Alternativer Praxisnachweis für Energieeffizienz-Expert:innen Nichtwohngebäude
Praxisnahe Fortbildung Nichtwohngebäude
Ersatz für den Praxisnachweis für die Verlängerung Energieberatung für Nicht-Wohngebäude, Anlagen und Systeme - Energieberatung DIN V 18599 sowie Bundesförderung für effiziente Gebäude - Nicht-Wohngebäude
Unsere praxisorientierte Fortbildung kann in den oben genannten Kategorien entweder als Fortbildung oder als Praxisnachweis zur Verlängerung genutzt werden (dena Regelheft 3/2023). Der alternative Praxisnachweis kann eingereicht werden, wenn Fortbildungen im regulären Umfang besucht wurden, jedoch kein "echter" Praxisnachweis vorliegt.
Eine Softwareschulung findet im Rahmen dieses Kurses nicht statt. Die sichere Bedienung der eigenen Energieberater-Software (z.B. Hottgenroth oder BKI) wird vorausgesetzt.
Die Fortbildung besteht aus drei Teilen:
- Teil 1: 3-Tagesseminar zur Theorie: 10.-12. April 2024
- Teil 2: Vorstellung des Objektes zur Erstellung des Praxisnachweises sowie der Aufgabenstellung:
29. April 2024, 17:00 - 18:30 Uhr ONLINE
- Teil 3: Erstellung der Projektarbeit in Eigenleistung
Erstellung der Projektarbeit in Eigenleistung durch die Teilnehmenden. Abgabetermin: 2. Juni 2024
- Es besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer Sprechstunde (15. Mai 2024, 17:30-19:00 Uhr, ONLINE), um gegebenenfalls auftretende Fragen zu besprechen.
Zielgruppe
Energieeffizienz-Experten; Energieberater, ausstellungsberechtigt nach § 88 GEG, sichere Bedienung der eigenen Energieberatungs-Software
Inhalte
Teil 1: Vermittlung vertiefendender Kenntnisse
- Rechtliches
- Anwendung des GEG in der Praxis (für NWG)
- Rechtliche Grundlagen EU-Gebäuderichtlinie, GEG, EU-Energieeffizienzrichtlinie, Normen- insbesondere DIN V 18599
- Gebäudehülle in Neubau und Bestand
- Effizienzhaus, solares Bauen, klimagerechter Gebäudeentwurf, Wärmespeicherungsvermögen
- Wärmedämmstoffe und -systeme im Vergleich
- Außen- und Dachdämmung unter Berücksichtigung des Feuchte-, Schall- und sommerlichen Wärmeschutzes
- Energetische Grundlagen (Vorhang- und Glasfassaden)
- Grundlagen sommerliche Behaglichkeit/ Wärmeschutz
- Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand
- Überblick Heizungstechnik für NWG
- Überblick Kältetechnik
- Schwachstellen Heizungstechnik
- Überblick Warmwasserbereitung
- Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung
- Erstellung von Lüftungskonzepten
- Emissionen
- Energieeffiziente Beleuchtung
- Regelungstechnik und Gebäudeautomation für NWG
- Strom aus erneuerbaren Energien
- Möglichkeiten von Einsatz und Einbau
- Photovoltaik (PV) allgemein
- Dimensionierung und Energiespeichertechnologie
- Darstellung von PV-Anlagen in der DIN V 18599 Teil 9
- Bilanzierung und Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeit: Ermittlung von Investitionskosten und Kosteneinsparungen, Lebenszyklusbetrachtungen
- Plausibilitätscheck, Bedarfs-Verbrauch-Abgleich
- Förderungen für NWG sowie Umsetzungsmodelle für Contracting
- Geringinvestive Maßnahmen bei NWG
- Ausstellen von Effizienzhaus-Nachweisen
- KfW-förderspezifische Details
- Planung/ Baubegleitung
- Ausschreibung und Vergabe
- Baubegleitung/ Qualitätssicherung
- Detailierung Baubegleitung bei Neubau und Sanierung
- Instrumente zur Qualitätssicherung
- Überblick über Förderprogramme im NWG-Bereich
Teil 2: Vorstellung des Objektes für die Erstellung des Praxisnachweises sowie der Aufgabenstellung
Teil 3:
- Erstellung des Praxisnachweises eigenständig in Heimarbeit
- Abgabe der Projektarbeit und Überprüfung des Sanierungskonzeptes durch den/die Ausbilder:in
- Einreichung der geprüften Projektarbeit bei der dena durch die Teilnehmenden
Beantragt für die Verlängerung des Eintrags mit
- 49 UE Nicht-Wohngebäude
- 16 UE Wohngebäude
- 49 UE Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)
Weitere Anerkennungen:
Architektenkammer Baden-Württemberg: kann auf Wunsch vorab (mind. 15 Werktage) als Fort-/Weiterbildung für Mitglieder (nicht im Praktikum) beantragt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Details zur Veranstaltung
Termin
10. April 2024 - 02. Juni 2024
Umfang
49 Unterrichtseinheiten (UE) mit je 45 Minuten (29 UE in Präsenz bzw. ONLINE + 40 UE Projektarbeit, Anerkennung der dena: 20 UE)
Referent
Dipl.-Ing. Ulrich Huber, Dipl.-Ing. Wolfgang Rengstl, Dipl. Ing (FH) Steffen Riedel
Kosten
1.050,00 Euro zzgl. 7% MwSt.
5% Ermäßigung
eza!-Vielbucher, 2. und 3. Person aus dem gleichen Betrieb (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
20% Ermäßigung
Für eza!-Partner und ihre Mitarbeiter (nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen/Förderungen).
ESF-Förderung: TN aus Baden-Württemberg können 30% (TN unter 55 Jahren) bzw. 70% (TN über 55 Jahren) Ermäßigung beantragen. mehr
Ort
eza!-Haus, Burgstr. 26, 87435 Kempten, Anfahrt und ONLINE
Ort
Burgstraße 26, 87435 Kempten
Kontakt
bildung(at)eza-allgaeu.de
0831 960286-41
Gefördert durch

