Low-Tech Gebäude: Energieeffizienz und reduzierte Technik

Low Tech Gebäude sind energieeffizient, ressourcenschonend und wirtschaftlich. Sie sind robust und auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Ihre Baukonstruktion ist entsprechend geplant und ausgeführt und bietet dem Nutzer Behaglichkeit im gesamten Jahresverlauf. Die noch notwendige, reduziert eingesetzte Gebäudetechnik ist einfach in Bedienung und Instandhaltung.
Das Ziel der Entwicklung von Low-Tech Konzepten für Gebäude ist die langfristige und nachhaltige Reduzierung des Energieverbrauchs bei Neubauten und im Gebäudebestand – bei kritischer Auseinandersetzung mit der Haus- und Anlagentechnik. Es sollen klimaverträgliche Gebäude entwickelt werden, die sich durch möglichst geringen Energieverbrauch, geringe graue Energie und ein niedriges Treibhauspotenzial auszeichnen und der dennoch für den Bewohner angenehm und behaglich sind. Ohne technologiefeindlich zu sein, soll die Konstruktion und die technische Ausstattung von Gebäuden analysiert und hinterfragt werden.
Low-Tech Gebäude sind energieeffizient und wirtschaftlich
Ein Low-Tech Gebäude hat einen niedrigen Energiebedarf und daher nur geringe Energiekosten. Zur Wärme- und Stromversorgung werden Erneuerbare Energien eingesetzt. Die Architektur des Gebäudes ermöglicht die passive Nutzung solarer Energie im Winter, ohne dass eine Überhitzung im Sommer entsteht. Durch die robuste Baukonstruktion und reduziert eingesetzte Anlagentechnik sind die Wartungs- und Instandhaltungskosten über den gesamten Lebenszyklus niedrig.
100% Low-Tech

Folgende, prüfbare Kriterien müssen für ein Low-Tech Gebäude eingehalten werden:
1. Klare Zielformulierung durch den Auftraggeber zu:
- Energiestandard (z.B. KfW Effizienzhaus 40)
- reduzierter Einsatz von Bau- und Anlagentechnik
- Einsatz Erneuerbarer Energien
2. integrale Planung:
- das Gebäudekonzept wird von Architekt und Fachplaner gemeinsam entwickelt
- zeitgleiche Beauftragung des Planungsteams
- Betrachtung von Varianten und Ermittlung von Lebenszykluskosten
3. Energieeffiziente Gebäudehülle:
- sehr gute Wärmedämmung
- Wärmebrückenoptimierte Details
- Luftdichtigkeit
4. Sommerlicher Wärmeschutz:
- Betrachtung und Berechnung sommerlicher Wärmeschutz
- Gebäudeorientierung und feststehender Sonnenschutz
- Nachtlüftungskonzept, passive Kühlung
- Ziel: Vermeidung von aktiver Kühlung mit Kältemaschine
5. Frische Luft für die Nutzer mit reduzierter Lüftung
- intelligentes Lüftungskonzept
- so wenig wie möglich, so viel wie nötig
6. Einsatz Erneuerbarer Energien für die Wärme- und Stromversorgung
Optional:
100% Low-Tech & Nachhaltig - Verwendung von ökologischen und schadstofffreien Baumaterialien
Hierbei werden ökologische Kriterien für die Bauprodukte definiert und in den Ausschreibungen Produktneutral umgesetzt. Sämtliche eingesetzten Bauprodukte deklariert und auf Einhaltung der Kriterien geprüft. Es erfolgt eine stichprobenhafte Kontrolle auf der Baustelle. So wird eine sehr gute Innenraumluftqualität ohne Schadstoffbelastung erreicht.
Konkrete Unterstützung für Bauvorhaben
Wir begleiten und beraten Sie bei der Planung und Umsetzung ihres Bauvorhabens (Neubau und Sanierung). Dabei werden die sechs oben genannten Kriterien, gemeinsam mit dem Planungsteam, bearbeitet und prüfbar dokumentiert. Bei Einhaltung aller 6 Kriterien, vergibt eza! das Siegel "100 % Low-Tech".
Ihr Ansprechpartner bei eza!
Felix Geyer
E-Mail: geyer(at)eza-allgaeu.de
Telefon: 0831 960286-50
Mehr zum Thema Low-Tech Gebäude

Von 2015 bis 2021 haben die fünf Partner Energieinstitut Vorarlberg, Energieagentur Ravensburg, Energieagentur St. Gallen, Uni Lichtenstein und eza! in einem von der Internationalen Bodenseekonferenz geförderten Projekt am Thema Low-Tech Gebäude gearbeitet. Dabei wurden Low-Tech Ansätze definiert, bestehende Gebäude untersucht und Pilotprojekte begleitet. Die Ergebnisse des Projekts wurden in einer Endpublikation zusammengestellt und bieten konkrete Ideen und Handlungsansätze für die Planung und Realisierung von Low-Tech Gebäuden.
Hier finden Sie die komplette Publikation als pdf-Datei zum Download
Die einzelnen Kapitel des Buches sind hier als pdf-Datei zum Download verfügbar:
Vorwort und Einstieg
Low-Tech im Prozess
Planen vo Low-Tech Gebäuden
Low-Tech in der Werkplanung
Low-Tech in der Realisierung
Monitoring
Schlusswort
Mit der Masterarbeit "Leitfaden Nachhaltige Low-Tech Gebäude" von Johannes Adler wurden Möglichkeiten und Ansätze für die konkrete Beratung untersucht und weiterentwickelt. Low-Tech wird in dieser Arbeit als "Planungsprinzip, das Gebäudetechnik reduziert und gleichzeitig die Nachhaltigkeit des Gebäudes maximiert" verstanden. Die Masterarbeit kann hier als pdf heruntergeladen werden.