. Effizienter wäre der Transport über Pipelines. Diese sind aber in ferne Regionen wie Australien, Chile oder Namibia nicht vorstellbar. Immerhin ist eine Wasserstoff-Pipelines von Europa nach Nordafrika geplant. Das alleine wird aber nicht ausreichen.



Dazu kommt noch ein ganz anderes Problem: Die heute vertriebenen H2-Ready-Heizungen sind auf eine Beimischung von 20 Volumenprozent Wasserstoff ausgelegt und können gar nicht mit reinem Wasserstoff betrieben werden. Sprich: diese Heizungen müssten bis 2040, wenn Bayern laut Klimaschutzgesetz klimaneutral sein will, erneut ausgetauscht oder umgebaut werden. In nennenswertem Umfang Biogas beizumischen, scheidet angesichts des geringen Produktionspotenzials in Deutschland aus. Darüber hinaus gilt es zu bedenken, dass die Zahl der Haushalte, die mit Gas heizen, deutlich abnehmen wird. Entsprechend werden die Netzentgelte auf immer weniger Schultern verteilt, die Kosten steigen für die einzelnen Haushalte. Alles deutet also darauf hin, dass Heizen mit Wasserstoff nicht nur ein teures, sondern auch ein leeres Versprechen ist – in der nationalen Wasserstoffstrategie ist Wasserstoff für die Gebäudeheizung schließlich erst gar nicht vorgesehen ist.

Fachleute finden

Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!

Fachleute finden

Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
 

Förderung

Unser Online-Angebot zum Thema Gebäudesanierung ist Teil der Grenzüberschreitenden Offensive Altbau (GO Altbau) und wird gefördert durch das INTERREG Programm VI-A Bayern – Österreich 2021-2027 – ein Programm der Europäischen Union. Die Kofinanzierung des Projekts erfolgt durch die Stadt Kempten.

Weitere Energietipps für Sie

Das Foto zeigt eine Wärmepumpe vor vor einem Haus

Photovoltaik und Wärmepumpe: eine starke Kombination

Mit Solarstrom die Wärmepumpe betreiben - das ist sinnvoll und spart Geld. Auf was es ankommt und wo die Grenzen liegen.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen Duschkopf

Warmwasser: Mit Wärmepumpe oder mit Heizstab?

Eine Wärmepumpe eigent sich fürs Heizen und die Warmwasserbereitung. Ist es sinnvoll, zusätzlich in einen Heizstab zu investieren?

Zum Energietipp
Bild zeigt einen Müllcontainer mit alter Heizung

Hochwasserschaden: Beim Heizen auf Erneuerbare umsteigen

Muss aufgrund eines Hochwasserschadens die Heizung ausgetauscht werden, dann ist das die Chance, um weg von Gas und Öl zu kommen. Was für den Wechsel zu erneuerbaren Energien beim Heizen spricht.

Zum Energietipp