… von einer Lebensdauer von durchschnittlich 20 Jahren bei Luft-Wasserwärmepumpen und knapp 27 Jahren bei Erdwärmepumpen. Manche Wärmepumpe ist selbst nach 40 Jahren noch im Einsatz und liefert zufriedenstellende…
… der Planungsphase abzusehen ist, dass es Lärmschutzprobleme geben könnte, bieten sich Grundwasser- oder Erdwärmepumpen als Alternativen an. Diese sind zwar etwas teurer als Luftwärmepumpen, arbeiten aber deutlich…
… von einer Lebensdauer von durchschnittlich 20 Jahren bei Luft-Wasserwärmepumpen und knapp 27 Jahren bei Erdwärmepumpen. Manche Wärmepumpe ist selbst nach 40 Jahren noch im Einsatz und liefert zufriedenstellende…
… Nachbargrundstück eingehalten werden.
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Lärmimmissionen beachten
Im Vergleich zu Erdwärmepumpen ist der Aufwand für den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe deutlich geringer. Allerdings…
… der Planungsphase abzusehen ist, dass es Lärmschutzprobleme geben könnte, bieten sich Grundwasser- oder Erdwärmepumpen als Alternativen an. Diese sind zwar etwas teurer als Luftwärmepumpen, arbeiten aber deutlich…
… effizienter geworden und können inzwischen selbst im Altbau eingesetzt werden.
Grundwasser- und Erdwärmepumpen arbeiten effizenter
Effizienter, und damit mit niedrigeren Stromkosten, arbeiten…
… die Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe, wenn die Sonnenwärme schon im sogenannten Primärkreis von Erdwärmepumpen genutzt werden soll. Eine Möglichkeit besteht darin, die im Primärkreis zirkulierende Sole,…
… effizienter geworden und können inzwischen selbst im Altbau eingesetzt werden.
Grundwasser- und Erdwärmepumpen arbeiten effizenter
Effizienter, und damit mit niedrigeren Stromkosten, arbeiten…
… teurer, aber auch effizienter als Luft-Wasser-Wärmepumpen. Andere Alternativen sind Grundwasser- oder Erdwärmepumpen. Die Bohrungen für diese sind allerdings manchmal aus geologischen oder…