Weshalb brauche ich einen Smartmeter?

In manchen Kellern dreht sich noch die dünne Scheibe des Ferraris-Stromzählers. In anderen ist bereits ein digitaler Zähler installiert. Aber handelt es sich dabei schon um einen Smart Meter, der so wichtig für die weitere Entwicklung der Energiewende sein soll? Wohl eher nicht. Wahrscheinlicher ist, dass es sich um eine sogenannte moderne Messeinrichtung handelt. Denn der Smart Meter-Rollout läuft gerade erst an – auch in unserer Region.

Kann Daten senden

Aber was unterscheidet denn den „einfachen“ digitalen Stromzähler, der im Fachjargon als moderne Messeinrichtung bezeichnet wird, vom Smart Meter, der in der Fachsprache intelligentes Messsystem heißt? Der Smart Meter besitzt zusätzlich ein Kommunikationsmodul, das die Einbindung des Zählers in ein Kommunikationsnetz ermöglicht. Der Smart Meter ist damit mehr als nur ein Stromzähler mit digitalem Display wie sein „kleiner“ Bruder. Er kann Daten senden, zum Beispiel die Verbrauchsdaten und Zählerstände an den Energieversorger. Mit der modernen Messeinrichtung müssen die Zählerstände hingegen weiterhin klassisch abgelesen und weitergegeben werden.


Wichtig für Netzstabilisierung

Der Smart Meter liefert den Betreibern der Stromnetze und den Energieversorgern wichtige Daten, die insbesondere für die Stabilisierung der Netze genutzt werden können – was angesichts der zunehmenden Elektrifizierung durch E-Autos und Wärmepumpen, aber auch aufgrund des weiteren Ausbaus der erneuerbaren Energien immer wichtiger wird.

Steuerbox für Wallbox und Wärmepumpe

In Verbindung mit einer zusätzlichen Steuerbox, die Daten empfangen kann, wird es künftig dann auch möglich sein, sogenannte steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpe oder E-Auto-Ladestation notfalls zur Stabilisierung des Stromnetzes kurzzeitig zu „dimmen“. Wobei ganz wichtig ist: die temporäre Leistungsdrosselung wird äußerst selten vorkommen und es wird auch dann immer noch genügend Strom fließen, um die Wärmepumpe zu betreiben und sein E-Auto zu laden, nur eben mit etwas geringerer Leistung, mindestens mit 4,2 Kilowatt. Als Ausgleich dafür profitieren die Kunden von reduzierten Netzentgelten.

Mehr Transparenz

Und was hat der Endverbraucher sonst für Vorteile durch den Einbau eines Smart Meters? Es entfällt nicht nur das klassische Ablesen des Zählers, insgesamt erhält man einen besseren Überblick über den eigenen Stromverbrauch und kommt damit auch Energiefressern schneller auf die Spur.

 


Zudem ermöglicht der Smart Meter die Nutzung dynamischer Stromtarife. Abhängig von den Preisen an der Strombörse ändern sich bei dynamischen Stromtarifen im Tagesverlauf die Preise für die Kilowattstunde Strom. Wirklich lohnen tut sich ein solches Tarifmodell allerdings nur, wenn große Verbraucher zeitlich verschoben werden können, wie beispielsweise das Laden eines E-Autos.

Bestimmte Haushalte haben Vorrang

Realistisch gesehen wird es wohl noch einige Jahre dauen, bis alle Haushalte in Deutschland mit Smart Metern ausgestattet sind – bis Ende 2025 sollen es mindestens 20 Prozent sein, bis Ende 2032 mindestens 90 Prozent. Vorrang beim Einbau haben zunächst einmal Haushalte mit einem Verbrauch über 6000 Kilowattstunden pro Jahr, mit eigener Photovoltaikanlage oder mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wallbox oder Wärmepumpe.

Die Kosten

Der Zähleraustausch selbst erfolgt in all diesen Fällen kostenlos. Allerdings wird für die Bereitstellung des Smart Meters eine jährliche Gebühr von rund 40 Euro bei PV-Anlagen mit bis zu 15 Kilowatt Nennleistung fällig. Ist eine Wallbox oder eine Wärmepumpe vorhanden, muss man mit 50 Euro pro Jahr rechnen. Die Steuerbox für Wärmepumpe oder Wallbox schlägt nochmals mit jährlich 50 Euro zu buche. Dafür profitiert man hier von reduzierten Netzentgelten von bis zu 150 Euro pro Jahr und auch die sogenannten modernen Messeinrichtungen sind nicht kostenlos.

Sie wollen wissen, wie Sie den Energiebedarf in Ihrem Haus senken oder erneuerbare Energien besser nutzen können? Die gemeinsame Energieberatung von eza! und der Verbraucherzentrale hilft Ihnen weiter.

Zu den Energieberatungsangeboten von eza! und Verbraucherzentrale

Weitere Energietipps für Sie

Das Foto zeigt eine  Photovoltaikanlage

Was kostet unser Strom?

Solar- und Windenergie sind die günstigste Technologie bei der Stromerzeugung. Das zeigt die neueste Auflage der jährlich erscheinenden Studie des Fraunhofer-Instituts zu den Stromerzeugungskosten in Deutschland. Wir haben die wichtigsten Ergebniss der Studie zusammengefasst.

Zum Energietipp
Techniker an einem Stromzähler

Die acht größten Energiefresser

Nicht selten endet der Blick auf die Jahresstromrechnung mit einer bösen Überraschung. Wie kommt ein so hoher Endbetrag zustande? Neben Kühl- und Gefriergeräten, Herd, Waschmaschine und all den kleineren Verbrauchern im Haus, gibt es auch richtig große Stromfresser. Wir stellen sie vor.

Zum Energietipp

Den alten Kühlschrank austauschen?

Alte Kühlschränke brauchen in der Regel mehr Strom. Woran man erkennt, dass es Zeit ist für einen Wechsel.

Zum Energietipp