Kurs Energieeffizienz-Expert:in / Energieberater:in - Basismodul
Präsenzkurs
Bleiben sie aktuell und bringen die Energiewende voran! - Werden Sie Energieeffizienz-Expert:in!
Wichtig: für den Eintrag auf der Energieeffizienz-Expertenliste in der Kategorie Wohngebäude benötigen Sie das Basis- und das Vertiefungsmodul Wohngebäude! Daher sind die Module nur in Kombination buchbar!
Energieberatung und energetische Sanierung sind die Topthemen, wenn es um Energieeffizienz im Gebäudesektor geht. Unser Kurs bietet daher eine umfassende, Gewerke übergreifende Ausbildung für Handwerksmeister:innen Techniker:innen, Ingenieur:innen und Architekt:innen.
Welches Basismodul ist für Sie geeignet?
1a) Standard mit voraussichtlich 114 Unterrichtseinheiten (UE) an, geeignet für Ingenieur:innen und Architekt:innen (alle Personen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit einer Ausstellungsberechtigung nach § 88 Abs. 1 Nr. 2 GEG), die sich ihrer Grundlagenkenntnisse sicher fühlen. Insbesondere die Grundlagen der Gebäudephysik und -technik sollten Sie bereits erlernt haben. Bei eher entferntem Studium (inhaltlich oder zeitlich), empfiehlt es sich, die ergänzenden Stunden ebenfalls zu wählen.
ODER
1b) Erweitertes Basismodul: Handwerksmeister:innen und Techniker:innen benötigen einen erhöhten Stundenumfang (114+46 UE) für den Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in der Kategorie „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude“. Für diese Gruppe sind die zusätzlichen ca. 46 UE mit ergänzenden Inhalten verpflichtend zu absolvieren, so dass die von der dena im Basismodul insgesamt geforderten 160 UE erreicht werden.
Termine (voraussichtlich, jeweils ca. 8:30 Uhr - max. 17:30 Uhr):
- 05.-09.02.2024
- 19.-23.02.2024
- 26.-29.02.2024
- 01.03.2024 (Ergänzungsstunden aus Basismodul 1b)
- 07.-08.03.2024 (ONLINE, Ergänzungsstunden aus Basismodul 1b: zusätzliche Berechnungstage)
- 11.-12.03.2024 (ONLINE, Ergänzungsstunden aus Basismodul 1b: zusätzliche Berechnungstage)
- 15.03.2024 LCA
- 05.-06.04.2024 (iSFP)
- 16.04.2024: Sprechstunde Heimarbeit (ONLINE, ca. 17:30-19:00 Uhr)
- 18.04.2024: Sprechstunde iSFP (ONLINE, ca. 17:30-19:00 Uhr)
- 06.05.2024: Wiederholungstag
- 15.05.2024: schriftliche Abschlussprüfung
- 16.05.2024: mündliche Abschlussprüfung
Zielgruppe
Ingenieur:innen und Architekt:innen, Handwerksmeister:innen, Techniker:innen
Als Absolvent:in des Kurses können Sie bei entsprechender Vorqualifikation:
Energieausweise für Wohngebäude ausstellen
Den Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in der Kategorie „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Wohngebäude (KfW)“ beantragen.
- Den Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste in der Kategorie "Energieberatung für Wohngebäude (iSFP)" beantragen.
Die genauen Bestimmungen finden Sie hier
Inhalte
Grundlage der beiden Module ist das aktuelle dena Regelheft (Stand 07/2023). Wichtig: für den Eintrag auf der Energieeffizienz-Expertenliste für die Kategorie Wohngebäude müssen Sie beide Module absolvieren (mind. 120 UE) und erfolgreich abschließen.
Bitte beachten Sie zudem, dass die Inhalte der beiden Module terminlich nicht strikt getrennt werden, sondern thematisch sortiert gemeinsam vermittelt werden. Die Abschlussprüfung umfasst die Inhalte beider Module.
Die Standard-Version des Basis-Moduls (1a) umfasst folgende Themen:
Rechtliche Grundlagen (Gesetze, Normen, Verordnungen), Grundlagen zu energetischen Standards, Einflussfaktoren wie Nutzerverhalten, Grundlagen der Nachhaltigkeit, Wärmedämmstoffe und -systeme, Brandschutz, Außen- und Dachdämmung, Fenster und Türen, Innen- und Kerndämmung, Wärmebrücken und deren Bewertung, Luftdichtheit und Luftdichtheitsmessung, Thermografie, Bauphysik, Feuchte- und Schallschutz, sommerlicher Wärmeschutz, Fenster und Verschattung, Luftfeuchte, Schimmel, Behaglichkeit, Gebäude- und Heizungstechnik, Wärmeerzeugung, Warmwasserbereitung, verschiedene Heizsysteme, Einsatz Erneuerbarer Energien, Photovoltaik und Speicher, Sektorenkopplung, Mieterstrom, Lüftungstechnik, Erstellung von Lüftungskonzepten, Überblick über die aktuellen Förderprogramme (KfW und BAFA), Energetische Berechnungen (mit BKI-Software), Ausstellen von Nachweisen und Energieausweisen, Bilanzierung und Wirtschaftlichkeit, Überblick Berechnungsmethoden für Lebenszykluskosten, Sanierung und Denkmalschutz, Workshops zur energetischen Gebäudesanierung sowie zur Gebäudetechnik, Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) für Wohngebäude - Theorie und Praxis, Rechtliche Grundlagen für Energieberater, Planung und Baubegleitung, Qualitätssicherung, Ausschreibung und Vergabe, Ablauf einer Energieberatung, Projektarbeit (Details siehe unten)
Das erweiterte Basismodul (1b) von 46 UE umfasst zusätzlich folgende Themen:
Energetische Bewertung von Wohngebäuden: vertiefende Berechnungen mit der Software zur Energieberatung, Erarbeitung und Berechnung von Sanierungsvorschlägen, Erstellung Energieausweis; Raumluftbelastung und -messung, Gebäudetechnik und effizienter Stromeinsatz; Zusammenfassung, Vertiefung und Wiederholung zur Prüfungsvorbereitung
Ende des Jahres 2023 und Anfang des Jahres 2024 finden 4 weitere Tage statt, an denen die Softwareanwendung an weiteren Beispielen geübt wird. Wenn Sie das kurze Basismodul ohne die Ergänzungsstunden gebucht haben, können Sie diese 4 Tage auch getrennt dazubuchen.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Expertenliste für Förderprogramme des Bundes und für weitere Berechtigungen finden Sie hier.
Details zur Veranstaltung
Termin
05. Februar 2024 - 16. Mai 2024
jeweils ganztags von 8:30 Uhr - max. 17:30 Uhr
Umfang
1a) 114 UE; 1b) 114 + 46 UE
Kosten
Basismodul 1a (114 UE): 2.150,00 Euro zzgl. 7% MwSt. (inkl. Prüfungsgebühr)
Basismodul 1b (114+46 UE): 2.600,00 Euro zzgl. 7% MwSt. (inkl. Prüfungsgebühr)
Kursabschluss-Prüfung
Energieberater (eza!) - mit Abschlusszertifikat nach bestandener Prüfung
Termine voraussichtlich: schriftliche Prüfung am 15.05.2024 und mündliche Prüfung am 16.05.2024
5% Ermäßigung
eza!-Vielbucher, 2. und 3. Person aus dem gleichen Betrieb (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
20% Ermäßigung
Für eza!-Partner und ihre Mitarbeiter (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
ESF-Förderung
Teilnehmer aus Baden-Württemberg können aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds eine Förderung von 30% (TN unter 55 Jahren) bzw. 70% (TN ab 55 Jahren) erhalten (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen).
Ort
Burgstraße 26, 87435 Kempten
Kontakt
bildung(at)eza-allgaeu.de
0831-960 286-41
Gefördert durch

