Wohneigentümergemeinschaften – Sanierungsstau und Heizungserneuerung

In Deutschland gibt es rund 43 Millionen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. 22 Prozent davon sind im Eigentum von sogenannten Wohneigentümergemeinschaften – kurz WEG. Oftmals ist der energetische Zustand gerade von Wohngebäude in WEG-Besitz eher schlecht. Fachleute gehen davon aus, dass 70 Prozent dieser Wohnungen unsaniert sind. Häufig können sich die verschiedenen Eigentümer im Haus nicht auf Sanierungsvorhaben einigen – was an der Altersstruktur, der unterschiedlichen Finanzkraft und Motivationslage liegen kann. Die Folge sind oftmals ein hoher Energieverbrauch und damit hohe Energiekosten.

Beschluss der Wohneigentümergemeinschaft

Tatsächlich müssen energetische Sanierungsmaßnahmen, wie der Heizungstausch, Wärmedämmung an der Fassade oder am Dach in der Wohnungseigentümergemeinschaft beschlossen werden. Auch für die Installation einer Photovoltaikanlage braucht es von der Wohneigentümergemeinschaft einen entsprechenden Beschluss beziehungsweise es muss der Bau einzelnen Mitgliedern gestattet werden. Allerdings hat man als einzelner Wohnungseigentümer auch gewisse Rechte bezüglich der baulichen Veränderungen am Gemeinschaftseigentum, und zwar dann, wenn diese der Barrierefreiheit, der Elektromobilität – also der Installation einer Ladestation, dem Einbruchschutz oder dem Zugang zu schnellem Internet dienen.

WEG-Reform brachte Erleichterungen

Um prinzipiell bauliche Veränderungen zu erleichtern, war 2020 das WEG-Gesetz reformiert worden. Zum einen wurde das Beschlussfähigkeitsquorum abgeschafft: es gelten jetzt die Stimmen der Anwesenden und es gibt keine Untergrenze, wie viele Eigentümerinnen und Eigentümer anwesend sein müssen. Außerdem reicht die einfache Mehrheit für einen Beschluss aus. Wird eine Maßnahmen mit einfacher Mehrheit beschlossen, tragen die Befürworter die Kosten – allerdings haben dann auch nur sie das Recht zur Nutzung. Nur wenn sich eine Maßnahme in angemessener Zeit amortisiert – in der bisherigen Rechtsprechung oft binnen zehn Jahren – oder mit mehr als zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen und der Hälfte aller Miteigentumsanteile beschlossen worden ist, werden alle Eigentümer zur Kasse gebeten. Fachleute raten daher dazu, Beschlüsse unter der Bedingung zu fassen, dass eine Zweidrittel-Mehrheit zusammenkommt, damit die Kosten von allen getragen werden.


Bei einer WEG geht es schließlich darum, kluge Investitionsstrategien zu treffen. Die üblichen Instandhaltungsintervalle bei einem Gebäuden bieten sich an, um gleich auch energetische Maßnahmen umzusetzen. Stehen beispielsweise ohnehin Arbeiten an der Fassade an, ist das der ideale Zeitpunkt, die Fassade zu dämmen, da sowieso ein Gerüst aufgestellt werden muss. Und wenn die Heizung bereits 25 Jahre oder älter ist, dann ist es höchste Zeit, eine neue Wärmeversorgung zu planen – und dabei natürlich auf erneuerbare Wärme umzusteigen.

Sanierungsstau sorgt für Wertverlust

Das alles kostet natürlich Geld – dafür müssen Rücklagen gebildet werden. Aber wenn nichts gemacht wird, dann wird der Sanierungsstau immer größer – und der Wert des Gebäudes, und damit auch jeder einzelnen Wohnung, verfällt zusehends. Mit einer Sanierung gibt es hingegen einen besseren Wohnkomfort und niedrigere Energiekosten. Der Wert des Eigentums ist langfristig gesichert und es besteht die Chance für höhere Mieteinnahmen.

Fachleute finden

Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!

Fachleute finden

Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
 

Weitere Energietipps für Sie

Kostengünstig Bauen – mit gutem Energiestandard

Auch für ein modernes Haus mit gutem Energiestandard müssen die Ausgaben nicht explodieren. Wer clever plant, kann viel Geld sparen.

Zum Energietipp

Energieausweis - was sagt er aus, was nicht?

Der Energieausweis ist eine Art energetischer Steckbrief. Wir erklären, welche Informationen man darin findet und welche beiden Arten von Energieausweis es gibt.

Zum Energietipp

So erhöht man den Wohlfühlfaktor

Kalte Füße, schlechte Luft - gerade im Winter ist es es manchen Häusern nicht wirklich behaglich. Hir erfahren Sie, von was der Wohlfühlfaktor im Eigenheim abhängt und mit welchen Maßnahmen er sich steigern lässt.

Zum Energietipp