Nahwärmenetz: Gut für Hausbesitzer:innen und den Klimaschutz

Deutschland will möglichst schnell von Öl und Gas unabhängig werden. Auf dem Weg dort hin helfen auch Nahwärmenetze, die mit regenerativen Energien aus Biomasse, aber auch mittels Solarthermie, Abwärmenutzung von Gewerbeanlagen oder anderen klimafreundlichen Wärmequellen betrieben werden können. Es gilt der Rat: Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern, die bislang mit Öl oder Gas heizen, sollten ihr Gebäude an ein Nahwärmenetz anschließen, falls sich die Möglichkeit dafür bietet.

Gedämmte Rohre führen zum Hausanschluss

Und so funktioniert die Nahwärmeversorgung: Über Rohrleitungen wird die Wärmeenergie aus der zentralen Heizanlage zu den Hausanschlüssen transportiert. Um die Wärmeverluste im Leitungsnetz zu minimieren, sind die Rohre mit einer Dämmung ummantelt. Eine weitere Außenhaut aus Kunststoff schützt darüber hinaus vor möglichen Beschädigungen.

Perfekt in dichtbesiedelten Gebieten

Nahwärmenetze bieten sich insbesondere in Ortskernen, in der Stadtmitte oder in dichtbesiedelten Gebieten an – dort also, wo die Distanzen zwischen Wärmeerzeuger und den einzelnen Nutzern kurz sind. Das senkt nämlich die Baukosten für das Leitungsnetz und sorgt gleichzeitig für geringe Wärmeverluste auf dem Weg zu den Abnehmern.

Heizkörper können weiter genutzt werden

Als Hausbesitzer benötigt man in der Regel lediglich eine Übergabestation, in der die Energie aus dem Wärmenetz mit einem Wärmetauscher auf das Heizungswasser und auch auf das Brauchwasser im Haus übertragen wird. Das bisherige Heizsystem mit Leitungen und Heizkörpern kann weiter genutzt werden, der alte Heizkessel kann entsorgt werden und wird nicht mehr benötigt.

Man spart Platz und Wartungskosten

Die Vorteile für den Hausbesitzer: auf Dauer wird kein Wärmeerzeuger mehr benötigt. Auch ein Heizöltank und ein Schornstein sind überflüssig. Das spart Platz, Wartungskosten und den möglichen Ärger durch einen defekten Heizkessel. Und ganz wichtig: Man ist unabhängig von fossilen Brennstoffen, politischen Entwicklungen und braucht auch keine Angst vor Preissprüngen oder einem Verbot von Öl- und Gasheizungen zu haben, wie es in Dänemark bereits existiert.

Keine so abrupten Preisssprünge

Die Preise für die Wärme aus dem Wärmenetz werden in einem Vertrag geregelt. So ist zwar meist eine Preisgleitklausel im Vertrag enthalten, die sich an Energiepreisen oder der Inflation orientiert, aber in der Regel, vor allem bei regionalen Versorgungskreisläufen, sind hier keine so abrupten Preissprünge zu erwarten, wie sie aktuell am Ölmarkt zu beobachten sind.

Attraktive Förderung für Wechsel von Öl und Gas

Übrigens: Der Umstieg von Gas oder Öl auf die Nahwärmeversorgung wird vom Staat kräftig gefördert. Hausbesitzer, die sich von ihrer Ölheizung verabschieden, bekommen 45 Prozent der Investitionskosten für den Umstieg


erstattet, sofern das Wärmenetz mindestens zu 55 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Beim Umstieg von Gas übernimmt der Staat immerhin noch 35 Prozent der Kosten.

Unterschiedlichste Wärmequellen denkbar

Als Brennstoff werden derzeit häufig Biogas, wenn eine Anlage in der Nähe ist, oder Hackschnitzel und Holzreste aus der Region eingesetzt, was die örtliche Wertschöpfung stärkt. Doch auch diese Brennstoffe sind nur begrenzt vorhanden. Künftig werden daher wohl verstärkt andere Energieträger für den Betrieb von Nahwärmenetze zum Einsatz kommen. Dabei sind Solarthermie-Freiflächenanlagen eine Möglichkeit, aber auch Großwärmepumpen, die als Wärmequelle Grundwasser, Erdreich oder die Abwärme von Gewerbebetrieben nutzen, bieten sich an.

Fachleute finden

Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!

Fachleute finden

Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
 

Weitere Energietipps für Sie

Bild zeigt einen Müllcontainer mit alter Heizung

Hochwasserschaden: Beim Heizen auf Erneuerbare umsteigen

Muss aufgrund eines Hochwasserschadens die Heizung ausgetauscht werden, dann ist das die Chance, um weg von Gas und Öl zu kommen. Was für den Wechsel zu erneuerbaren Energien beim Heizen spricht.

Zum Energietipp

Mit der Wärmepume auch kühlen

Bestimmte Wärmepumpen können nicht nur heizen, sondern im Sommer auch kühlen. Wie das geht und worauf man achten sollte.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt eine Wärmepumpe im Garten

So steigt die Lebensdauer der Wärmepumpe

Effizient und klimafreundlich heizen – dafür steht die Wärmepumpe. Aber wie sieht es mit der Lebensdauer der Geräte aus? Und wie kann man sie verlängern?

Zum Energietipp