Die Solarwärme im Herbst und Winter optimal nutzen

Nicht nur die Nächte, auch die Tage werden zunehmend kühler. In vielen Häusern wird deshalb wieder geheizt. Wer eine Solarthermieanlage (=Solarwärmeanlage) mit Heizungsunterstützung hat, profitiert dabei von der Kraft der Sonne. Gerade die Übergangszeiten sind prädestiniert dafür, mit Hilfe der Solarkollektoren auf dem Dach für wohlige Wärme im Haus zu sorgen. Viele Hausbesitzer nutzen aber das Potenzial ihrer Anlage nicht richtig aus.

Auf niedrige Rücklauftemperatur achten

Mitentscheidend ist in diesem Zusammenhang eine tiefe Rücklauftemperatur des Heizungswassers, wenn es aus den Heizkörper oder den Leitungen der Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung wieder zurück in den Pufferspeicher fließt. Ist die Rücklauftemperatur vergleichsweise hoch, kann die Solarthermieanlage keine Wärme mehr an den Pufferspeicher abgeben. Um nämlich Wärme in den Pufferspeicher einzuspeisen, muss das Temperatur-Niveau dort mindestens zehn Grad niedriger als die Kollektortemperatur sein. Diese ist an kalten Tagen natürlich nicht so hoch wie im Sommer.

Hydraulischer Abgleich wichtig

Wie erreiche ich aber niedrige Rücklauftemperaturen im Heizsystem? Hilfe bietet hier der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage, den ein Heizungsfachmann durchführen sollte. Eine optimale Voreinstellung der Thermostatventile sorgt dafür, dass die Heizkörper oder Heizflächen mit der gerade nötigen Menge an Warmwasser versorgt werden. Wird den Heizflächen zu viel warmes Wasser zugeführt, fließt es im Heizungskreislauf ungenutzt wieder zurück in den Pufferspeicher – mit dem unerwünschten Effekt, dass die Solarthermieanlage wegen des zu geringen Temperaturunterschieds keine Wärme mehr abgeben kann.

Generell arbeiten Flächenheizungen mit niedrigeren Vor- und Rücklauftemperaturen als Heizkörper, was beim Einsatz von Solaranlagen zur Heizungsunterstützung von Vorteil ist.

Thermostatventile richtig einstellen

Auch die Thermostatventile selbst spielen eine wichtige Rolle für das Erreichen optimaler Vor- und Rücklauftemperaturen. Damit Thermostatventile die Warmwasserströme richtig regulieren, müssen sie einen guten Kontakt zur Raumluft haben. Sprich, sie dürfen nicht verdeckt werden, beispielsweise durch Vorhänge. Und selbstverständlich sollten Thermostatventile richtig

 

eingestellt sein. Als Grundregel gilt: bei Stufe 2 wird die Raumtemperatur bei circa 16 Grad gehalten, bei Stufe 3 bei circa 20 Grad und bei Stufe 4 bei circa 24 Grad.

Gratis-Wärme voll nützen

Manche Solarthermieanlagen-Besitzer überheizen bei Sonnenschein bewusst auch einzelne Räume ein wenig und nutzen damit Schönwetterphasen, um möglichst viel von der klimafreundlichen „Gratis-Wärme“ ins Haus zu holen. Ist die Gebäudehülle gut gedämmt, speichern die Wände dann die Wärme und geben sie abends wieder langsam an den Raum ab.

Schnee auf Kollektor abtauen

Und es gibt noch einen Trick, den man als Solarthermie-Besitzer im Winter anwenden kann. Wenn Schnee auf den Kollektoren liegt, produziert die Anlage natürlich keine Wärme. Man kann den Schnee aber abtauen, indem am Morgen die Solarpumpe für kurze Zeit in Betrieb gesetzt wird, so dass Restwärme aus dem Pufferspeicher in den Solarkollektoren gelangt. Der Schnee kann dann schneller abrutschen, so dass die Solaranlage schneller wieder Wärme liefert, sobald die Sonne scheint. Das macht vor allem dann Sinn, wenn der Wetterbericht einen sonnigen Tag ankündigt – funktioniert aber nur bei Anlagen mit Flachkollektoren, deren Steuerung zudem eine Handschaltung der Kollektorpumpe erlaubt.

Fachleute finden

Sie suchen für Ihr Projekt ein Architektur- und Planungsbüro, einen Handwerksbetrieb oder eine Bau- und Energiefirma mit Qualitätssicherung? Mit den eza!-Partnern finden Sie kompetente Fachleute für Ihr Projekt!

Fachleute finden

Unser FördermittelCheck zeigt Ihnen die passenden Förderprogramme

Hier finden Sie weitere Energietipps

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale
 

Förderung

Unser Online-Angebot zum Thema Gebäudesanierung ist Teil der Grenzüberschreitenden Offensive Altbau (GO Altbau) und wird gefördert durch das INTERREG Programm VI-A Bayern – Österreich 2021-2027 – ein Programm der Europäischen Union. Die Kofinanzierung des Projekts erfolgt durch die Stadt Kempten.

Weitere Energietipps für Sie

Das Foto zeigt eine Balkonsolaranlage

Balkon-Solaranlage: Lohnt sich Speicher?

Balkon-Solaranlagen senken die Stromrechnung und sind daher beliebt. Aber lohnt sich die zuätzliche Invetsition in einen Speicher?

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen Batteriespeicher

Batteriespeicher: Auf die passende Größe achten

Mit einem Batteriespeicher lässt sich der Eigenverbrauch des selbst produzierten Solarstroms erhöhen. Wie man die richtige Batteriegröße findet.

Zum Energietipp
Das Foto zeigt einen Solarzaun

Solarzaun: Alternative zur PV-Dachanlage

Solarzäune können eine sinnvolle Ergänzung zur Dachanlage sein und bieten sich auch als Alternative an, wenn das Dach nicht nutzbar ist. Worauf man bei der Planung und beim Bau eines Solarzauns achten sollte.

Zum Energietipp